betr.: 75. Geburtstag von Yvette Mimieux
Yvette Mimieux hat es mit einem ihrer ersten Filme in den Kanon der beliebtesten Kinofilme geschafft: sie ist das unbedarfte Eingeborenenmädchen Weena, das Rod Taylor auf seiner Zeitreise trifft. Der Film heißt „Die Zeitmaschine“, entstand 1959 in Technicolor und wird als einer der besten Science-Fiction-Filme überhaupt angesehen. – Das gilt den Heutigen nicht mehr allzuviel, doch objektiv kann man zumindest sagen, dass ihm ein Remake von 2002 nicht gefährlich werden konnte.
Ich erinnere mich spontan nur an einen weiteren Auftritt von Mrs. Mimieux, eine Hauptrolle gut 20 Jahre später*. Im TV-Drama „Gehirnwäsche“ („Circle Of Power“ oder „Brainwash“) von Bobby Roth ist sie als abgebrühte Werbeagenturchefin zu sehen, die ein Rudel leitender Angestellter durch ihr Trainingsprogramm begleitet, das zum Ziel hat, „die störungsanfällige Persönlichkeit von ihren Verkrampfungen zu erlösen“. Der Film ist überaus explizit – unvergessen ist mir die Szene, in der ein übergewichtiger Teilnehmer nackt in einen Schweinestall gesperrt und mit Küchenabfällen gefüttert wird. Ein anderer wird lebendig begraben. Aber er ist nicht schlicht voyeuristisch, er gibt sein großes Thema zur Diskussion frei.
Gleichzeitig ist „Gehirnwäsche“ ein Beweis für die Binsenweisheit, dass der letzte Akt immer der schwerste ist. Er schafft es – wenn ich mich recht erinnere – noch bis in einen sehr wirkungsvollen zweiten, ehe er plötzlich auseinanderfällt.
Das Seminar, das in einem idyllisch-abgelegenen Luxushotel abläuft, führt die Teilnehmer nicht nur an ihre Grenzen sondern an den Rand des Wahnsinns. Sie werden aufs Grässlichste erniedrigt und gegeneinander aufgehetzt – alles im Dienste der genannten Absicht.
Irgendwann beginnen die zu Lagerinsassen Herabgesunkenen, sich Fragen über die Identität der Seminarleiterin zu stellen …
Der Film ist überaus unangenehm, ein billiger kleiner Horrorfilm, aber gut 35 Jahre später unbestreitbar relevant. Es wird allerorten gecoacht wie nie, und inzwischen sind die amerikanischen Konzepte der Selbstoptimierung (der Begriff zieht uns heute widerstandsfrei durch die Ohren) auch bei uns vollkommen üblich. Der Film zeigt die neoliberalen Tendenzen, die in der Gesellschaft und Politik der westlichen Welt inzwischen gesiegt haben.
2001 sah ich „Das Experiment“. Er war so drastisch, dass mein Begleiter, der selbst als Coach arbeitet, hinterher völlig verstört und zu keinem gemeinsamen Barbesuch mehr in der Lage war. Aber im Vergleich mit diesem überaus starken Nachkommen schneidet der ältere Beitrag nicht schlecht ab.
Ich hätte große Lust gehabt, Yvette Mimieux in dieser Rolle wiederzusehen.
___________________________________
* Nach einigem Nachdenken fällt mir ein, dass ich sie noch in dem Südstaatendrama „Toys In The Attic“ gesehen habe, aber in der Tat hat sie hauptsächlich fürs Fernsehen gearbeitet …
** Der Film ist in grauer Vorzeit bei Thorn EMI und bei Cannon Screen Entertainment auf VHS erschienen.