-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: September 2017
Petry, Lindner & Co.
Was tut ein Mensch, der dringend einer jubelnden Menschenmenge bedarf, um die innere Leere auszufüllen und das Zusammensein mit sich selbst zu ertragen? Er oder sie könnte ein Kunststück erlernen – etwas Akrobatisches oder sonstwie Darstellerisches – oder ein Musikinstrument. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Polemik
Verschlagwortet mit Bundestagswahl 2017, Christian Lindner, Frauke Petry
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (18): „Langsam laufende Frauen“
„Langsam laufende Frauen“* aus der Comicstrip-Serie „Dilbert“ von Scott Adams (c.a. 2001-03), Vertrieb durch United Feature Syndicate, zuletzt erschienen in der F.A.Z.-Buchreihe „Klassiker der Comic-Literatur“, Band 17: „Dilbert“, 2005 Die Überlegenheit des weiblichen Geschlechts hat jahrhundertelang Philosophen wie Künstler umgetrieben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft
Verschlagwortet mit "Das Dilbert-Prinzip", Charlie Brown, Dilbert, F.A.Z.-Buchreihe „Klassiker der Comic-Literatur“, Gerhart Hauptmann, Hellmuth Karasek, Herbert Grönemeyer: "Männer", James Brown, Orson Welles, Patrick Bahners, Scott Adams, Thomas Gottschalk, United Feature Syndicate
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Katzen, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Songs to sing in Denver
betr.: 32. Jahrestag der Erstausstrahlung von „Disappearance” (“Lebt Fallon?”), 89. Folge und Beginn der 5. Staffel der TV-Serie „Der Denver-Clan“ Von der Broadway-Karriere der Diahann Carroll wusste ich nichts, als ich sie zum ersten Mal im Fernsehen sah. Sie trat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "Der Denver-Clan", "Die Colbys", "Disappearance” / “Lebt Fallon?”, „Come Rain Or Come Shine“, „I Can’t Get Started“, „I’m Always Chasing Rainbows“, „I’m Through With Love“, „I’ve Got You Under My Skin“, „La Mirage“, „No Strings“, „The Very Thougt Of You“, Alexis Carrington Colby, Blake Carrington, Camp, Diahann Carroll, Dominique Deveraux, Frédéric Chopin, Marilyn Monroe, Richard Rodgers, Soap-Opera (frühere Bedeutung), Vaudeville-Song
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Plädoyer gegen Dr. Borsig
Die Blütezeit des Radios war die kürzeste aller kulturellen Blütezeiten, hat der Rundfunkautor Norman Corwin einmal konstatiert. Etwa 15 Jahre habe sie gedauert. Das deutsche Hörspiel war einige Jahre später für etwa ebensolange Zeit eine Kunstgattung, der große Aufmerksamkeit bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörspiel, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“, „Zum Tee bei Dr. Borsig“, Alfred Andersch, Beruf des Werbetexters, Blütezeit des Radios, Günter Eich, Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Norman Corwin, Oramag
Schreib einen Kommentar
Ausbreitung
betr.: Bundestagswahl
Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bundestagswahl 2017, Monty Arnold Comic
Ein Kommentar
Tierhaargespräche
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten)
Verschlagwortet mit "Sein letzter Befehl", Handynutzung im Straßenverkehr, Laptop und Lederhose, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Es war ein mieser Sommer, Charlie Brown
betr.: Herbstanfang / Krise der Filmwirtschaft Jeder Beruf ist eine Verschwörung gegen den Laien! . … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Essay, Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Valerian - Die Stadt der Tausend Planeten", "Valerian und Veronique", „Abschaffung des Happy Ends“, „The Circle“ (Romanverfilmung), Blockbuster, Bollywood, Cadwiller Olden, Coca Cola, Columbia Pictures, Dramaturgie in Film und TV-Serie, Epische Erzählweise in US-TV-Serien, Franchise-Kino, George Bernard Shaw, George Lucas, Juliane Liebert, Kinosommer, moderne US-Dramaserien, Sequels in Hollywood, SPIEGEL 37 / 2017, SZ Feuilleton vom 6. September 2017
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (46): „Phantom der Oper“ (2. Filmversion)
Es dauerte fast zwanzig Jahre, ehe die berühmte stumme Literaturverfilmung „Phantom der Oper“ ein Remake erfuhr: diesmal vollständig in Farbe und mit der Musik, die in Titel und Sujet versprochen wird. In der Erzählung von Gaston Leroux, auf der beide … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Literatur, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Theater
Verschlagwortet mit „Amour et Gloire“ (fiktive Oper), „Le Prince de Caucasie“ (fiktive Oper), „Lullaby Of The Bells“, „Mag der Himmel euch vergeben“, „Martha“ - großer Querschnitt (1960), „Nocturne in E-dur“, „Phantom der Oper“ (Film 1943), „Phantom der Oper“ (Roman), „Phantom der Oper“ (Stummfilm), „Phantom Of The Opera“, „Polonaise“ (Chopin), „Porter-Lied“ aus „Martha“, 4. Sinfonie (Tschaikowski), Anatole Garron, Arthur Lubin, Christine DuBois, Claude Rains, ebay, Edward Ward, Erik Claudin, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Fritz Leiber, Gaston Leroux, Horrorfilmstudio, Jeanette MacDonald, Lon Chaney, Mme Biancarolli, Nelson Eddy, Pariser Oper, Raoul de Chagny, Sountrak (STR), Stage 28, Susanna Foster, Technicolor, Teufelsinsel, Tudor Williams, Universal Pictures
Ein Kommentar