-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Juli 2017
Broadway’s Like That (66): Was lange währt …
17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (5) Die Musicals, die Stephen Sondheim seither veröffentlicht hat, sind umso spitzfindiger und schwerer zugänglich. Statistisch gesehen wird auf jeden 4. US-Präsidenten geschossen, und jeder 10. stirbt daran. „Assassins“ verwebt die Geschichte amerikanischer Präsidenten – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit „Assassins“, „Passion“, „Passione d’Amore“, „Road Show“, „The Legendary Mizners“, Abraham Lincoln, Alva Johnston, Bernadette Peters, Ettore Scola, Gerald Ford, John F. Kennedy, Oscar Hammerstein II, Ronald Reagan, Stephen Sondheim, US-Präsidenten-Attentäter
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (37): „Michael Clayton“
George Clooney ist häufig mit Cary Grant verglichen worden, einem Star des frühen Tonfilms, der trotz seines fabelhaften Aussehens ein fähiger Komödiant war. Dieser Vergleich hat etwas für sich, aber einen seiner besten Auftritte hatte George Clooney in einem Drama, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Krimi
Verschlagwortet mit “Michael Clayton“, „Bourne“-Trilogie, Cary Grant, Exhibitionismus, James Stewart, Justizdrama, Sidney Lumet, Tarantino-Nachmacherei, Tilda Swinton, Tom Wilkinson, Tony Gilroy
Schreib einen Kommentar
Der Durchgehende
betr.: 34. Todestag von Luis Buñuel Der Spanier Luis Buñuel war ein Filmregisseur, dessen Werk bis in die Stummfilmzeit zurückreicht und der bis zuletzt auf der Höhe blieb, auch auf der Höhe der Zeit. (Sein letzter Film entstand 1977.) Buñuels … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film
Verschlagwortet mit “Belle de Jour”, Claude Sautet, Luis Buñuel, Marco Ferreri, Michel Piccoli
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
betr.: 267. Todestag von Johann Sebastian Bach Rückblickend erscheint es mir, als habe meine Mutter im Handumdrehen etwas geschafft, was mir bis zuletzt nicht gelungen ist: sie wurde von der Fremden gegenüber naturgemäß misstrauischen Dorfgemeinschaft, in die es uns in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit "Wachet auf ruft uns die Stimme", Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Kirchenmusik, Weihnachten
Schreib einen Kommentar
de Sade – Ein Zellenbesuch
betr.: 223. Jahrestag des Sturzes von Robespierre Für den Marquis de Sade gibt es ausreichend Schubladen: er war Wirtschaftsanalyst, Zuchthäusler, Lokalpolitiker, Schauspieler, Nippelklemmer, ambivalenter Augenzeuge der Französischen Revolution, Libertin … und literarisches Ferkel natürlich (hätte er nicht geschrieben, wäre er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit „Ich warte auf Wunder“, „Justine“, „Simplicissimus“, Ancien Régime, Donatien-Alphonse-Francois Marquis de Sade, Dr. Richard von Krafft-Ebing, Französische Revolution, Hugues de Sade, Irrenanstalt von Charenton, jakobinische „Piken-Sekte“, Jean-Jacques Rousseau, Jeanne Testard, Laura de Sade, Louis Marais, Marquis de Sade, Renée-Pélagie, Robespierre, Rose Keller, Sadismus, Siebenjähriger Krieg, Thomas Theodor Heine
Schreib einen Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (79): Die blaue Mappe (xvi)
Der Inhalt dieser Mappe (2001-02) besteht aus Vorstudien zu „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) und „Dschinn Dschinn“ (2005 und 2006), welcher zunächst als „Konrad und Paul“-Band geplant war.
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Ralf König
Verschlagwortet mit "Dschinn Dschinn", "Konrad und Paul", "Sie dürfen sich jetzt küssen", Märchenhafter Orient, Ralf König, Rowohlt, Schwuler Comic
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (65): Cole Porters späte Jahre
9. Cole Porter – Der spitzfindige Gentleman (4) Obwohl die Erwartungen nach „Kiss Me Kate“ besonders hoch waren, experimentierte Porter in seinem nächsten Projekt noch entschlossener mit diesem anachronistischen Stil. „Out Of This World“ liebäugelt 1950 deutlich mit Jacques Offenbach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Ganz Paris träumt von der Liebe", "High Society", "I Love Paris", "Kiss Me Kate", "One Touch Of Venus", "Pariser Leben", „Ca c’est l’Amour“, „Can-Can“, „From This Moment On“, „Ladies In Waiting“, „Les Girls", „Out Of This World“, „Silk Stockings“, „Why Am I So Gone About That Girl?“, Jacques Offenbach, Juno, Jupiter, Kurt Weill, Merkur, MGM, olympische Götterwelt, Operette und Musical, Orpheus in der Unterwelt
Schreib einen Kommentar
Die haben vielleicht Probleme …
betr.: 129. Geburtstag von Raymond Chandler Nicht nur vor der Kamera hat so manches Dream-Team doppelt hart arbeiten müssen, um die Illusion des Liebespaares – oder doch der hingebungsvollen Buddies – aufrechtzuerhalten, auch hinter den Kulissen hat es oftmals mächtig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Krimi, Literatur, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Das Appartement“, „Das Privatleben des Sherlock Holmes“, „Double Idemnity“ / „Frau ohne Gewissen“, „Strangers On A Train“ / „Der Fremde im Zug“, Alfred Hitchcock, Billy Wilder, Film Noir, Handwerk des Drehbuchschreibens, James M. Cain, Patricia Highsmith, Raymond Chandler, Whodunit
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten)
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar