-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Januar 2024
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Bad, Michael Jackson, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Hiergeblieben!
betr.: „The Holdovers“ Mein Begleiter hatte mich schon vorgewarnt: „The Holdovers“ (was für ein knotendoofer deutscher Verleihtitel!) sei ein Film, der in den frühen 70er Jahren spielt, und es sei ein großes Gewese darum gemacht worden, wie doll man den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Rezension
Verschlagwortet mit Club der toten Dichter, Dead Poet's Society, Eine ganz normale Familie, Filmkritik, Ordinary People, The Breakfast Club, Uinversal Pictures
Schreib einen Kommentar
George Bruns – Ein Gesellenstück im Märchen
betr.: 65. Jahrestag der US-Premiere von Walt Disneys „Dornröschen und der Prinz“ Für „Sleeping Beauty“ wollte Walt Disney einen besonders modernen Look haben und orientierte sich widerwillig an den Kollegen von MGM und UPA. Dieser Wagemut mag zum Misserfolg des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Das Dschungelbuch, Die Aristocats, Dornröschen und der Prinz, Einstmal im Traum, George Bruns, Heil der Königin, MGM, Once Upon A Dream, Peter Tschaikowski, Robin Hood, Scumps, Silberelfen-Thema, Sleeping Beauty, UPA, Walt Disney
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Die Wahrheit über Wickie und die starken Männer
betr.: 1168. Jahrestag eines Wikinger-Raubzuges in Paris Dass das ZDF ausgerechnet (gestern und) heute den 50. Geburtstag von „Wicke und die starken Männer“ mit einem langen Block im linearen Programm feiert – und das sogar mit der richtigen Zeichentrickserie von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film
Verschlagwortet mit Curd Jürgens, Das Giftmeer, Die Nordmänner, Die Wikinger, Odin, Orson Welles, Trickserie, Wickie und die starken Männer, ZDF, ZDFneo
Schreib einen Kommentar
When Disco left the building
Diese von arte anlässlich eines Programmschwerpunkts durchgeführte Abstimmung hat (bzw. hatte) ihre Tücken. Es kommt nämlich darauf an, wie man das Wort „Disco“ auffasst. Das wiederum hängt vom Alter und von der eigenen Biographie ab. Mir wäre zuallererst das gleichnamige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit arte, Disco
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Der Bürger in der Kunst
Die Idee des Bürgers in seiner Geburt war es, „niemandes Herrn und niemandes Knecht“ zu sein. Aber mit dieser Vorstellung, später haben wir sie „Demokratie“ und „freie Marktwirtschaft“ genannt, ist weder Macht noch Ausbeutung, weder Schmerz noch Gewalt verschwunden. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alexander Verlag, Georg Seeßlen, Haneke über Haneke, Jean Paul Sartre, Michael Haneke
Schreib einen Kommentar
Es kann nicht nur einen geben!
betr.: 176. Jahrestag vom Beginn des kalifornischen Goldrauschs Chaplins thematisch alle überragender Stummfilmklassiker „Goldrausch“ hat mich lange zu dem Irrtum verleitet, es sei dieses eine Phänomen um die Jahrhundertwende gewesen, von dem stets die Rede ist, wenn der Begriff Goldrausch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit „Bonanza“, „Goldrausch“, „It’s A Mad Mad Mad Mad World“, Alexander Braun, Charlie Chaplin, Eine total total verrückte Welt, george Carmack, Gold Rush, Kalifornischer Goldrausch, Kate Carmack, Klondike-Goldrausch, Skookum jim
Schreib einen Kommentar
Was ist Fahrstuhlmusik?
Wer es mit der Terminologie nicht allzu genau nahm, nannte Musik, die ihm zu seicht war, um sie eigens aufzulegen, einst „Fahrstuhlmusik“. Oder „Easy Listening“ (was ja eigentlich etwas ganz anderes ist).Der Ursprung des Ausdrucks war ursprünglich – wie so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit Ambient, Brian Eno, Easy Listening, Erik Satie, Fahrstuhlmusik, Muzak, Muzak Corporation
Ein Kommentar
Er lutschte – und stand dazu!
betr.: 102. Geburtstag (gestern) und 30. Todestag von Telly Savalas Telly Savalas war unter seinem bekannteren Namen „Kojak“ jener kahlköpfige („Die Spiegelglatze leuchtet wie poliert!“ freute sich unsere Fernsehzeitung) Fernsehdetektiv, der seinen wöchentlichen „Einsatz in Manhattan“ in der unschuldigen Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Mikrofonarbeit, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Einsatz in Manhattan“, „If“, „Some Broken Hearts“, „Sweet Surprise“, Balu der Bär, Benjamin Blümchen, Edgar Ott, Ernst Stavro Blofeld, Kojak, Margret Dünser, Personaggio, Pontius Pilatus, Singender Schauspieler, Telly Savalas, TV-Nostalgie, Überraschungsei
Ein Kommentar