-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Juni 2017
Tierhaargespräche
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Comic
Verschlagwortet mit "Tintin", Monty Arnold Cartoon, Orpheus in der Unterwelt
Schreib einen Kommentar
Second Hand Nightmares
betr.: „Drifter“ (3bändig) von Ivan Brandon und Nic Klein (Crosscult) In der Fußgängerzone der Hamburger Innenstadt ist ein unabhängiger Prediger zugange, der mit heiligem Ernst und eigenwilliger Semantik das Evangelium verkündet. Das klingt dann etwa so: „Der Herr aber sprach: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Musik, Philologie, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit "Phantom OPf The Opera - Love Never Dies", „Drifter“, „Im Land der Raketenwürmer“, „Phantom der Oper“ (II), Andrea Bottlinger, Andrew Lloyd Webber, Blockbuster-Kino, Crosscult, DC, Franz He, George Orwell, Graphic Novel, Ivan Brandon, Marvel, Michael Kunze, Moebius, Nadsat, Neusprech, Stilblüten in der Popkultur, Yoda
Ein Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (76): Die blaue Mappe (xv)
Der Inhalt dieser Mappe (2001-02) besteht aus Vorstudien zu „Sie dürfen sich jetzt küssen“ (2003) und „Dschinn Dschinn“ (2005 und 2006), welcher zunächst als „Konrad und Paul“-Band geplant war. Diese beiden Helden erleben übrigens ihr – möglicherweise letztes – Abenteuer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Literatur, Ralf König
Verschlagwortet mit "Dschinn Dschinn", "Herbst in der Hose", "Konrad und Paul", "Sie dürfen sich jetzt küssen", Ralf König, Rowohlt, Schwuler Comic
Schreib einen Kommentar
Er gehört mir nicht mehr
betr.: „Spider-Man – Erstaunliche Abenteuer“ – Die Spider-Man-Anthologie (PANINI) / 42. Geburtstag von Tobey Maguire Obwohl diese Zeilen als aktuelle Rezension daherkommen, fehlt mir – dies gleich offen eingestanden – jede Voraussetzung, den o.g. dicken Wälzer kritisch zu würdigen. Zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Marvel, Monty Arnold - Biographisches, Rezension
Verschlagwortet mit "Die Spinne" Nr. 45, „Das lange Gespräch“, „Die Spinne“ (bzw. „Die erstaunliche Spinne“), „Happy Birthday; Teil 3“, „Nie mehr Spider-Man“, „Spider-Man – Erstaunliche Abenteuer“ – Die Spider-Man-Anthologie (PANINI), „Spider-Man der Spinnenmensch“, „Wo die Echse kriecht“, Elefantenmensch, Gil Kane, Iron Man, John Romita jr., John Romita sr., Marvel Comics, Nicholas Hammond, Noël Coward, Peter Parker, Sal Buscema, Steve Ditko, Tobey Maguire, Todd McFarlane, Williams Verlag
Ein Kommentar
Bin ich nicht süß?
betr.: „Esthers Tagebücher“ von Riad Sattouf Kindern haftet in unserer Kultur gern auch etwas Unheimliches an, vor allem in der amerikanischen Filmkunst, wo der Horror mitunter als regelrechte Parodie der Kinderstunde daherkommt. Der (zum Glück) kurze Sommer der Horrorclowns im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit "Shining", „Das Dorf der Verdammten“, „Esthers Tagebücher“ von Riad Sattouf, „L’Obs“, „Mein Leben als Zehnjährige“, Horrorclowns, Smombies (Smartphone Zombies), Stanley Kubrick, Stephen King
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (62): Der letzte Torch Song
17. Die Konzepte des Mr. Sondheim (2) Obwohl „Follies“ vom Jahr darauf noch zu seinem Frühwerk gehört, beschäftigt sich Stephen Sondheim hier bereits mit Verfall und Vergänglichkeit – außerdem mit Adoleszenz und Reue, mit Dingen, die man bereut, weil man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit "A Little Night Music", "Das Lächeln einer Sommernacht", "Send In The Clowns", „Follies Bergères“, „Follies“, „Losing My Mind“, Florenz Ziegfeld, George Gershwin, Ingmar Bergman, Jonathan Tunick, Oscar Hammerstein II, Produktionsumstände am Broadway, Revue am Broadway, Stephen Sondheim, Torch Song
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (31): “Winifred Wagner – Die Geschichte des Hauses Wahnfried von 1914-75“
betr.: 120. Geburtstag von Winifred Wagner Fünf Stunden lang sitzt eine in krümeligem Schwarzweiß gefilmte fast 80jährige Dame auf wechselnden Möbeln und spricht konzentriert und chronologisch über ihr Leben und die Zeitläufte. Außer ihrem rumpelnden Krachhusten unterbrechen sie nur hie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit "Drittes Reich", “Winifred Wagner – Die Geschichte des Hauses Wahnfried von 1914-75“, „Je später der Abend“, Adolf Hitler, Albert Speer, Bayreuther Festspiele, Dagny Beidler, Frühe Bundesrepublik, Hans-Jürgen Syberberg, Leni Riefenstahl, Nach-68er-BRD, Richard Wagner, Wahnfried, Winifred Wagner, Winnie und Wolf
Schreib einen Kommentar
Zwillinge – seit der Geburt getrennt
betr.: „Herbst in der Hose“, das neue Buch von Ralf König, das morgen erscheint Der aktuelle Facebook-Eintrag von Ralf König ist noch von der Heimsuchung geschwelt, sich monatelang mit dem Thema Älterwerden beschäftigt haben zu müssen, was er als „einfach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Musicalgeschichte, Musik, Ralf König
Verschlagwortet mit "All Sondheim Vol. 2", "Altwerden ist nichts für Feiglinge", "Herbst in der Hose", Ralf König, Stephen Sondheim, Wolf-Dieter Tabbert
Ein Kommentar
Fremdgehen mit Hitchcock
betr.: Jens Wawrceck liest „Klippen des Todes“, Vorlage für Alfred Hitchcocks „Young And Innocent“ als Hörbuch* Ich erinnere mich noch an die ersten beiden Male, als ich „Jung und unschuldig“ im Fernsehen gesehen habe. Ich glaube, es war mein dritter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörbuch, Krimi, Literatur, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit "Hitch und ich", "Klippen des Todes", "Strangers On A Train", „Berüchtigt“, „Der Fremde im Zug“, „Die 39 Stufen“, „Jung und unschuldig“, Alfred Hitchcock, Edition Audoba, Einführung des Videorecorders, Hörbuch, Humor und Suspense, Jens Wawrceck, Josephine Tey, ProSieben, The 39 Steps, VHS, Vitaphon, ZDF
Schreib einen Kommentar