-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- HF bei Der Song des Tages: „Flash“
- Kai-Uwe Garrels bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- BOB ZIEGENBALG bei Erzähl mir eine Geschichte
- Ingo Ramann bei Die wiedergefundene Textstelle: „Network“ (2) – Mr. Jensens Rede
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Medienphilosophie
Endlich wiedergesehen: „Solaris“ (1972)
betr.: 117. Geburtstag von Stanisław Lem Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle in der Mühseligkeit geschwelgt, die beim Anschauen eines Tarkowski-Films über uns irdische, westlich-verweichlichte Wesen kommt. Ich gab zu, von der Sogwirkung des „Solaris“-Plots gebannt zu sein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienphilosophie, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt, Andrei Arsenjewitsch Tarkowski, Donatas Banionis, Literaturverfilmung und Remake, Martin Scorsese, Mosfilm, Raumschiff Enterprise, Robert De Niro, Solaris, Stanisław Lem, Verjüngung von alten Schauspielergesichtern
Schreib einen Kommentar
Auch noch faul
betr.: ChatGPT im Selbstversuch Dieser Beitrag ist ein Versuch, die Grenzen der o. g. Technologie aufzuzeigen, welche der Autor gleichwohl als Bedrohung empfindet. Gestellte Aufgabe:Verfasse einen Dialog mit dem Unglaublichen Hulk, aber auf Saarländisch! Ergebnis:Bruce Banner: „Ich muss weg hier. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit ChatGPT, Der unglaubliche Hulk, Hulk spricht Saarländisch, Incredible Hulk, Marvel, Silver Age Of Comics
Schreib einen Kommentar
Noch ’ne Zeitenwende
betr.: ChatGPT Ich finde die Szenen wenig verstörend, wenn in Science-Fiction-Abenteuern die künstliche Intelligenz ein eigenes Bewusstsein entwickelt und sich in Opposition zu der Menschheit begibt, die so leichtsinnig war, sie so weit zu entwickeln. Ich bleibe eher gelassen, wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Medienphilosophie, Ralf König, Science Fiction
Verschlagwortet mit ChatGPT, DER SPIEGEL, KI, Ralf König
Schreib einen Kommentar
Stilblüten und Geistesblitze
Vom Tod des deutschen Serientitels Wenn angelsächsische Filme und Serien nach Deutschland kommen, behalten sie heute grundsätzlich ihre Originaltitel. Das war nicht immer so. In der Bonner Republik waren die Titel für deutsch synchronisierte Filme meist kreativer als die Drehbücher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienphilosophie, Popkultur, Übersetzung
Verschlagwortet mit „A Thin Line“, „Das Monster aus dem Weltenraum“, „Drift“, „Eine schrecklich nette Familie“, „Leise flüstern die Pistolen“, „Oscar der Korinthenkacker“, Das Lied von Eis und Feuer, Deutsche Film- und Serientitel, Game Of Thrones, How I Met Your Mother, Mad Men, Mit Schirm Charme und Melone, Serien, Sex And The City, Six Feet Under, Stranger Things, The Big Bang Theory, The Shield, The Walking Dead (Serie), The Wire, Twenty Four Breaking Bad, Two And A Half Men
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen: Midcult
Midcult wird von der breiten Masse als hochwertige Unterhaltung angesehen, obwohl es sich nur um Hochmögendes, letztlich also um Triviales handelt, dessen Inhalt künstlich beschwert wurde. Der Ausdruck wurde ursprünglich auf Unterhaltungsliteratur angewandt, doch das von ihm bezeichnete Phänomen hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Arthaus, Big Sinn, BILD Zeitung, Culture Of Pain, Eskapismus, Ferdinand von Schirach, Frankenstein-Monster, Hamburger Filmfest, literarischer Elendstourismus, Midcult, Moritz Baßler, Populärer Realismus, Sebastian Fitzek
Schreib einen Kommentar
Kultfilm gesichtet! (Nicht zu fassen!)
Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle beklagt, es gebe keine Kultfilme mehr.* Nicht im eigentlichen Sinne jenseits des Marketing-Sprechs: als Bezeichnung für einen Film, der sehr schlechte Startbedingungen hat – billige, unabhängige Produktion ohne Schauwerte und vordergründige Kassenstars … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Abaton, EEAAO, Everything Everywhere All At Once, Jamie Lee Curtis, Kultfilm, Oscarnominierung, Oscarverleihung, Red Rocket
Schreib einen Kommentar
Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
Vorwort zur neuen Serie im ST. GEORGE HERALD Der Begriff „Prominenz“ ist so allgegenwärtig wie nie – was zwangsläufig bedeutet, dass sein Gegenstand implodiert ist. Wenn sich jeder, der will, als „Promi“ fühlen darf, dann – seien wir ehrlich – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alf, Alien, Atze Schröder, Bastian Pastewka, Chewbacca, Cindy aus Marzahn, Das Handwerk der Prominenz, Dissertation, Elon Musk, Franz Beckenbauer, Heino, Helge Schneider, Ilka Bessin, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noel Coward, John Cleese, Lit Verlag, Noel Coward, Oscar Wilde, Otto Waalkes, Peter Ustinov, Rex Gildo, Tamara Hahn, Tinky-Winky, Udo Lindenberg
Schreib einen Kommentar
Ein Augenblick der Besinnlichkeit
Geht Ihnen das auch so? In diesem Jahr habe ich so gut wie keinen dieser automatisierten Weihnachtsgrüße bekommen, die sonst immer auflaufen – weder digital noch analog. Nicht, dass ich in den vergangenen Jahren besonders gerührt gewesen wäre, sie zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Automatisierte Weihnachtgrüße
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (21): „Corpus Delicti“
Dieses Familiendrama von Charles Maitre entstand 1970 beim BR. Credits, Hintergründe und komplette Präsentation unter https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-226.html „Warum haben Sie keine Meldung gemacht?“ – „Vielleicht aus Angst, man könnte sie wiederfinden. Seit drei Tagen herrscht eine wunderbare Ruhe hier im Hause. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Internet, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit BR, Charles Maitre, Corpus Delicti (BR 1970), Francis Durbridge, historisches Hörspiel, Kein Mucks!, Krimi-Podcast, Paul Temple-Reihe, Rene Deltgen
Schreib einen Kommentar