Archiv der Kategorie: Medienphilosophie

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (19)

Fortsetzung vom 16. September 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Deadnaming in der Bonner Republik

betr.: Retro-Humorkritik, Teil 3 Nur ganz wenige Helden der US-amerikanischen Popkultur dürfen heute noch deutsch umgetauft werden. Dass sich Namen wie „Onkel Dagobert“ und „Daniel Düsentrieb“ unter einem so wachsamen Logo wie Disney bis heute erhalten haben, liegt an dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sauerei zur Unzeit

betr.: Retro-Humorkritik, Teil 1 Im Zusammenhang mit den zuletzt wiederholten Otto-Shows der 70er Jahre*, die der WDR mit obiger Warntafel versah, habe ich mich mit einigen quasi gleichaltrigen Freunden über den jungen Otto, seine Shows, Platten, Witze unterhalten. Ich bekenne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (18)

Fortsetzung vom 1. September 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Konquistadoren im Märchenwald

In seiner gleichnamigen Kolumne im „Zeit-Magazin“ vom 10.8.2023 bringt Harald Martenstein Elend wie auch Größe (im Sinne ihrer Ausmaße) der Wokeness im heutigen Mainstream auf den Punkt. Seine Argumente sind so schlüssig und so weise gruppiert, dass ich gar nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gruseliger als die Kindheit selbst

betr.: 107. Geburtstag von Roald Dahl In unseren Tagen legt sich eine weitere Schicht des Vergessens über einen der amüsantesten und gescheitesten Unterhaltungsschriftsteller meiner Jugendtage: Roald Dahl. Es ist das aktuelle Stadium eines anhaltenden Prozesses.Die autobiographischen Kriegs- und Fliegergeschichten, mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Endlich wiedergesehen: „American Beauty“

Der ST. GEORGE HERALD bittet um Neubewertung eines modernen Klassikers. Der große Oscar-Abräumer des Jahres 2000 schien tatsächlich ein Film von bleibendem Wert zu sein, ein Feelgood-Movie mit einem Niveau wie wir es seit „Und täglich grüßt das Murmeltier“ nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Heiße Medien, kalte Medien

Ein heißes Medium schließt aus, ein kaltes Medium schließt ein. Heiße Medien erfordern vom Benutzer nur eine geringe Eigen- oder Ergänzungsleistung, kalte Medien eine hohe.Ein heißes Medium erweitert einen einzigen Sinn mit hohem Detailreichtum. Hoher Detailreichtum bedeutet, dass das Medium … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Hörfunk, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Heldenreise in die Beliebigkeit

Ronny Fanta war als Gast auf der Gamescom 2023 und fasst seine Eindrücke für uns zusammen. Es ist offensichtlich, dass sich das Verhältnis zwischen Spielen und Content-Erstellern auf der Gamescom verändert hat. Das lässt mich, den oft betonten Besucherrekorden zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar