-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Dezember 2022
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
„Doc Savage – Die Festung der Einsamkeit“ (64)
Eine phantastische Erzählung von Kenneth Robeson Siehe dazu: https://blog.montyarnold.de/2021/10/06/19056/ Fortsetzung vom 23. Dezember 2021 Aput war immer noch ein fähiger Jäger, der von den Eskimos als Führer anerkannt wurde und dessen Rat sie schätzten. Er war nur deswegen nicht der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Krimi, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Doc Savage, Doc Savage – Die Festung der Einsamkeit, Fortress Of Solitude, Fortsetzung, John Sunlight, Karl Heinz, Kenneth Robeson, Lester Dent, Pulp Fiction
Schreib einen Kommentar
Albträume fürs Mittagsschläfchen
betr.: 36. Todestag von Andrei Arsenjewitsch Tarkowski Andrei Tarkowskis letzter Film war mein erster. „Opfer“ verschaffte mir einen soliden Vorgeschmack der erbarmungslos getretenen Vollbremse, mit der dieser Regisseur seine Themen verhandelt. Doch nicht nur das. In einer Szene bedrängt der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Rezension, Science Fiction
Verschlagwortet mit „Picknick am Wegesrand“, „Solaris“, „Stalker“, Andrei Tarkowski, Arkadi Strugatzki, blödesten Anmache der Kinogeschichte, Boris Strugatzki, Erland Josephson, französische Filmkritik, Gebrüder Strugatzki, Ingmar Bergman, Opfer, Reaktorunfall von Tschernobyl, Stanislaw Lem
Schreib einen Kommentar
Sprechen am Mikrofon – Die Wahrheit
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Autorenlesung, Mikrofonarbeit, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Zwillinge – bei der Geburt getrennt
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Mr. Magoo, Olaf Scholz, Zwillinge - bei der Geburt getrennt
Schreib einen Kommentar
Ein Augenblick der Besinnlichkeit
Geht Ihnen das auch so? In diesem Jahr habe ich so gut wie keinen dieser automatisierten Weihnachtsgrüße bekommen, die sonst immer auflaufen – weder digital noch analog. Nicht, dass ich in den vergangenen Jahren besonders gerührt gewesen wäre, sie zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Internet, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Automatisierte Weihnachtgrüße
Schreib einen Kommentar
„Doc Savage – Die Festung der Einsamkeit“ (63)
Eine phantastische Erzählung von Kenneth Robeson Siehe dazu: https://blog.montyarnold.de/2021/10/06/19056/ Fortsetzung vom 16. Dezember 2022 „Schnell, ins Zelt!“ rief Doc in der Mayasprache. Er rief es in einem Ton, der sich von seinen Flüchen nur unwesentlich unterschied. Er buddelte so lange … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Krimi, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Doc Savage, Doc Savage – Die Festung der Einsamkeit, Fortress Of Solitude, Fortsetzung, John Sunlight, Kenneth Robeson, Lester Dent, Pulp Fiction
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (21): „Corpus Delicti“
Dieses Familiendrama von Charles Maitre entstand 1970 beim BR. Credits, Hintergründe und komplette Präsentation unter https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-226.html „Warum haben Sie keine Meldung gemacht?“ – „Vielleicht aus Angst, man könnte sie wiederfinden. Seit drei Tagen herrscht eine wunderbare Ruhe hier im Hause. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Internet, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit BR, Charles Maitre, Corpus Delicti (BR 1970), Francis Durbridge, historisches Hörspiel, Kein Mucks!, Krimi-Podcast, Paul Temple-Reihe, Rene Deltgen
Schreib einen Kommentar