-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Oktober 2016
Belohnungsaufschub
Es waren die frühen Tage des Privatfernsehens, und ich war noch ganz neu in Hamburg. In der Synchronbranche herrschte eine fröhliche Goldgräberzeit, die nur wenig gemein hatte mit der heutigen Hochphase, die der Boom der Streaming-Angebote ausgelöst hat. Ein befreundeter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Alster Studios, frühes Privatfernsehen, MacGyver, Mengentag, Ottokar Runze, Saarländisches Staatstheater, Synchronarbeit in den 80ern
Schreib einen Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (47): „Jago“ (xv)
In dieser Serie werden unveröffentlichte Zeichnungen von Ralf König vorgestellt: Skizzen, Vorstudien und Entwürfe, Outtakes, aber auch unvollendete Comics. „Jago“ von 1998 spielte mit allerlei Shakespeare-Motiven. Hier werden Passagen präsentiert, die im Buch ausgelassen oder noch einmal verändert worden sind. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Comic, Ralf König, Theater
Verschlagwortet mit "Jago", „Othello“, Elisabethanisches Theater, Erotischer Comic, Krankenhaus-Comedy, Ralf König unveröffentlicht, Schwuler Comic, Shakespeare
Schreib einen Kommentar
Broadway’s Like That (31): A Trav’ling Minstrel
9. Cole Porter – Der spitzfindige Gentleman (1) „Begin The Beguine“ ist einer der beiden bekanntesten Songs von Cole Porter (der andere dürfte „Night And Day“ sein). Dieser ungewöhnlich lange Song (der 108 Takte, statt der im klassischen Song üblichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Portrait, Theater
Verschlagwortet mit "Begin The Beguine", „Broadway Melody of 1940", „Jubilee“, Beguine, Broadway 30er Jahre, Cole Porter, Eleanor Powell, Fred Astaire
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
Texte und Zeichnungen: Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten)
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Was in der Welt passiert“
betr.: 39. Todestag von Elisabeth Flickenschildt Zu den ersten frechen westdeutschen Propagandalügen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zählt jene, dass „Opas Kino tot“ sei. Das war es keineswegs – es grünte und blühte um die Zeit dieser unbedachten Äußerung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Krimi, Medienphilosophie, Songtext
Verschlagwortet mit "Das Gasthaus an der Themse", „Was in der Welt passiert“ Lyrics, Edgar Wallace, Elisabeth Flickenschildt, Gruselkrimi, Oliver Kalkofe, Opas Kino
Ein Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (46): „Jago“ (xiv)
In dieser Serie werden unveröffentlichte Zeichnungen von Ralf König vorgestellt: Skizzen, Vorstudien und Entwürfe, Outtakes, aber auch unvollendete Comics. „Jago“ von 1998 spielte mit allerlei Shakespeare-Motiven. Hier werden Passagen präsentiert, die im Buch ausgelassen oder noch einmal verändert worden sind. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit "Jago", „Othello“, Elisabethanisches Theater, Erotischer Comic, Krankenhaus-Comedy, Ralf König unveröffentlicht, Schwuler Comic, Shakespeare
Schreib einen Kommentar
„Leckerschlumpf bitte nicht mehr verwenden!“
betr.: 58. Jahrestag des 1. Auftritts der Schlümpfe im Album „La Flûte à six schtroumpfs“ Machen wir uns nichts vor – manche Berufe sind lustiger als andere. Das Übersetzen von Comics gehört nicht unbedingt dazu, weil Comic-ÜbersetzerInnen – wenn sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Checkliste, Comic, Literatur, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "Die Schlümpfe und die Zauberflöte", "Die Schlümpfe", „La Flûte à six schtroumpfs“, Dr. Erika Fuchs, Les Schtroumpfs, Marcel Le Comte, Micky Maus, Nikodemus Nippel, Peyo, Rudi Rohrbruch, Schlumpfhausen, Schlumpfnamen
2 Kommentare
Broadway’s Like That (30): Pariser Geschichten
8. Paris – Sehnsuchtsort und Klassenzimmer (2) Kein eigenes Cover, nur die Polydor-Diensthülle – dennoch ein Hit für Cole Porter und Caterina Valente. Hierzulande ist „I Love Paris“ einer der bekanntesten Titel von Cole Porter – in der deutschen Version … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "F-dur-Klavierkonzert" ("Concerto in F"), "Ganz Paris träumt von der Liebe", "I Love Paris", „Can-Can“, „Ein Amerikaner in Paris“, „Funny Face“, „Gigi“, „Les Girls", „Ninotschka", „Silk Stockings“, „Victor/Victoria“, An American In Paris“, Audrey Hepburn, Caterina Valente, Cole Porter, Colette, Electrola, Ernst Lubitsch, Fred Astaire, Gene Kelly, George Gershwin, Henri de Toulouse-Lautrec, Hildegard Knef (Hildegarde Neff), Johnny Green, Jukebox-Musical, Julie Andrews, Maurice Chevalier, Paris im Musical, Polydor, Vincente Minnelli
Schreib einen Kommentar