-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Hitch und wir
- Volker Graap bei Hitch und wir
- DirkNB bei Ganz schön dick geworden!
- ulrich bei Jingles für zwei große Komödianten
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Literatur
Stephen King erklärt den Deus ex machina
Der Ausdruck „Deus ex machina“ (griechisch für „Gott aus der Maschine“) war für lange Zeit nur den Freunden des Theaters und den Lesern filmischer Sekundärliteratur bekannt. Um die Jahrtausendwende tauchte er (falsch ausgesprochen) in irgendeiner beliebten Serie auf, gelangte darüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienkunde, Theater
Verschlagwortet mit Deus ex machina, Fünfter im Spiel, Katalysator des Wandels, Nemesis, Revival, Stephen King
Schreib einen Kommentar
Lesen vom Blatt: Lange Sätze
betr.: Übung / Sprechen am Mikrofon Fortsetzung vom 27. April 2023 Um das Anliegen zu unterstützen, den Vortrag langer Sätze zu trainieren, werden in dieser Rubrik Beispiele gereicht, die unverdächtig sind, den Satz nur aus Gründen der Effekthascherei auf seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Clemens J. setz, Indigo, Übung
Schreib einen Kommentar
Vorspiele auf dem Theater (3)
Werkanfänge mit Musik-, Theater- oder Medienbezug
Veröffentlicht unter Buchauszug, Literatur, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Helen Traubel, Met, Richard Wagner, Tod in der Metropolitan, Walküre
Schreib einen Kommentar
„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (5)
Fortsetzung vom 21. April 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit „Anmerkungen zu Camp“, 20th Century Words, bright young people, Calvacade (Coward), Camp, Choderlos Laclos, Christopher Hampton, Coward The Playwright, Faber & Faber, Fischer Verlag, Frances Gray, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward, John Ayto, John Lahr, Les Liaisons Dangeureuses, Lit Verlag Münster, Macmillan, Mark W. Rien, Noël Coward, Oxford University Press, Robert Kiernan, Susan Sontag, Tamara Hahn, Ungar (Verlag)
Schreib einen Kommentar
Vorspiele auf dem Theater (2)
betr.: Werkanfänge mit Musik-, Theater- oder Medienbezug / 459. Geburtstag von William Shakespeare
Veröffentlicht unter Literatur, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Christoph Martin Wieland, Curio, Orsino, Twelfth Night, Was ihr wollt, William Shakespeare
Schreib einen Kommentar
Schöner fluchen mit Nabokov
betr.: 124. Geburtstag von Vladimir Nabokov Vladimir Nabokov – Schmetterlingsliebhaber, Bereicherer des allgemeinen Wortschatzes und Verfertiger rekordverdächtig langer Sätze (der ST. HEORGE HERALD berichtete) – hat mir gerade wieder Formulierungshilfe geleistet. Ich spreche ja gerne von der „Schraube der Verblödung“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Vladimir Nabokov
Schreib einen Kommentar
Welcher Letzte machts am besten?
betr.: 55. Jahrestag des Starts der Serie „Late Night Horror“ nach Richard Matheson Im Gegensatz zu den meisten Schriftstellern von vergleichbarem Wert durfte Richard Matheson seinen Ruhm nicht nur miterleben sondern sogar dadurch befeuern, dass er den Verfilmungen seiner Werke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Boris Sagal, Charlton Heston, Der Omega-Mann, Endezeitfilm, George A. Romero, I Am Legend, I Am Omega, James Bond, Late Night Horror, Orson Welles, Richard Matheson, Robert Neville, Science-Fiction-Autor, The Birds, The Last Man On Earth, Touch Of Evil, Ubaldo Ragona, Vincent Price, Will Smith, Zombies in der Popkultur
Schreib einen Kommentar
Ein Augenblick der Wahrheit
betr.: Hörspiel „Der Mentor“ von Daniel Kehlmann Die allgemeine Wertschätzung des Bestsellerautors Daniel Kehlmann teile ich nicht. Ich muss bei ihm immer an einen Vorbehalt denken, der einmal in einer Ausgabe des Reich-Ranicki’schen „Literarischen Quartetts“ formuliert wurde. Da wurde einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Literatur
Verschlagwortet mit Daniel Kehlmann, Das literarische Quartett, Hörspiel, Literaturbetriebskomödie, Marcel Reich-Ranicki, Ö1, ORF
Schreib einen Kommentar
Der Drache im Morgenland
betr.: Stadtteilkunde St. Georg / Landeskunde China Der Drache ist der König unter all den sagenhaften Schreckenstieren. Fast jedes Volk hat im Verlauf seiner Geschichte den Drachen wegen seiner Riesenkräfte und seines majestätischen Aussehens verehrt.Seine Merkmale wandeln sich, wenn man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit A Dictionary Of Monsters And Mysterious Beasts, Carey Miller, Der Drache im Orient, Drachenkunde, Keanu Reeves, Pan Tsao Kang Mu
Schreib einen Kommentar