-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Hitch und wir
- Volker Graap bei Hitch und wir
- DirkNB bei Ganz schön dick geworden!
- ulrich bei Jingles für zwei große Komödianten
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
Archive
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Musicalgeschichte
„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (9)
Fortsetzung vom 24. Mai 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Britische Operette, Britisches Musical, Brotfabrik, Friends Of The Italian Opera (Theater), Gottfried Krieger, Hay Fever, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward, Lit Verlag Münster, Noël Coward, Private Lives, Tamara Hahn, Well-made play
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Strange Music“
betr.: Norwegischer Nationalfeiertag Ein befreundeter Bariton aus Norwegen kannte das Musical „Song Of Norway“ nicht, als ich es ihm einst vorspielte – ein großer Erfolg am Broadway war es nämlich nicht, und es gibt auch keine populäre Verfilmung. Er amüsierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Hochzeit in Troldhaugen, Morgenstimmung, Musical, Norwegischer Nationalfeiertag, Peer Gynt Suite, Song Of Norway, Strange Music, Wright & Forrest
Schreib einen Kommentar
Zero Mostel und Molière
Es ist ein Jammer, dass der Vollblutkomödiant Zero Mostel (1915-1977) in seinem professionellen Leben (soweit ich weiß) niemals Molière gespielt hat. Aufzeichnungen existieren davon jedenfalls nicht. Immerhin fiel den Titelgrafikern einer Molière-Leseausgabe für Schüler (1963) auf, wie gut Autor und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit A Funny Thing Happened On The Way To The Forum, Der eingebildete Kranke, Le malade imaginaire, Verlag Lambert Lensing, Zero Mostel
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „London Is London“
betr.: Krönung von König Charles III. Im 1969er Musical-Remake der Literaturverfilmung „Goodbye, Mr. Chips“ darf Peter O’Toole unserem Bild des steifen aber liebenswerten britischen Gentleman Zunder geben. Überraschenderweise verliebt sich der Held in ein Mädchen vom Theater, schlimmer noch: vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Charles III., Goodbye Mr. Chips, John Williams, Krönung von König Charles III., Leslie Bricusse, Peter O'Toole, Petula Clark, Sherlock Holmes, Sherlock Holmes - The Musical
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
betr.: 300. Jahrestag der Uraufführung von „Nathan der Weise“ Der Streit mit einem tunnelsichtigen Geistlichen inspirierte Gotthold Ephraim Lessing zu seinem Schauspiel „Nathan der Weise“. Der Vordenker der deutschen Aufklärung erwartete keinen Theater-Erfolg. Doch das Plädoyer für religiöse Toleranz hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Frank Sinatra, Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Oscar Hammerstein II, Richard Rodgers, Rodgers & Hammerstein, Sammy Davis Jr, South Pacific, Toleranz, You've Got to Be Carefully Taught
Schreib einen Kommentar
Also doch: Andrew Lloyd Webber kann Noten lesen!
Betr.: 35. Jahrestag der Broadway-Uraufführung des Londoner Musical-Erfolges „Phantom Of The Opera“ Dass Andrew Lloyd Webber – um nur das geringste Gegenargument vorzubringen – nicht in der Lage ist, zu komponieren, ist ein offenes Geheimnis unter Musikfreunden – einer Gruppe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi“, Andrew Lloyd Webber, DECCA, Die Musik der Dunkelheit (Die Musik der Nacht), Die Musik der Nacht, Musical, Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi, Phantom Of The Opera, Plagiat, Riccardo Chailly, The Music Of The Night
Schreib einen Kommentar
Endlich enthüllt: Das Welterfolgrezept!
betr.: „La Cage Aux Folles“ in Berlin und anderswo Der lange Arm des Mainstreams streckt sich nach mir aus, und ich entrinne seinen klebrigen Klauen nicht. Weit weg von Berlin, wo eine aktuelle Inszenierung von „La Cage Aux Folles“ ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Daniel H. Pink, Edith Piaf, Hello Dolly, I Am What I Am, je ne regrette rien, Jerry Herman, Kai Luehrs-Kaiser, La Cage Aux Folles, Musical, Non, Steven Spielberg
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Flash“
betr.: Geburtstag der Weltraumhelden „Buck Rogers“ (1929) und „Flash Gordon“ (1934) 1980 überraschte die Rockband Queen ihre Untertanen mit einem Ausflug in die Rock-Oper, was sie nun auch in die Soundtrack-Fächer Einzug halten ließ (wenn es denn im betreffenden Laden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Buck Rogers, Buster Crabbe, Chaim Topol, Comic-Strip, Dino De Laurentiis, Flash Gordon, James-Bond, Matinee-Serial, Max von Sydow, Mike Hodges, Queen, Timothy Dalton, TV-Serie
Ein Kommentar