Archiv der Kategorie: Musicalgeschichte

Xavier Cugat: Poseidon der Latino-Welle

betr.: 33. Todestag von Xavier Cugat Unter jazzbegeisterten Schallplattenfreunden – die naturgemäß nicht zu der Torheit neigen, Crossover mit „Aneignung“ zu verwechseln – ist der Orchesterleiter Xavier Cugat ein großer Mann (wenn nicht gar ein heißgeliebter). Der in Spanien geborene … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nach Chicago!

betr.: 120. Geburtstag von Walter Jurmann Dass der Klassiker „Candide“ ursprünglich ein 73-Aufführungen-Flop war, kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Zumindest, dass er eine zweite Chance erhielt, ist einleuchtend, denn bald darauf machte die „West Side Story“ ihren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Musicalgeschichte, Popkultur | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Nit möglich: Kritisches zu „Hamilton“

betr.: „Hamilton“ / „Broadway Baby“, die „Musikstunde“ auf SWR2 zum Thema Musical Das Hip-Hop-Musical „Hamilton“ ist ein Phänomen – sowohl am Broadway (wo es seit Januar 2015  gespielt wird) als auch in der fachtheoretischen Muscial-Bubble. Es ist mit 11 Tony … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sprechstunde bei Doctor Dolittle (3)

Fortsetzung vom 28. Juli 2023 betr.: 68. Geburtstag von Peter Gallagher Um die Jahrtausendwende ritt unsere Musicalbranche auf einer Woge allgemeinen Interesses, sie mauserte sich für kurze Zeit gar zur volkstümlichen Eventgattung. Die Verantwortlichen taten, was ihnen ihre Kreativität erlaubte: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sprechstunde bei Dr. Dolittle (2)

Fortsetzung vom 25. Juli 2023 Doctor Dolittle – Das Filmmusical mit Rex Harrison und die Schallplatte von Anthony NewleyAlan J. Lerner, Librettist des Musical-Welterfolges „My Fair Lady“, trat 1965 mit dem Vorschlag an dessen Hauptdarsteller Rex Harrison heran, in einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Musicalgeschichte, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (9)

Fortsetzung vom 24. Mai 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Strange Music“

betr.: Norwegischer Nationalfeiertag Ein befreundeter Bariton aus Norwegen kannte das Musical „Song Of Norway“ nicht, als ich es ihm einst vorspielte – ein großer Erfolg am Broadway war es nämlich nicht, und es gibt auch keine populäre Verfilmung. Er amüsierte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zero Mostel und Molière

Es ist ein Jammer, dass der Vollblutkomödiant Zero Mostel (1915-1977) in seinem professionellen Leben (soweit ich weiß) niemals Molière gespielt hat. Aufzeichnungen existieren davon jedenfalls nicht. Immerhin fiel den Titelgrafikern einer Molière-Leseausgabe für Schüler (1963) auf, wie gut Autor und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Theater | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „London Is London“

betr.: Krönung von König Charles III. Im 1969er Musical-Remake der Literaturverfilmung „Goodbye, Mr. Chips“ darf Peter O’Toole unserem Bild des steifen aber liebenswerten britischen Gentleman Zunder geben. Überraschenderweise verliebt sich der Held in ein Mädchen vom Theater, schlimmer noch: vom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar