-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Musicalgeschichte
Der Song des Tages: „Penny Plain, Twopence Colored“ / „Man And Shadow“
betr.: 189. Todestag von Edmund Kean Edmund Kean wird als der größte Shakespeare-Darsteller des 19. Jahrhunderts angesehen und entzieht sich einer Nachbetrachtung folglich wegen des Fehlens magnetischer oder fotografischer Aufzeichnungen. Jenseits der Bühne soll er – je nach Blickwinkel – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Alexandre Dumas, Alfred Drake, Broadway Musical, Edmund Kean, Jean-Paul Sartre, Kean (Musical), Man And Shadow, Penny Plain And Twopence Coloured, Penny Plain Tuppence Coloured, Penny Plain Twopence Colored, Shakespeare-Mime (19. Jahrhundert), Viktorianisches Zeitalter, When is an ending to confusion?, Wright & Forrest
Schreib einen Kommentar
E- und U-Musik – Demarkationslinie gefunden!
betr.: 70. Geburtstag des Rundfunkorchesters des Bayerischen Rundfunks (am 1. April) Mit wenigen Tagen Verspätung, dafür aber zu umso früherer (um nicht zu sagen nachtschlafender) Stunde präsentierte das Bayerische Fernsehen unter seinem Label BR-KLASSIK dieser Tage ein bieder moderiertes Programm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Musik, Musik Audio
Verschlagwortet mit Bayerisches Fernsehen, BR-KLASSIK, Cole Porter, E und U, High Society, Johnny Green, Joseph R. Olefirowicz, Jubiläumsprogramm, Musical, Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, Zauber schöner Melodien – Radiomusiken der 50er-Jahre
Schreib einen Kommentar
E und U – Der ewige Kampf
Dieses Zitat von der Plattentasche einer 1969 in der DDR veröffentlichten LP, auf der vier Klassiker des amerikanischen Musicals vorgestellt werden, bringt einen Irrtum zum Ausdruck, der bis heute in unserem Sprachgebrauch als Wahrheit gepflegt wird: Unterhaltung ist zwangläufig etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte
Schreib einen Kommentar
Langston Hughes und die Harlem Renaissance
betr.: 121. Geburtstag von Langston Hughes In den nun ein Jahrhundert zurückliegenden „Roaring Twenties“, dem „Jazz Age“, wird der New Yorker Stadtteil Harlem für die schwarze Bevölkerung Amerikas zum prominentesten Ziel einer „great migration“. Hier liegt eine Aufbruchsstimmung in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Shuffle Along“, Autobiographie, Golden Boy, great migration, Harlem, Harlem Renaissance, Josephine Baker, Langston Hughes, Lee Evans, Martin Luther king, My Early Days in Harlem, Roaring Twentie, Schwarze Bürgerrechtsbewegung, The Big Sea, The Negro Speaks of Rivers, The Weary Blues
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „We’d Like To Thank You, Herbert Hoover“
betr.: 57. Todestag von Herbert Hoover Herbert Hoover, 31. Präsident der USA, ist ein Verlierer besonderer Sorte.Als ihn 1933 die Lichtgestalt Franklin Delano Roosevelt im Weißen Haus ablöste, galt er als schlechtester Präsident, der sich denken lässt – und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit „Annie“ (Broadway), Abraham Lincoln, Andrew Johnson, Donald Trump, FBI, Franklin Delano Roosevelt, George W. Bush, Herbert Hoover, James Buchanan, New Deal, Novelty Act, Richard Nixon, schlechte US-Präsidenten, Sezessionskrieg, Theatersong, We’d Like To Thank You Herbert Hoover, Weltwirtschaftskrise
Schreib einen Kommentar
Milch und Honig strömen
betr.: 60. Jahrestag der Broadway-Premiere von „Milk And Honey“ Praktisch die gesamte Gründergeneration der Broadway-Komponisten ist jüdischer Herkunft. Inhaltlich wurde das nur selten thematisiert, und es geschah vor allem, als das „Goldene Zeitalter“ des Musicals schon vorüber war. „Milk And … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit Anatevka, Broadway Musical, Fiddler On The Roof, Homosexualität im Musical, Jerry Bock, Jerry Herman, Joseph Wershba, Jüdische Themen im Musical, Martin Beck Theater, Milk And Honey, Priscilla Morgan, Sheldon Harnick, The New York Post
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Easter Parade“
betr.: Todestag von Fred Astaire (1987) und Judy Garland (1969) Von allen Songs, die mich zu unkontrollierbaren Tränen rühren, ist „Easter Parade“ – Titelsong und Schlussnummer jenes Filmmusicals, das den Beginn von Irving Berlins Spätwerk markiert – der Fall, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Easter Parade, Eckart Dux, Fred Astaire, Irving Berlin, Judy Garland, Musical, Osterspaziergang
Schreib einen Kommentar