-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Film
Warum deutsche Filme so wenig Spaß machen
Dass sich über Geschmack nicht streiten lässt, mag stimmen wenn es um Essen geht – wo ja ganz handfeste Unverträglichkeiten mit hineinspielen. Oder bei Kleidung – wo Anlass, Jahreszeit, Milieu, Alter und Geschlecht sich einmischen.In Kulturfragen jedoch ist Geschmack ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alte Frauen in schlechten Filmen, Cadwiller Olden, Camp, Christoph Domke, Jean Améry, Pauline Kael, Schlechte Filme, Warum deutsche Filme so wenig Spaß machen
Schreib einen Kommentar
Nie mehr schwul sein
Tom Hanks, professioneller Crowd-Pleaser mit internationaler Reichweite, übt sich nun sogar in der Tugend der vorauseilenden Gefallsucht: „Könnte ein Heterosexueller das, was ich in ‚Philadelphia‘ gemacht habe, heute tun?“ fragt er heute die Leserschaft des „New York Times Magazine“ in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Darf ein Hetero einen Schwulen spielen?, Klaus Kinski, Philadelphia (Film), Sprachpolizei, Tom Hanks, Tom Hanks Explains It All - The New York Times
Schreib einen Kommentar
Vom Verschwinden der Bahnhofskinos
betr.: Mediengeschichte Analog zum B-Film der US-Kinokultur lässt bei uns das Phänomen der Bahnhofskinos ausmachen. Im Gegensatz zum amerikanischen Modell folgte hier nicht ein klein budgetierter Film auf einen großen (also ein B auf ein A), es wurden ausschließlich schmuddelige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde
Verschlagwortet mit ARD, Arthaus, B-Film, Bahnhofskino, Christoph Dompke, Exploitation, Kannibalenfilm, Mondo-Filmreihe, Nunploitation, Pier Paolo Pasolini, Privatfernsehen in seiner Frühzeit, Quentin Tarantino, Shockumentary, Splatterfilm, ZDF
Schreib einen Kommentar
Die philosophische Kurznachricht
betr.: 40. Todestag von Rainer Werner Fassbinder (gestern) Zu den Aussagen großer Männer und Frauen, die als Aphorismen zurechtgemacht und in den Zitatenschatz aufgenommen werden, soll Rainer Werner Fassbinder diesen beigesteuert haben: Du musst in allen Phasen deines Lebens stehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage
Verschlagwortet mit Rainer Werner Fassbinder
Schreib einen Kommentar
Vom Ende des Camp
betr.: 100. Geburtstag von Judy Garland Dieses leicht gekürzte Vorwort aus dem kürzlich an dieser Stelle besprochenen Buch „Alte Frauen in schlechten Filmen“* sei hier wiedergegeben, um Ihnen Lust auf dies herrliche Buch zu machen, aber auch weil es das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit „Brandung“ (Film 1968), „Der letzte Tango in Paris“, „Die Rivalin“ (Film 1973), „Feud“, „Hammersmith ist raus“, „Ich war noch niemals in New York“ (Film), „Klassiker des Horrorfilms“, „Was geschah wirklich mit Baby Jane?“, Alte Frauen in schlechten Filmen, Bascha Mika, Bernardo Bertolucci, Bette Davis, Catherine Zeta-Jones, Christoph Dompke, Elizabeth Taylor, Golda Meir, Helen Mirren, Jessica Lange, Jewfacing, Joan Crawford, Joseph Losey, Judy Garland, Katharina Thalbach, Louis B. Mayer, Männerschwarm Verlag, Michael Ende, Olivia de Havilland, Peter Ustinov, Renée Zellweger, Richard Burton, Roland Emmerich, RTLII, Salzgeber, Sarah Silverman, Steven Spielberg, Susan Sarandon, taz, William Castle, William K. Everson
Schreib einen Kommentar
Telefonieren in Handarbeit
„And the operator says 40 moreFor the next three minutes!” Dr. Hook, “Sylvia’s Mother Said”, 1971 Nicht nur dieser berühmte Song, einige besonders schöne Thriller basieren auf der Existenz des „Fräuleins vom Amt“, einer Person also, die für die Vermittlung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Krimi, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Dr. Hook, Fräulein vom Amt, H. P. Lovecraft, Leslie S. Klinger, Party Line, Sylvia’s Mother Said, Telefonistinnen in Film und Theater
Schreib einen Kommentar
Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
betr.: „Alte Frauen in schlechten Filmen“ von Christoph Dompke Das Buch „Alte Frauen in schlechten Filmen“ (dies war ursprünglich nur der griffige Untertitel) hat vor etwa 25 Jahren nicht nur für viel Heiterkeit unter den nostalgischen Filmfreunden gesorgt, es hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur, Rezension
Verschlagwortet mit Alte Frauen in schlechten Filmen, Camp, Christoph Dompke, Damenimitator, Emmi & Herr Willnowsky, erweiterte Auflage, Everything Everywhere All At Once, Gene Kelly, Georg Seeßlen, Irving Berlin, Jamie Lee Curtis, The song is ended, weibliche Alterskarrieren im Film
Ein Kommentar
Ein Song für Columbo
betr.: 90. Geburtstag von Oliver Nelson (gestern) Der früh verstorbene Tenorsaxophonist Oliver Nelson hatte es geschafft. Stolz wurde er 1968 im Magazin „Ebony“ als Besitzer einer Zehn-Zimmer-Villa mit Pool in Los Angeles‘ feinem View Park-Viertel vorgestellt. Die Jazzwelle im Kino … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Filmmusik / Soundtrack
Verschlagwortet mit Blumen des Bösen, Columbo, Ebony, Fernsehkrimis, Henry Mancini, Ironside, Jazz im Film, Klatsch kann tödlich sein, NBC Mystery Movie Theme, Oliver Nelson, Peter Falk, Requiem For A Falling Star, The Greenhouse Jungle, The Man With The Golden Arm, This Old Man
Schreib einen Kommentar
Der leise Mr. Stringer
betr.: 123. Geburtstag von Stringer Davis Die Filmkarriere dieses Schauspielers beginnt spät und bleibt dünn. Dennoch gehört er zu den Unsterblichen des Kinos (besonders wenn man die Rotation einiger seiner Arbeiten in unserem TV-Programm zugrundelegt). Er bleibt gewissermaßen stets sichtbar, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hommage, Popkultur
Verschlagwortet mit Agatha Christie, Camp, Margaret Rutherford, Miss Marple Filme, Stringer Davis
Schreib einen Kommentar