-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Hörspiel
Klassiker sucht Zielgruppe
betr.: 81. Geburtstag von Jeff Wayne Wer es auf Nachruhm anlegt, sollte sich auch über die Form der Schublade Gedanken machen, in der sein Schaffen aufbewahrt werden soll. Und ihm muss klar sein, dass das Netz, das wir mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Eve Of The War, H. G. Wells, Hörspiel, Jeff Wayne, Justin Hayward, Moody Blues, Orson Welles, Rock-Oper, War Of The Worlds
Schreib einen Kommentar
Warum wir Gerichtsfilme mögen
Seit der Tonfilm ausführliche Dialoge möglich machte, ist der Gerichtsfilm ein festes Genre (auch als Sujet von TV-Serien). Es wird nur gelegentlich bespielt, kam aber niemals völlig aus der Mode. Seine beiden beständigsten Klassiker erlebte das „Courtroom Drama“ im Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörspiel, Medienkunde, Theater
Verschlagwortet mit A Few Good Men, Anatomy Of A Murder, Courtroom Drama, Gerichtsfilm, Medienlexikon Film und Fernsehen, Twelve Angry Men
Schreib einen Kommentar
Zwei Dritte Männer
betr.: 43. Jahrestag der Erstausstrahlung des Films „Der Dritte Mann“ im dt. Fernsehen Dass „Der Dritte Mann“ nicht nur als Film zu einem Glücksfall wurde, sondern auch auf dem engeren Gebiet der Literaturverfilmung, hängt sicher damit zusammen, dass die Entstehung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hörspiel, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit Anton Karas, Carol Reed, Charlie Chaplin, Der Dritte Mann, Graham Greene, Joseph Cotten, Literaturverfilmungen, Once Upon A Time… In Hollywood, Orson Welles, Quentin Tarantino, The Third Man, Thomas Holley Chivers
Schreib einen Kommentar
Niemand glaubt ihm Traurigkeit
betr.: „Strahlemann“ von Fritz Schaefer Vor vielen Jahren erreichte mich per Mail eine Anfrage: Bieten Sie Ihre Sprecherworkshops auch für Jugendliche an? Ich antwortete: Gern – ich weiß nur nicht, wo ich die Jugendlichen herbekommen soll.Der 13jährige Fritz, ein Hobby-Hörspielmacher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörspiel, Literatur, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Der Strudel der flüsternden Sachen, Fritz Schaefer, Graceland Studio, Grimme-Preis, Hans Clarin, Konrad Halver, Normann Seils, Strahlemann, Ullstein Verlag
Schreib einen Kommentar
Briefszenen am Mikrofon (3)
Variante 1b) Der Absender liest uns den Brief vor – im ON Fortsetzung vom 15.12.2021 Bei dieser Art, den Text zu interpretieren spielen wir den Briefschreiber „auf der Szene“ als jemanden, der während des Schreibens bereits an den Adressaten und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Briefszenen im Film, Deutsche Synchronisation, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Briefszenen am Mikrofon (2)
Variante 1: Der Absender liest uns den Brief vora) Im OFF Fortsetzung vom 6.12.2021 Hin und wieder hören wir den Brief aber nicht erst, wenn er geöffnet und gelesen wird, sondern schon während er entsteht. (Zu diesem Zeitpunkt ist nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Briefszenen im Film
Schreib einen Kommentar
Briefszenen am Mikrofon (1)
Laut Berechnungen der Deutschen Post werden pro Jahr 2 bis 3% weniger Briefe verschickt. Unter den Jüngeren mag es einige geben, die noch niemals einen bekommen oder geschrieben haben. Dennoch verstehen wir alle das Prinzip dieses Mediums, wenn es uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Briefszenen, Deutsche Post AG, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Im Kreise seiner Getreuen
betr.: 9. Todestag von Konrad Halver Bei Konrad Halver hat sich letztlich alles trefflich gefügt. Alles Schöne an seinem Leben mochte eine Kehrseite besessen oder nach sich gezogen haben, umgekehrt war es aber genauso. Er war als Hörspielmacher sehr viel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel
Verschlagwortet mit Heikedine Körting, Hörspielsprecher, Konrad Halver, Schauspieler, Synchronsprecher
Schreib einen Kommentar
Der allgemeine Horror vor der Patina
Eine Rezensionskritik betr.: die F.A.Z.-Besprechung von „Molière – Die große Hörspiel-Edition“ In der F.A.Z. wurde dieser Tage eine Molière-Hörspieledition angemessen ausführlich vorgestellt und übrigens gelobt. Eine Einlassung zu Beginn des Artikels hat mich irritiert.Da heißt es: „Die Stimmung dämpft sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit Der eingebildete Kranke, F.A.Z., Molière, Molière – Die große Hörspiel-Edition, Tartuffe
Schreib einen Kommentar