Archiv der Kategorie: Hörspiel

Ein Augenblick der Wahrheit

betr.: Hörspiel „Der Mentor“ von Daniel Kehlmann Die allgemeine Wertschätzung des Bestsellerautors Daniel Kehlmann teile ich nicht. Ich muss bei ihm immer an einen Vorbehalt denken, der einmal in einer Ausgabe des Reich-Ranicki’schen „Literarischen Quartetts“ formuliert wurde. Da wurde einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jingles für zwei große Komödianten

betr.: 111. Geburtstag von Karl Malden / 100. Geburtstag von Friedrich W. Bauschulte (letzten Freitag) Für einen Großteil des deutschen Publikums war der Charakterschauspieler Karl Malden der Inbegriff des strengen aber gütigen Ermittlers, der einen jungen Kollegen großzieht. Er und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Hörspiel, Krimi, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Von federleichtem Hintersinn

Zum Tode von Wolfgang Draeger Heute abend teilt sich die Welt in zwei Gruppen: die Hörspielfans, die um Wolfgang Draeger trauern, und die Filmfans, die dies tun. Ich zähle zur zweiten Gruppe, zu den Woody–Allen-Liebhabern, die jedesmal einen Augenblick brauchen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörspiel, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (21): „Corpus Delicti“

Dieses Familiendrama von Charles Maitre entstand 1970 beim BR. Credits, Hintergründe und komplette Präsentation unter https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-226.html „Warum haben Sie keine Meldung gemacht?“ – „Vielleicht aus Angst, man könnte sie wiederfinden. Seit drei Tagen herrscht eine wunderbare Ruhe hier im Hause. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Internet, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nicht von Pappe!

betr.: 65. Todestag von Dorothy L. Sayers Zugegeben: wie so oft, wenn es um Literatur geht, hat mir das Fernsehen einst den Namen Dorothy L. Sayers nahegebracht. Das ist an und für sich eine gute Sache, doch es machte mich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörfunk, Hörspiel, Krimi | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Alles Gute, Konrad!

betr.: 10. Todestag von Konrad Halver Das war eine Geburtstagskarte für den großen Hörspielmacher Konrad Halver. Wie sich das gehört, war Konrad zwar bis ins hohe Alter mit göttlichen Eingebungen gesegnet, aber zu schlecht organisiert, sie zu aufzuschreiben – und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Das Selbstgefallen des Virtuosen

betr.: 20. Todestag von Gert Westphal Unter Funkschaffenden, Sprecherziehern und konservativen Freunden des Hörbuchs und der Rezitation gilt Gert Westphal als der unbestrittene König der epischen Vorlesekunst. Neben seiner Begabung und den zielstrebig erworbenen Fähigkeiten war es der historische Moment, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Literatur, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Warnung vor einem lustigen Bullen

Gestern abend wurde das alte Hörstück „Vernagelt“ wiederholt, ein Krimi von Ulrich Land um einen vermissten Waldarbeiter, dessen Leiche nach 25 Jahren endlich gefunden wird. Die Ermittler vermuten, der Mann könne von Demonstranten gegen den Bau der Startbahn West ermordet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Kabarett und Comedy, Krimi, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Klassiker sucht Zielgruppe

betr.: 81. Geburtstag von Jeff Wayne Wer es auf Nachruhm anlegt, sollte sich auch über die Form der Schublade Gedanken machen, in der sein Schaffen aufbewahrt werden soll. Und ihm muss klar sein, dass das Netz, das wir mit dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörspiel, Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar

Warum wir Gerichtsfilme mögen

Seit der Tonfilm ausführliche Dialoge möglich machte, ist der Gerichtsfilm ein festes Genre  (auch als Sujet von TV-Serien). Es wird nur gelegentlich bespielt, kam aber niemals völlig aus der Mode. Seine beiden beständigsten Klassiker erlebte das „Courtroom Drama“ im Jahre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörspiel, Medienkunde, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar