-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Hörbuch
Die schlechteste Lesung der Welt
Fortsetzung vom 28.5.2022 Vor Kurzem habe mich ich an dieser Stelle erkühnt, das am besten gelesene Hörbuch aller Zeiten zu benennen. (Ich bereue es nicht!) Inzwischen bin ich auf das Gegenstück dazu gestoßen.Ich fand es in 40 Teilen im aktuellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit ARD Mediathek, Lesung, Mikrofonarbeit, Qualität von Hörbuch-Lesungen
Schreib einen Kommentar
Lovecraft wie er sich gehört
betr.: Klassikerlesung bei MDR Kultur Dieser Tage kann man sowohl im linearen Radioprogramm als auch in der mdr-Mediathek der populärsten Geschichte von H. P. Lovecraft lauschen: „Das Grauen von Dunwich“. Diese SR-Produktion von 1975 ist bemerkenswert. Was Günther Sauer (in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Mikrofonarbeit, Science Fiction
Verschlagwortet mit Das Grauen von Dunwich, Der Schrecken von Dunwich, Günter Sauer, Günther Sauer, H. P. Lovecraft, Hörbuch, Lesung, MDR KLassikerlesung, Necronomicon, Shub-Niggurath, SR, The Dunwich Horror, Yog-Sothoth
Ein Kommentar
Briefszenen am Mikrofon (3)
Variante 1b) Der Absender liest uns den Brief vor – im ON Fortsetzung vom 15.12.2021 Bei dieser Art, den Text zu interpretieren spielen wir den Briefschreiber „auf der Szene“ als jemanden, der während des Schreibens bereits an den Adressaten und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Briefszenen im Film, Deutsche Synchronisation, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Kommissköppe im Lockdown
betr.: Jens Wawrczecks Hörbuch „Spiegelbild im goldnen Auge“ Carson McCullers wird seit einer entsprechenden Einordnung ihres Fans Tennessee Williams der „Südstaaten-Gotik“ zugerechnet. Damit sind morbide Familiendramen gemeint, die mich in den erbarmungslosen Konsequenzen der geschilderten neurotischen Handlungen ein wenig an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit „Reflections In A Golden Eye“, „Spiegelbild im goldnen Auge“, Alfred Hitchcock, Carson McCullers, Diogenes Verlag, Familiendrama, Henrik Ibsen, Herman Melville, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Lockdown, Romanverfilmung, Spiegelbild im goldenen Auge, Südstaaten-Gotik, Südstaatendrama, Tennessee Williams
Schreib einen Kommentar
Briefszenen am Mikrofon (2)
Variante 1: Der Absender liest uns den Brief vora) Im OFF Fortsetzung vom 6.12.2021 Hin und wieder hören wir den Brief aber nicht erst, wenn er geöffnet und gelesen wird, sondern schon während er entsteht. (Zu diesem Zeitpunkt ist nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Briefszenen im Film
Schreib einen Kommentar
Briefszenen am Mikrofon (1)
Laut Berechnungen der Deutschen Post werden pro Jahr 2 bis 3% weniger Briefe verschickt. Unter den Jüngeren mag es einige geben, die noch niemals einen bekommen oder geschrieben haben. Dennoch verstehen wir alle das Prinzip dieses Mediums, wenn es uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Briefszenen, Deutsche Post AG, Sprechen am Mikrofon
Schreib einen Kommentar
Begehung eines Brettspiels
betr.: „Schachnovelle“ von Philipp Stölzl Stefan Zweigs „Schachnovelle“ ist wieder im Kino zu sehen. Als Remake ist diese Bearbeitung durchaus willkommen, denn Gerd Oswalds Verfilmung von 1960 ist ein im Sinne der Vorlage ungenießbares Kuriosum: Opas Kino hat tief Luft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit Albert Schuch, Claire Bloom, Curd Jürgens, Franz Josef Böhm, Gerd Oswald, Lesung, Luisa-Céline Gaffron, Mario Adorf, Philipp Stölzl, Schachnovelle, Stefan Zweig
Schreib einen Kommentar
Ungeschriebene Gesetze …
… des medialen Erzählens (3/4): Hörspiel Fortsetzung vom 3.2.20213. Es einfach mal anders machen Aus dem Bemühen heraus, nicht konventionell zu sein, wird gegen die Regel, die Off-Stimme mit maximal einer Person zu besetzen, immer wieder verstoßen. Die Georges–Simenon-Bearbeitung „Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Die Glocken von Bicètre“ (NDR 2020), „Fleisch ist mein Gemüse“, „Fleisch ist mein Gemüse“ (NDR 2005), „Flora und Ulysses“, Annette Berger, Disney, Flora und Ulysses: Die fabelhaften Abenteuer, Georges Simenon, Heinz Strunk, Hörspielbearbeitungen, Judith Ruyters, Kate DiCamillo, Konstantin Graudus, Susanne Hoffmann
Schreib einen Kommentar
Vollschlank und federleicht
betr.: Das Hörbuch „Über den Dächern von Nizza“ von Jens Wawrczeck nach Alfred Hitchcock (Edition Audoba) Carl Theodor Dreyer verstand keinen Spaß, wenn es um seinen Beruf ging: „Wir Regisseure tragen eine große Verantwortung!“ erklärte er. „Wir haben es in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Carl Theodor Dreyer, Cary Grant, David Dodge, Edition Audoba, Francois Truffaut, Grace Kelly, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Quentin Tarantino, To Catch A Thief
Schreib einen Kommentar
Geliebte Stimmen (6): Gert Martienzen
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.com/2020/12/08/17126/ Gert Martienzen (1918-88) war am Mikrofon, was man am Broadway einen Triple Thread nennen würde: ein Alleskönner. Er beherrschte Synchron, Hörspiel, Trickfilm und Lesung gleichermaßen. Als Schauspieler war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Cartoon, Fernsehen, Film, Hörbuch, Hörspiel, Medienkunde, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Charge und Trickstimme, Charme und Melone, Frank Sinatra, Gert Martienzen, Jim Backus, Louis de Funès, Mit Schirm, Mr. Magoo, Synchronsprecher, Taschenfalten-Übung, Technik der unangestrengten Trickstimme, Trickfilmzeit mit Adelheid, Triple Thread, Vorbilder für Sprechen am Mikrofon, Zeichtentrick
Schreib einen Kommentar