-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Hitch und wir
- Volker Graap bei Hitch und wir
- DirkNB bei Ganz schön dick geworden!
- ulrich bei Jingles für zwei große Komödianten
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
Archive
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Juli 2019
Die Outtakes von Ralf König (160): „Stehaufmännchen“ (iv)
Fortsetzung vom 24.7.2019 Das Buch „Stehaufmännchen“ wird als Theateraufführung erzählt. Ursprünglich hätte die Rahmenhandlung den Paläoanthropologen Prof. Dr. Hanebüchen in einer Talkshow gezeigt, der – je nach Arbeitsstadium – von einer schlichten Daily-Talkerin befragt (und unterfordert) wird oder von der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Ralf König
Verschlagwortet mit Evolutionscomic, Jurassica Parka, Outtakes, Ralf König, Rowohlt Verlag, Schwuler Comic, Stehaufmännchen
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Monolog der Trixie in „Paper Moon“
„Paper Moon“ ist eines der unbesungenen Meisterwerke des Kinos (darüber wird an dieser Stelle noch zu reden sein). Heute soll uns eine Szene aus diesem Road-Movie interessieren, in dem die Charakterkomikerin Madeline Kahn als Tingeltangel-Kokotte Trixie Delight auftritt. Sie versucht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Manuskript, Theater
Verschlagwortet mit Addie Pray, Depressionszeit, Drehbuchauszug, Madeline Kahn, Paper Moon, Peter Bodganovich, Trixie Delight
Ein Kommentar
Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (1)
Fortsetzung vom 26.6.2019 Diesen Bericht seiner späten Aktivitäten als freier Filmmusikproduzent verfasste Richard Kummerfeldt im Exil in Südamerika für ein (deutsches?) Fachmagazin. Es gewährt Einblicke in die letzten Jahre der Tonträgerindustrie vor deren Verschlafen der digitalen Revolution, in die Welt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Filmmusik „Titanic“ (1997), Filmmusik-Produzent, Filmmusikproduzent im Exil, Julio Iglesias, Musikbranche (BRD 90er Jahre), Richard Kummerfeldt, Shakira, Situation der Filmmusik in Ecuador
Schreib einen Kommentar
Kultfilme Nr. 41 bis 46 (nach 1980)
Dieser Artikel ist die Fortsetzung des gestrigen Beitrags https://blog.montyarnold.com/2019/07/25/kultfilme/ und versteht sich als Ergänzung zum fabelhaften Buch „Kultfilme“ von Ronald M. Hahn und Volker Jansen, Heyne Verlag 1985, und der dortigen Liste der 40 Kultfilme. 1982 Blade Runner, Regie: Ridley Scott Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Science Fiction
Verschlagwortet mit "Dirty Dancing", "Marjorie Morningstar", "Pretty Woman", "Pulp Fiction", "Rocky Horror Picture Show", "Terminator", „Blade Runner“, „Dirne mit dem goldenen Herzen“, „Im Himmel ist die Hölle los“, „Taxi Driver“, Arnold Schwarzenegger, deutsche Tarantino-Nachahmer, Dirty Dancing Musical, Eleanor Bergstein, Emile Ardolino, Gene Kelly, Harrison Ford, Helmer von Lützelburg, Heyne Filmbibliothek, Heyne Verlag, Jackie Brown, James Cameron, John Travolta, Julia Roberts, Kultfilme, Paul Schrader, Philip K. Dick, Quentin Tarantino, Replikant, Richard Gere, Richard Matheson, Ridley Scott, Ronald M. Hahn, Samuel L. Jackson, Terminator 2 – Judgement Day, Underground-Musical, Volker Jansen
Ein Kommentar
Die Freuden der guten Fachliteratur
betr.: Kultfilme / „Heyne Filmbibliothek“ Es gab eine Zeit, da informierte sich der Filmfreund über die Schauspielgrößen vor allem der amerikanischen Welt aus einer weißen Taschenbuchreihe aus dem Heyne-Verlag. Die meisten dieser Fibeln beschränkten sich darauf, die jeweilige Filmographie durchzugehen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Metropolis", À bout de souffle, Ausser Atem, Blues Brothers, Heyne Filmbibliothek, Heyne Verlag, Humphrey Bogart, Jean-Paul Belmondo, Kultfilme, Ronald M. Hahn, Volker Jansen
Ein Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (159): „Stehaufmännchen“ (iii)
Fortsetzung vom 15.7.2019 Das Buch „Stehaufmännchen“ wird als Theateraufführung erzählt. Ursprünglich hätte die Rahmenhandlung den Paläoanthropologen Prof. Dr. Hanebüchen in einer Talkshow gezeigt, der – je nach Arbeitsstadium – von einer schlichten Daily-Talkerin befragt (und unterfordert) wird oder von der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Ralf König
Verschlagwortet mit Evolutionscomic, Outtakes, Ralf König, Rowohlt Verlag, Schwuler Comic, Stehaufmännchen
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Der Teil einer Apparatur“ aus „Atlas wirft die Welt ab“
betr.: Energiewende / Niedergang einstiger Boomtowns in den USA Das Hamburger Thalia Theater scheiterte unlängst bei dem ehrenhaften Versuch, „The Fountainhead“ (1943) für die Bühne zu adaptieren, den ersten Roman der 1982 verstorbenen Philosophin Ayn Rand. Ihr folgendes Werk, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit „The Fountainhead“, Atlas Shrugged, Atlas wirft die Welt ab, Atmosphärische elektrizität, Ayn Rand, Dagny Taggart, Der Streik, Hank Rearden, Thalia Theater
Schreib einen Kommentar
Die Stimme eines Rufers in der Endzeit-Wüste
betr.: heutige „Informationen am Morgen“ im Deutschlandfunk Was nützt es uns, Freitags gegen den Klimawandel zu demonstrieren, aber in der übrigen Zeit ein Leben zu führen, dessen Klimaschädlichkeit von Jahr zu Jahr zunimmt (… mehr Wohnraum zu fordern – obwohl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk
Verschlagwortet mit Deutschlandfunk, Imnformationen an Morgen, Klimawandel, Nico Paech, taz
Schreib einen Kommentar