Monatsarchive: Mai 2023

Teletubbies

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„Gottes Brot und Teufels Aufstrich“ (74)

Eine Graphic Novel von Monty Arnoldmit Zeichnungen von Stefan Sombetzki

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Stephen King und Patricia Highsmith erklären den Deus ex machina

Der Ausdruck „Deus ex machina“ (griechisch für „Gott aus der Maschine“) war für lange Zeit nur den Freunden des Theaters und den Lesern filmischer Sekundärliteratur bekannt. Um die Jahrtausendwende tauchte er (falsch ausgesprochen) in irgendeiner beliebten Serie auf, gelangte darüber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur, Medienkunde, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (8)

Fortsetzung vom 16. Mai 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Medienphilosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hipster – Was ist das? Was war das?

Ein Hipster zu sein, beruht auf Aneignung (ein Zeitgeistbegriff, von dem ich inständig hoffe, dass man ihn späteren Generationen einmal wird erklären müssen). Das zeigt sich bereits am Bekleidungsstil: an den Holzfällerhemden, deren Karos ein klein wenig enger sind als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vorspiele auf dem Theater (5)

Werkanfänge mit Musik-, Theater- oder Medienbezug betr.: 116. Geburtstag von Laurence Olivier

Veröffentlicht unter Film, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Zora Neal Hurston – Wahl der Waffen

Zora Neale Hurston ist eine der wichtigsten Literatinnen der Harlem Renaissance.Als sie am 15. Januar 1891 in Notasulga, Alabama, geboren wurde, war die Sklaverei zwar vorbei, doch die Brutalität gegen Schwarze hatte neue Formen angenommen. Nach dem Ende des Bürgerkriegs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Manuskript | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Gottes Brot und Teufels Aufstrich“ (73)

Eine Graphic Novel von Monty Arnoldmit Zeichnungen von Stefan Sombetzki

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten), Science Fiction | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Mal mal Durchpause!

betr.: Nachtrag zum Beitrag „Swiping – darf man das?“* Was mir fast alle aktuellen Graphic Novels vermiest, ist die Abwesenheit eines im Wortsinne kreativen Szenarios. Es gibt in der Regel nur drei Varianten: Biographie (fremd), Biographie (eigene) oder Nacherzählung einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: „Strange Music“

betr.: Norwegischer Nationalfeiertag Ein befreundeter Bariton aus Norwegen kannte das Musical „Song Of Norway“ nicht, als ich es ihm einst vorspielte – ein großer Erfolg am Broadway war es nämlich nicht, und es gibt auch keine populäre Verfilmung. Er amüsierte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar