-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Popkultur
Der Song des Tages: „Stella By Starlight“
betr.: 48. Todestag von Ned Washington Bei einem Jazz-Standard ist die Qualitätskontrolle im Genre eingebaut: ein solcher Song muss sich in jede beliebige Stimmung und Stilrichtung übertragen lassen und überall gleich gut funktionieren. In Jazzerkreisen ist „Stella By Starlight“ überaus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musicalgeschichte, Popkultur
Verschlagwortet mit Der unheimliche Gast, Der verrückte professor, Gruselfilm, Isn’t It Romantic, Jazz Standard, Jerry Lewis, Musical, Ned Washington, Paramount, Rodgers & Hart, Stella Stevens, The Nutty Professor, The Uninvited, Theatersong, Tin Pan Alley, Walter Scharf
Schreib einen Kommentar
Synchronsprechen – zwei alternative Wahrheiten
betr.: Comic Con Stuttgart Auf einer Comic-Convention nimmt das titelgebende Medium heute nur noch einen kleinen Teil der Hallenfläche ein. Zuletzt waren es vor allem Influencer, die sich hier stattdessen breitmachten, doch dieser Trend ist gottlob wieder etwas rückläufig.Was man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Mikrofonarbeit, Popkultur
Verschlagwortet mit CCON, Comic Con Stuttgart, Convention, Hörspiele, Serien, Sprechen am Mikrofon, Synchronsprechen
Schreib einen Kommentar
Klassik, Kult und klopfbare Sprüche
betr.: 82. Jahrestag der Uraufführung des Films „Casablanca“ Unter https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/casablanca diskutiere ich mit meinem jüngeren Kollegen Torben Sterner im Rahmen des Podcasts „Alle 42 Kultfilme“ über die heutige Wirkung desjenigen Titels, der in seiner Dreifaltigkeit aus Klassiker, Kultfilm und geflügeltem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit alle 42 kultfilme, Casablanca, Humphrey Bogart, Machs noch einmal Sam, Play It Again Sam, Podcast, Torben Sterner, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Comic, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit Alliteration, Betty Brant, Black Bolt, Bruce Banner, Crusher Creel, Der makabre Maulwurf, Frederick Foswell, Happy Hogan, Jonah Jameson, Marvel Comics, Matt Murdock, Otto Octavius, Parnival Plunder, Pepper Potts, Peter Parker, Reed Richards, Robbie Robertson, Stan Lee
Schreib einen Kommentar
Die große Griechin
Das „Spiegel“-Interview zu Nana Mouskouris 90. Geburtstag am 13. Oktober ist ein reines Vergnügen! Unabhängig von der Musik, die man gerade aufgelegt hat, taugt es als Schablone für das ideale Künstlergespräch – für den Antwortgeber. Keine Torheiten über das Älterwerden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Body Positivity, DER SPIEGEL, Feuilleton, Francis Ford Coppola, Interview, Künstlergespräch, Lampenfieber, Marlene Dietrich, Nana Mouskouri, Schlagerbranche, Singen im Bad, ZEIT Magazin
Schreib einen Kommentar
Edgar Wallace-Fan aufgetaucht
Nachtrag zu https://blog.montyarnold.com/2024/06/08/25466/ In seinem Artikel „Dunkles Glück – Die Edgar Wallace-Filme“ bekannte sich Olaf Möller 1994 so aufrichtig zu der sonderbaren filmischen Produktlinie aus der Wirtschaftswunderzeit wie es heute kein medial sichtbarer Zeitgenosse mehr wagt. Zu Beginn schlägt er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Popkultur
Verschlagwortet mit Alfred Vohrer, Brigitte Grothum, Deutscher Film, Die Edgar Wallace-Filme, Die Herren mit der weißen Weste, Die seltsame Gräfin, Dunkles Glück – Die Edgar Wallace-Filme, Eddi Arent, Edgar Wallace, Edgar Wallace Filme, Erwin C. Dietrich, Feuilleton, Filmliteratur, Florian Pauer, Franz Josef Gottlieb, Gdinetmaó, Goldmann Verlag, Gruselkrimis, Harald Philipp, Harald Reinl, Heinz Drache, Ingrid Steeger, Joachim Fuchsberger, Josef von Baky, Jürgen Roland, Karin Dor, Klaus Kinski, Krimis, Louis de Funès, Maas Verlag Berlin, Olaf Möller, Rainer Knepperges, Renate Ewert, Siegfried Schürenberg, Wirtschaftswunderzeit
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Außer Atem“
betr.: 3. Todestag von Jean-Paul Belmondo Das Wiedersehen mit „A bout de souffle“ von Jean-Luc Godard hat mich ein wenig bestürzt. Dieser verdienstvolle Klassiker des europäischen Films hat für mich überhaupt nicht mehr funktioniert.Viele Jahre lang hatte ich nur die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Popkultur
Verschlagwortet mit A bout de souffle, Antihelden, Anton Tschechow, Artur Schnitzler, Außer Atem, Belmondo, Bogart, Existenzialismus, Godard, Henrik Ibsen, Henrik Schnitzler, Humphrey Bogart, Ibsen, Jean-Luc Godard, Jean-Paul Belmondo, Nouvelle Vague, Schnitzler
Schreib einen Kommentar