-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Richard Kummerfeldt bei Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (29 / Schluss)
- Richard Kummerfeldt bei Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (29 / Schluss)
- montyarnold bei Der exklusive Klassiker Georges Brassens
- montyarnold bei Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (29 / Schluss)
- Christian bei „Gottes Brot und Teufels Aufstrich“ (78)
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Januar 2019
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten)
Verschlagwortet mit "Lügenpresse", Medienverdrossenheit, Monty Arnold Cartoon
Schreib einen Kommentar
Die Marvels wie sie wirklich waren: Captain Marvel (1/2)
betr.: „Captain Marvel“, geplanter US-Kinostart: 8. März / „Marvel Super-Heroes 12“ (1967) in der „Captain Marvel Anthologie“ von Panini* Die aktuellen Marvel-Comic-Verfilmungen sind die größte jemals geplante kommerzielle Kinofilmserie aller Zeiten – und das auch noch erfolgreich. Sie beruhen auf den Ideen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Marvel, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit “Das sagte Nuff”, „Der Tod des Captain Marvel“, „Marvel Cinematic Universe“, Artie Simek, Batman, Blockbuster, Captain Marvel, Captain Marvel Anthologie, Daniel Wamsler, die menschliche Fackel, Epic Comic Collection, Frank Giacoia, Gene Colan, Jakub Kurtzberg, Marvel Super-Heroes 12, Panini, Paul Reinman, Shazam!, Stan Lee, The Coming Of Captain Marvel, Walt Disney, Whiz Comics
2 Kommentare
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon, Pharmaindustrie, Puppenthal Pharmaceuticals
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Gaston’s Soliloquy“
betr.: 146. Geburtstag der Colette Als Großmeister der Soliloquy – des als Selbstgespräch angelegten Theatersongs – haben sich Lerner & Loewe bewährt, nachdem Rodgers & Hammerstein* und Lerner gemeinsam mit Kurt Weill** in den 40er Jahren wahrhaft meisterliche Beispiele dieser Liedgattung vorgelegt hatten. Meistens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit "Carousel", "My Fair Lady", „Gaston’s Soliloquy“, „Gigi“, Alan J. Lerner, Belle Époque, Colette, Eliza Doolittle, Frederick Loewe, Henry Higgins, Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht, Kurt Weill, Musical-Evergreen, musikalisches Selbstgespräch, Oscar Hammerstein II, Rex Harrison, Richard Rodgers, Rodgers & Hammerstein, Soliloquy, Song für den 3. Akt, Theatersongs
Schreib einen Kommentar
Die Outtakes von Ralf König (140): Skizzenblatt
Auf diesem ausgeschlachteten Skizzenblatt aus den 90er Jahren (Ralfs aktive Bretècher-Phase) lassen sich verschiedene Techniken bewundern. Copyright by Ralf König
Veröffentlicht unter Comic, Ralf König
Verschlagwortet mit Ralf König unveröffentlicht, Schwuler Comic
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Über W. Somerset Maugham
betr.: 145. Geburtstag von William Somerset Maugham Die in Folge 73 der an dieser Stelle bereits gewürdigten Sendung „Klassiker der Weltliteratur“* befasste sich mit W. Somerset Maugham. Sie steht in der BR-Mediathek (unter S wie Somerset Maugham, nicht unter M … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Internet, Literatur, Übersetzung
Verschlagwortet mit "Klassiker der Weltliteratur", ARD alpha, Bisexualität und Homosexualität im frühen 20. Jahrhundert, BR, Der Besessene, Erster Weltkrieg, Fjodor Dostojewski, Haben Sie das wirklich alles im Kopf?, Joseph Conrad, Literaten im Geheimdienst, Paul Gaugin, Silbermond und Kupfermünze, The Moon And Sixpence, Tilman Spengler, William Somerset Maugham
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Comic
Verschlagwortet mit Donald Duck, Dussel Duck, Enten-Wortspiel
Schreib einen Kommentar