Archiv der Kategorie: Glosse

Es war einmal: Die Saftschubse

Henry Cooper fand im Vorderteil der Maschine einen Fensterplatz und stellte die Tasche auf den Mittelsitz neben sich. Den dritten Platz nahm eine kräftig gebaute Frau in einer hellblauen Hose ein, die für den Umfang ihres Gesäßes zu knapp war. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Polemik | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Warum früher unter Umständen alles besser war

Dass früher alles besser war, ist ein oft gehörter Standpunkt, der uns spontan entweder kolossal zutreffend oder völlig absurd erscheint.Erhellender als ein Nachdenken über ihn selbst, ist daher die Betrachtung seiner Verfechter und ihrer Motive.Dabei wiederum ist es hilfreich, den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse | Schreib einen Kommentar

Das Wild nicht aufscheuchen

Lesen einer Tierdokumentation Beim Lesen des Off-Textes einer Tierreportage versetzen wir uns am besten in die Lage des heimlichen Beobachters, der die beschriebenen Vorgänge dokumentiert. Wir sprechen präsent, aber diskret (halblaut, ohne zu flüstern) und identifizieren uns mit dem Forscher, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Glosse, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Alte weiße Schneemänner

betr.: Es hat geschneit Formfokus und Verhedderung Als ich heute morgen beim Verlassen meiner Wohnung zwei überglückliche Kleinkinder mit leuchtenden Glotz-Äuglein im Schnee herumwühlen sah, war ich tief bewegt. Auf dem Weg zur U-Bahn ging mir durch den Kopf, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Lieber gar keine Nachrichten

betr.: Fran Lebowitz Seit Martin Scorsese seine alte Freundin, die lesbische New Yorker Schriftstellerin und Humoristin Fran Lebowitz in der Reihe «Pretend It’s a City» auf Netflix in Gespräche verwickelt, steigt das allgemeine Interesse am galligen Humor der betagten Intellektuellen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Feindesland St. Georg

betr.: Einkaufen in der Corona-Krise Vor dem Supermarkt in unserer Straße – ein hochpreisiges Luxus-Geschäft – hat sich heute am Samstag vor Ostern eine gewaltige Schlange gebildet. Alle waren friedlich, und ich glaubte im Vorbeigehen den stillen Stolz der Leute … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

„My set is my castle“

Dem Jahrhundertschauspieler Heinrich George wurde nachgesagt, wenn er sich umdrehe, spiele er mit dem Rücken weiter. Nichts für ungut – so sollte es eigentlich immer und bei jedem sein, der sein Geld damit verdient. Eine raumgreifende Präsenz bezieht naturgemäß auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Glosse, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Trost für die Nicht-Perfekten

betr.: Schönheit Die Nr. 8 des „S-Magazin“* ist dem Thema „Body Positivity“ gewidmet und rechtfertigt das gleich zu Beginn des Editorials mit dem Hinweis, Schönheit zu definieren sei altmodisch, denn sie bilde und wandele sich. Die französische Künstlerin, die da … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Casting

Gestern abend lauschte ich dem launigen Vortrag eines Gelehrten, der mir sehr bekannt vorkam. Es war aber nicht dieses uns allen wohlbekannte Gefühl, verrückt zu werden, weil wir uns nicht erinnern können, wo wir ein Gesicht hinstecken sollen. Ich wusste … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glosse, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ikonoklasmus in der Muckibude

betr.: Stadtteilkunde Der traurige Satz von der Lücke, die wir hinterlassen und die uns voll und ganz ersetzt, erwischte vor einiger Zeit auch den grimmigen Gründer und Leiter meines Sportstudios, ein volkstümlicher Laden im südlichen St. Georg. Nach dem Tod … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar