-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Kabarett-Geschichte
Broadway’s Like That – Vorwort
betr.: Geschichte des Musicals Das Genre als Schall und Rauch Das Kabarett ist eine Kunstform, die von Anfang nicht nur ihren Namen kannte (und das buchstäblich vom ersten Tage an), sondern auch ihre popkulturelle Verortung wusste (ohne dass der Begriff … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett-Geschichte, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Theater
|
Verschlagwortet mit „Madame Sherry“, „The Belle Of New York“ (Kerker), „The Desert Song“ (Romberg), „The Prince Of Pilsen“, „The Strollers“, Alexander Woollcott, Fred Astaire, George und Ira Gershwin, Gilbert & Sullivan, Gustave Kerker, Gustave Luders, Jerome Kern, Karl Hoschna, Ludwig Englander, Rose Marie (Musical), Rudolf Friml, Show Boat, Sigmund Romberg, Tea For Two, Victor Herbert, Vincent Youmans
|
Schreib einen Kommentar
Alte Musik
Seit einigen Jahren sprechen deutsche Comedians immer häufiger über Politik – wie es die hippen amerikanischen Vorbilder ja seit jeher tun. Ich will nicht in die Gefahr geraten, etwas Positives über einheimische Comedy zu sagen, aber immerhin: ganz so flach … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit Comedy, Oliver Polak, Politisches Kabarett, Punchline-Humor, Realsatire, Stand-up-Comedy
|
Schreib einen Kommentar
Wer macht Dada?
betr.: 94. Todestag von Hugo Ball Der Dadaismus ist eine Kabarettströmung, die noch immer gepflegt wird, ohne dass sich ihre Heroen absichtlich dazu entschließen oder sich notwendigerweise dessen bewusst zu sein. Ich würde Helge Schneider als ihren konsequentesten und witzigsten … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Musik
|
Verschlagwortet mit „Cabaret Voltaire“, Dada, Dadaismus, Erster Weltkrieg, Georges Janco, Hans Arp, Helge Schneider, Hugo Ball, Kabarett, Marcel Janco, Rainald Grebe, Richard Huelsenbeck, Tristan Tzara, Wigald Boning
|
Schreib einen Kommentar
Comedy-Seminar, bevorstehende Präsentation
Zum Abschluss des Seminars „Geschichte der Comedy“ in der Schauspielschule Zerboni werden am Freitag eigene Vorträge erarbeitet und präsentiert.* Zur zuerst genannten Möglichkeit, einen Stand-Up-Monolog aufzuführen, bieten sich noch die folgenden Alternativen: Monolog / eigener Stand-UpKlassischer humoristischer MonologParodie / Adaption … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit Comedy-Sparten, Schauspielschule Zerboni
|
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Ein Wagen von der Linie 8“
betr.: 72. Todestag / 138. Geburtstag (am 28. Juni) vom Weiß Ferdl alias Ferdinand Weisheitinger. Nachdem der Komiker und Volkssänger Weiß Ferdl schon im Ersten Weltkrieg als Truppenbetreuer tätig gewesen war, amüsierte er bald darauf auf NSDAP-Vereinsabenden. Wegen seines „politischen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Musik
|
Verschlagwortet mit Ein Münchner im Himmel, Ein Wagen von der Linie 8, Ferdinand Weisheitinger, Komiker, Ludwig Thoma, Volkssänger, Weiß Ferdl
|
Schreib einen Kommentar
Wie heißt der weibliche Otto?
betr.: 108. Geburtstag von Günter Neumann Mit seinem Nachkriegs-Stück „Schwarzer Jahrmarkt“ und dessen Ver(trümmer)filmung „Berliner Ballade“* schuf Günter Neumann den Charakter „Otto Normalverbraucher“, der es in den folgenden Jahren zum geflügelten Wort brachte. Ich freue mich über (fast) jeden dieser … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Kabarett-Geschichte, Philologie
|
Verschlagwortet mit Berliner Ballade, Gendern, Günter Neumann, Kabarett der Nachkriegszeit, Lieschen Müller, Otto Normalverbraucher, Schwarzer Jahrmarkt, Trümmerfilm
|
Ein Kommentar
Die Warner Cartoons in Deutschland
betr.: Nachtrag zum 25. Januar 2021 Vor wenigen Tagen erzählte ich in der Reihe „Geliebte Stimmen“ über das Duo Gerd Vespermann / Dieter Kursawe, das Bugs Bunny und Daffy Duck in ihrer für deutsche Ohren schönsten Form zeigt.Der darin zitierte … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film, Kabarett-Geschichte, Mikrofonarbeit
|
Verschlagwortet mit Angelika Pawlowski, Bugs Bunnys wilde verwegene Jagd, Bunny und seine Kumpane, Daniel Wamsler, Die große bunte Bunny-Schau, Die schnellste Maus von Mexiko, Dieter Kursawe, Dieter Scheller, Eberhard Stroreck, Elmer Fudd, Erich Ebert, Gerd Vespermann, Heinrich Riethmüller, Joachim Tennstedt, Kabarettisten im Synchronstudio, Klassiker im Kinderfernsehen, Klaus W. Krause, Kurt Zips, Looney Tunes, Mein Name ist Hase (ZDF), Porky Pig und seine Freunde, Schweinchen Dick, Siegfried Rabe, Speedy Gonzales, Sven Plate, Toni Herbert, Trickserie, United Artists, Walter Reichelt, Warner Bros., Warner Cartoon-Stars, ZDF, ZDF Kinderfernsehen der 70er Jahre
|
Schreib einen Kommentar
Geliebte Stimmen (9): Dieter Kursawe und Gerd Vespermann
Die besten Vorbilder für Charge und Trickstimme Zu dieser Serie siehe https://blog.montyarnold.com/2020/12/08/17126/ Dieter Kursawe (1934-96) sprach schon Anfang der 70er Jahre für das ZDF Daffy Duck, den schwarzen Unglücks-Enterich der Warner Bros., damals noch Seit‘ an Seit‘ mit Walter Gross … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Mikrofonarbeit
|
Verschlagwortet mit Arriba arriba andale!, Daniel Wamsler, Die große bunte Bunny-Schau, Die Insulaner, Die schnellste Maus von Mexiko, Die Wühlmäuse, Dieter Kursawe, Doppelconference, Eberhard Stroreck, Elmer Fudd, fernsehserien.de, Foghorn Leghorn, Gerald Schale‚Is was Doc?, Gerd Vespermann, Gerhard Polt, Gert Mechoff, Günter Neumann, Joachim Tennstedt, Kabarettisten im Synchronstudio, Klassiker im Kinderfernsehen, Kurt Zips, Looney Tunes, Looney Tunes Platinum Collection Vol. 3, Martin Hirthe, Mein Name ist Hase (ZDF), Reichskabarett, Schweinchen Dick, Siegfried Rabe, Speedy Gonzales, Sven Plate, Trickserie, Walter Gross, Warner Bros., Warner Cartoon-Stars, ZDF, ZDF Kinderfernsehen der 70er Jahre
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (50)
Fortsetzung vom 29.10.2020Wie im Fernsehen so auf ErdenWie schon erwähnt, hatte sich das noch junge Privatfernsehen in besonderer Weise der Comedy angenommen. Dafür gab es mehrere Gründe: Comedy war günstig zu produzieren (umso mehr, weil sie mit „neuen Gesichtern“ arbeitete), … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Hörfunk, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit ARD, Das Erste, Dieter Nuhr, Fernsehlexikon (Niggemeyer und Reufsteck), Goldmann Verlag, Humor Omnia Vincit, Kabarett und Comedy im Deutschen Fernsehen, Kalkofes Mattscheibe, Michael Reufsteck, Oliver Kalkofe, Siegeszug der Comedy im Privatfernsehen (90er Jahre), Stefan Niggemeier
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (49)
betr.: Übergangszeit von Kabarett zu Comedy (90er Jahre) Fortsetzung vom 25.10.2020 Gelächter auf entlegenen GehöftenAuch unter den Hausverwaltern der Kleinkunst fanden sich solche, die den frischen Wind als einen widrigen empfanden.Michael Mittermeier kannte ich aus Hamburg, wo wir zum informellen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit Ce-eff Krüger, Geschichte der Comedy in Deutschland, Humor Omnia Vincit, Lutz von Rosenberg Lipinksy, Mainzer Unterhaus, Michael Mittermeier, Situation der Kleinkünstler (90er Jahre), Thomas Hermanns, Übergangszeit von Kabarett zu Comedy (90er Jahre)
|
Schreib einen Kommentar