Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Schauspielerei – was ist das?

betr.: „kulturelle Aneignung“ / Nachtrag zu https://blog.montyarnold.com/2023/11/21/staying-west/ In diese Debatte schaltet sich auf Einladung des F.A.Z.-Magazins nun auch Uschi Glas ein, deren Appeal als Publikumsliebling durchaus hilfreich ist. Sie erreicht eventuell auch jene Diskursteilnehmer, deren betont unintellektueller Habitus sie beispielweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Menetekel in St. Georg

Hin und wieder läuft mir meine alte Kollegin Emmi in St. Georg über den Weg, wo sie vor vielen Jahren gelebt hat, ehe sie über Berlin (was sonst?) nach Sachsen-Anhalt umgezogen ist. Unter ihrer obligatorischen Feststellung, in der Langen Reihe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches | Schreib einen Kommentar

Buße und Nostalgie

betr.: Heißer Scheiß in der kalten Jahreszeit Dass etwas schlecht oder oder doch zumindest vermeidenswert sein müsste, weil es nicht mehr neu ist, wurde mir zum ersten mal ganz deutlich von einem etwa Gleichaltrigen gesagt, als ich um die 20 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Gerhart Hauptmann und das Weibliche

betr.: 127. Jahrestag der Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Märchendrama „Die versunkene Glocke“ [Um die Jahrhundertwende] kursierte in Berlin, kursierte in ganz Deutschland ein Schlagwort, das dem Titel eines Pamphlets entnommen war und „Die Ehelüge“ lautete.„Die Ehelüge“, das stand für die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Unnützes Wissen zum Tode von Henry Kissinger

In den Jahren zwischen seinen beiden Ehen (1964 bis 1974) gönnte sich Henry Kissinger eine Reihe medienwirksamer Affären. (Aus dieser Zeit stammt sein berühmter Ausspruch, dass Macht das beste Aphrodisiakum sei.) Rückblickend erscheint die Liste der Damen seiner Wahl – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Regietheater – muss das sein?

„Zeit“-Autor Peter Kümmel fasste dieser Tage die Regietheater-Normalität auf unseren Bühnen so zusammen: „Seit Jahren gibt es in Deutschland ein Einheitsbühnenbild, in dem sich das meiste Theater (abzüglich der Boulevardkomödien) abspielt und worin die Figuren wohnen: Es ist das Verlies, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

The Age Of Everything All At Once

Alan Bennett hatte vor einigen Jahren großen Erfolg mit einem kleinen, sehr amüsanten Buch. Dass dieser überschaubare Zeitraum uns heute so gedehnt erscheint, hat teilweise mit der Heldin zu tun – der damals schier unsterblichen Queen Elizabeth II. -, teilweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar