-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Monty Arnold – Biographisches
April in Paris
Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren habe ich Paris besucht. Von allen Weltmetropolen, die ich bisher persönlich betreten habe, war diese stets die märchenhafteste für mich, die mir zudem tatsächlich bewohnbar erschien – eine pikante Mischung. Außerdem erlebte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit Carnival Of Souls, Les Histoires D'a, Les Rita Mitsouko, Paris April 2025, Smog, Tanz der toten Seelen
Schreib einen Kommentar
Meine zwei aktuellen Elefanten
Der Zufall hat mich zwei alte Bücher wieder aus dem Regal holen lassen, die zwei der größten phantastischen Erzähler des 20. Jahrhunderts repräsentieren: Roald Dahls erotischen Kurzgeschichtenband „Kuschelmuschel“ und den Ray–Bradbury-Roman „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ („Something Wicked This … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction
Verschlagwortet mit Das Böse kommt auf leisen Sohlen, Der illustrierte Mann, Der letzte Akt, Die Laurel-und-Hardy-Liebesgeschichte, Die Stadt wo niemand ausstieg, Dystopie, Erzählung, Fahrenheit 451, Kurzgeschichten, Kuschelmuschel, Phantastischer Autor, Ray Bradbury, Roald Dahl, Roman, Something Wicked This Way comes, The Illustrated Man
Schreib einen Kommentar
Was gehe ich mich selber an?
Gerade habe ich wieder einen dieser Anglizismen zum Selbermachen aufgeschnappt. Er lautet „In-and-Out-Liste“. So etwas wird im Rahmen der guten Vorsätze fürs neue Jahr erstellt und will uns bewusst machen, was wir uns künftig häufiger und was wir uns weniger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Aftermath, Albert Einstein, Andrea De Carlo, Beethoven, Blonde On Blone, Coaching, De Chicrico, Einstein, Fellini, Jacques Tati, Leonardo da Vinci, Luciano De Crescenzo, Michelangelo, Mon Oncle, Mozart, persönliche Vorlieben, Prince, Totò, Was ich mag - was ich nicht mag
Schreib einen Kommentar
Du sollst nicht für dumm verkaufen
betr.: Schreiben für jugendliche Zielgruppen Wer als Autor für Kinderfunk und -fernsehen tätig ist, kennt die Sorge der Programmverantwortlichen, das Publikum zu überfordern. Sie ist grundsätzlich unbegründet, denn Kinder wissen ja, dass sie noch nicht alles wissen und sind darauf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Checker Tobi, Die Schatzinsel, Gullivers Reisen, Jonathan Swift, Kinderfernsehen, Kinderfunk, Laurel & Hardy, Robert Louis Stevenson, Schreiben für jugendliche Zielgruppen, SZ, Tobias Krell, Treasure Island, Warner-Cartoons, Wilhelm Hauff
Schreib einen Kommentar
Der Pritt-Stift des Grafen von Monte Christo
betr.: wieder im Kino: „Der Graf von Monte Christo“ – Regie: Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière Mit zehn Jahren sah ich eine der unzähligen Verfilmungen von „Der Graf von Monte Christo“ im Fernsehen. Von allen weiteren habe ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Alexandre de La Patellière, Alexandre Dumas, beliebter Filmstoff, Charlie Chaplin, Danglars, Edmond Dantès, Elvis Presley, Matthieu Delaporte, Montcerf
Schreib einen Kommentar
Popelfreier Kunstgenuss
betr.: meine Experimente mit Audio Cleaning Software Als unbeirrbarer Vinylsammler, der den Niedergang der Nachfolgetonträgerin CD dennoch bedauert, habe ich zuletzt einigen technischen Fortschritt erlebt: eine Schallplatten-Waschmaschine und ein digitales Säuberungs-Programm, mit dem ich die verbleibenden Knackser wegbekomme, um dann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit Audio Cleaning Software, Dickie Henderson, Kenneth Williams, Loriot, Noel Coward, Reinhold das Nashorn, Reinigung von Schallplattenaufnahmen, West End Stars, Words And Music Of Noel Coward
Ein Kommentar
Sursum Corda
Ein alter Freund sagte mir nebenbei, er sei religiös, und das wisse ich ja. Obwohl ich ihn immer als sehr integer wahrgenommen habe, wäre ich niemals auf die Idee gekommen, ihn als religiös zu bezeichnen. Als er meine Verwunderung bemerkte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Religiös ohne Gott
Schreib einen Kommentar
Es war einmal: Die Saftschubse
Henry Cooper fand im Vorderteil der Maschine einen Fensterplatz und stellte die Tasche auf den Mittelsitz neben sich. Den dritten Platz nahm eine kräftig gebaute Frau in einer hellblauen Hose ein, die für den Umfang ihres Gesäßes zu knapp war. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Polemik
Verschlagwortet mit Die Flugtasche, Graham Greene, Kurzgeschichte, Saftschubse
Schreib einen Kommentar
Rudi Carrell und der alte Broadway
betr.: „Klassik-Pop-et cetera“ im Deutschlandfunk Die dankenswerte Wiederholung der Sendung, in der Rudi Carrell eine eigene Musikauswahl präsentiert und aus seinem Leben erzählt, dürfte niemand freiwillig versäumt haben, der in meinem Alter ist. Die Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1978, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Alkmaar, Am laufenden Band, Anthony Newley, Carousel, Dear Old Syracuse, Deutschlandfunk, DLF, Frank Sinatra, Gordon McRae, Horst Jankoswki, Klassik-Pop-et cetera, Leslie Bricusse, Marlene Dietrich, Radiokritik, Richard Rodgers, Rudi Carrell, Soliloquy, Stop The World - I Want To Get Off, The Boys From Syracuse, West End, What Kind of Fool Am I, Yves Montand
Schreib einen Kommentar