Archiv der Kategorie: Monty Arnold – Biographisches

April in Paris

Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren habe ich Paris besucht. Von allen Weltmetropolen, die ich bisher persönlich betreten habe, war diese stets die märchenhafteste für mich, die mir zudem tatsächlich bewohnbar erschien – eine pikante Mischung. Außerdem erlebte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Meine zwei aktuellen Elefanten

Der Zufall hat mich zwei alte Bücher wieder aus dem Regal holen lassen, die zwei der größten phantastischen Erzähler des 20. Jahrhunderts repräsentieren: Roald Dahls erotischen Kurzgeschichtenband „Kuschelmuschel“ und den Ray–Bradbury-Roman „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ („Something Wicked This … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was gehe ich mich selber an?

Gerade habe ich wieder einen dieser Anglizismen zum Selbermachen aufgeschnappt. Er lautet „In-and-Out-Liste“. So etwas wird im Rahmen der guten Vorsätze fürs neue Jahr erstellt und will uns bewusst machen, was wir uns künftig häufiger und was wir uns weniger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Du sollst nicht für dumm verkaufen

betr.: Schreiben für jugendliche Zielgruppen Wer als Autor für Kinderfunk und -fernsehen tätig ist, kennt die Sorge der Programmverantwortlichen, das Publikum zu überfordern. Sie ist grundsätzlich unbegründet, denn Kinder wissen ja, dass sie noch nicht alles wissen und sind darauf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Pritt-Stift des Grafen von Monte Christo

betr.: wieder im Kino: „Der Graf von Monte Christo“ – Regie: Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière Mit zehn Jahren sah ich eine der unzähligen Verfilmungen von „Der Graf von Monte Christo“ im Fernsehen. Von allen weiteren habe ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Popelfreier Kunstgenuss

betr.: meine Experimente mit Audio Cleaning Software Als unbeirrbarer Vinylsammler, der den Niedergang der Nachfolgetonträgerin CD dennoch bedauert, habe ich zuletzt einigen technischen Fortschritt erlebt: eine Schallplatten-Waschmaschine und ein digitales Säuberungs-Programm, mit dem ich die verbleibenden Knackser wegbekomme, um dann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Ein Kommentar

Sursum Corda

Ein alter Freund sagte mir nebenbei, er sei religiös, und das wisse ich ja. Obwohl ich ihn immer als sehr integer wahrgenommen habe, wäre ich niemals auf die Idee gekommen, ihn als religiös zu bezeichnen. Als er meine Verwunderung bemerkte, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Zum Geburtstag von Corny Littmann (74) und Olivia Jones (55)

Diese beiden Kollegen durfte ich Ende der 80er Jahre auf der Reeperbahn kennenlernen. Die weltberühmte Amüsiermeile befand sich in jenen Tagen in einer Krise, weil sich ein großer Teil ihrer bürgerlichen Laufkundschaft wegblieb, um sich die Pornos nun zuhause auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Es war einmal: Die Saftschubse

Henry Cooper fand im Vorderteil der Maschine einen Fensterplatz und stellte die Tasche auf den Mittelsitz neben sich. Den dritten Platz nahm eine kräftig gebaute Frau in einer hellblauen Hose ein, die für den Umfang ihres Gesäßes zu knapp war. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glosse, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Polemik | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Rudi Carrell und der alte Broadway

betr.: „Klassik-Pop-et cetera“ im Deutschlandfunk Die dankenswerte Wiederholung der Sendung, in der Rudi Carrell eine eigene Musikauswahl präsentiert und aus seinem Leben erzählt, dürfte niemand freiwillig versäumt haben, der in meinem Alter ist. Die Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1978, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar