-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Marvel
Deadnaming in der Bonner Republik
betr.: Retro-Humorkritik, Teil 3 Nur ganz wenige Helden der US-amerikanischen Popkultur dürfen heute noch deutsch umgetauft werden. Dass sich Namen wie „Onkel Dagobert“ und „Daniel Düsentrieb“ unter einem so wachsamen Logo wie Disney bis heute erhalten haben, liegt an dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Daniel Düsentrieb, Der Agentenschreck, Der eiserne, Die ruhmreichen Rächer, Die Spinne, Disney, Fox Corp., Maler und Mädchen, Marvel Comics, News Corp., Onkel Dagobert, Rupert Murdoch, Spider-Man, Spongebob Schwammkopf, Squidward Quentin Tentacles, Thaddäus Q. Tentakel, The Avengers
Schreib einen Kommentar
Monstren und Mutationen privat
betr.: „Inside Marvel“ Folgen 7 und 8, heute abend ab 20 Uhr 15 auf ProSiebenMAXX Die INSIDE-Serien, die sich weit verzweigten und lange zurückreichenden Franchises widmen, sind schon deshalb sehenswert, weil sie aus einem gewaltigen Footage- und Zeitzeugen-Pool schöpfen können … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel
Verschlagwortet mit Ant-Man, Avengers, Beatles oder Stones, DC, Guardians Of The Galaxy, Inside Marvel, Inside Star Trek, Marvel Cinematic Universe, ProSiebenMAXX, Stan Lee, Superhelden-Doku, The Beatles, The Rolling Stones
Schreib einen Kommentar
Zum Tode von John Romita
Immer mit einem Fuß auf irdischem Boden Am Tag als John Romita starb, saß ich mit einem Comic-Sammlerfreund zusammen, und wir dachten gemeinsam an ihn. Das ist kein Zufall im eigentlichen Sinne, denn ich habe in den letzten 50 Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit „Die Spinne“, „Fix und Foxi“, „Spider-Man, „Spider-Man“ (Charakter), „The Incredible Hulk“ (Film von Ang Lee), der Spinnenmensch“, Jack Kirby, John Buscema, John Romita jr., John Romita sr., Marvel Cinematic Universe, Marvel Comics, Ross Andru
Schreib einen Kommentar
Auch noch faul
betr.: ChatGPT im Selbstversuch Dieser Beitrag ist ein Versuch, die Grenzen der o. g. Technologie aufzuzeigen, welche der Autor gleichwohl als Bedrohung empfindet. Gestellte Aufgabe:Verfasse einen Dialog mit dem Unglaublichen Hulk, aber auf Saarländisch! Ergebnis:Bruce Banner: „Ich muss weg hier. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit ChatGPT, Der unglaubliche Hulk, Hulk spricht Saarländisch, Incredible Hulk, Marvel, Silver Age Of Comics
Schreib einen Kommentar
Grußworte vom Excelsior
betr.: 4. Todestag von Stan Lee (gestern) Im Januar 1974 erschien das erste Grußwort des hierzulande noch unbekannten Comic-Schöpfers Stan Lee (in mehreren parallel gestarteten Comicheft-Serien). 35 Jahre später erreichte uns das letzte im Vorwort zur erweiterten Neuauflage der „Marvel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit Marvel Encyclopedia, Marvel Enzyklopädie, Stan Lee
Schreib einen Kommentar
Breaking Out
betr.: Medienkunde Und wieder gibt es für einen besonders alten Hut einen sexy Neologismus aus dem englischen Sprachraum!Ein „breakout character“ ist das personelle Kernstück eines Spin Off: eine Nebenfigur, die aus einer Serie aussteigt, um von deren Erfolg profitierend ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Medienkunde
Verschlagwortet mit Andy Griffith Show, Better Call Saul, Breaking Bad, Breakout Character, Cheers, Frasier, Götz George, Han Solo, Kommissar Rex, Marvel Comics, Medienlexikom, Schimanski, Spin Off, Star Wars, Stockinger, Tatort
Ein Kommentar
Zum Abschluss einer beglückenden Erfahrung
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Marvel, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Iron Man, Iron Omid, Monty Arnold Cartoon, Omid Heydari
Schreib einen Kommentar
Es geht eine Pointe auf Reisen
betr.: das Finale von „Planet der Affen“ (1968) Near them, on the sand,Half sunk, a shattered visage lies, whose frown,And wrinkled lip, and sneer of cold command P. Shelley: „Ozymandias“ (1817) Der Begriff „Spoilerwarnung“ gehört inzwischen zu unserem Alltagswortschatz. Andererseits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Film, Marvel, Medienkunde, Musicalgeschichte, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit 20th Century Fox, All Verlag, Bob Morane, Charlton Heston, Chimpan A to Chimpan Z, Dargaud, Dave Gibbons, Film 1968, Freiheitsstatue, Henri Vernes, Joel Engel, Kamandi – Der letzte Junge auf Erden, Koralle Verlag, Les Bulles de l’ombre jaune, Marvel Comic, Marvel Comics, Michael Wilson, Miss Liberty, Ozymandias, Panini Comics, Percy Shelley, Planet der Affen, Return To The Planet Of The Apes, Rod Serling, Roddy McDowall, Rückkehr zum Planet der Affen, Ryan Sook, Spoilerwarnung, Stop The Planet Of The Apes – I Want To Get Off, The Simpsons, Twentieth Century Fox Home Entertainment, William Vance, Williams Verlag
Schreib einen Kommentar
Wie viel Spider-Man ist in Spidey?
betr.: Start der Serie „Ms. Marvel“ am 8.6.2022 Das Konzept der Serie „Spidey and His Amazing Friends” „Spidey und seine Super-Freunde“ spielt in einem kleinstädtisch gerundeten New York (ein Gegenentwurf zu dem expressionistisch verfratzten New York, das als finsteres „Gotham City“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit Batman, Black Panther, der grüne Kobold, Dexter's Laboratory, Doc Ock, Doctor Octopus, Fantastic Four, Genndy Tartakovsky, Gotham City, Green Goblin, Incredible Hulk, Jack Kirby, Marvel Cinematic Universe, Marvel Comics, Miles Morales, Ms. Marvel, Netz-Flitzer, Netzquartier, Reed Richards, Roy Thomas, Silver Age Of Comic, Spider-Man, Spider-Verse-Filmsaga, Spidey and His Amazing Friends, Spidey und seine Super-Freunde, Stan Lee, Trace-e, Wakanda
Schreib einen Kommentar
Ein Langfinger unter Superhelden
betr.: 107. Geburtstag von Mort Weisinger Den regelmäßigen Lesern des ST. GEORGE HERALD ist nicht nur der Vintage-Superheld Doc Savage* ein Begriff, sondern auch dessen Refugium, die „Festung der Einsamkeit“ (der gleichnamige Roman wird hier in wöchentlichen Abständen nacherzählt**). Als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Marvel, Science Fiction
Verschlagwortet mit Aquaman, Aquarius, Bill Everett, DC, Die Festung der Einsamkeit, Doc Savage, Fortress Of Solitude, Lester Dent, Mort Weisinger, Prinz Namor, Superman
Schreib einen Kommentar