-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- HF bei Der Song des Tages: „Flash“
- Kai-Uwe Garrels bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- BOB ZIEGENBALG bei Erzähl mir eine Geschichte
- Ingo Ramann bei Die wiedergefundene Textstelle: „Network“ (2) – Mr. Jensens Rede
Archive
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Kabarett und Comedy
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon, Tod eines Komikers, Trauerrede
|
Schreib einen Kommentar
Orchestrated Right – Die besten Arrangements, die ich kenne (10)
Reinhard Mey war einer der Lieblinge meiner Schallplatten- und Fernseh-Kindheit. Mein Bild von ihm wurde im Humorbertrieb der 70er Jahre geprägt, wo er (als einer der etwas solideren Vertreter) in meiner Wahrnehmung mit den grandiosen Kabarettisten und Blödelbarden ein festes … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Chanson, Fernsehen, Kabarett und Comedy, Musik, Popkultur
|
Verschlagwortet mit „Über den Wolken“, Adamo, Blödelbarden, Georges Brassens, Hannes Wader, Ich bin aus jenem Holze, Insterburg & Co, Intercord, Kneipenpfennig, Liedermacher, Pepe Naumann, Reinhard Mey, Zwei Herren im Dreiviertelfrack
|
Schreib einen Kommentar
„It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ (2)
Fortsetzung vom 21. Februar 2023 (siehe auch https://blog.montyarnold.com/2023/01/24/noel-coward/) Tamara Hahn hat vor einigen Jahren in aller Stille ein Buch vorgelegt, das uns in Fragen der Selbsterfindung und Selbstdarstellung ein Leitfaden sein kann – gerade in den Zeiten der Sozialen Medien. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Theater
|
Verschlagwortet mit angry young men, Brief Encounter (Film 1945), British Film Institute, Carol Reed, comedy of manners, Design For Living (Stück), Easy Virtue, Home Chat: The Newsletter Of Noel Coward Society, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward, Ivor Brown, James Agate, Joe Mitchenson, John Lahr, Lit Verlag Münster, Noël Coward, Noel Coward Society, Oberon Books, Oscar Wilde, Philip Hoare, Private Lives, Raymond Mander, Sheridan Morley, Still Life (Coward), Tamara Hahn, The Inportance Of Being Earnest, The Stage Newspaper, The Third Man (Film 1948), The Times, The Vortex, The Young Idea, Theatrical Companion, William Shakespeare
|
Schreib einen Kommentar
Der Komiker als Filmheld (17): „Wie das Leben so spielt“
In dieser Reihe werden Filme vorgestellt, deren Helden Komiker sind. Nach einer kurzen Inhaltsangabe werden sie hauptsächlich danach beurteilt, wie kundig und glaubhaft sie diesen Beruf abbilden. (Meistens entspricht dieser Aspekt aber auch der Gesamtnote.) Biopics werden an anderer Stelle … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit „Somewhere“, „Wie das Leben so spielt“, Adam Sandler, Die freiwillig komische Leinwand, Funny People, George Simmons, Judd Apatow, Komiker als Filmheld, Metropolis Kino Hamburg, Robert Crumb, Romcom, Seth Rogen, Sofia Coppola
|
Schreib einen Kommentar
Ein Chaplin ohne Charlie
betr.: 109. Jahrestag der Premiere von „Mabel’s Strange Predicament“ Die Historiker sind sich nicht 100%ig sicher, aber viel spricht dafür, dass Charlie Chaplin sein legendäres Tramp-Outfit zum ersten Mal trug, als er unter der Regie seines Entdeckers Mack Sennett in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Belle Époque, Charles Chaplin, der klrine Tramp, Laurel und Hardy, Mabel’s Strange Predicament, Mack Sennett, Max Linder, Monsieur Verdoux, Slapstickfilme, Stummfilm, Text-Bild-Schere
|
Schreib einen Kommentar
Die freiwillig komische Leinwand – Die Filmreihe im Februar
betr.: Reihe im Metropolis Kino Hamburg Die Filmreihe „Die freiwillig komische Leinwand“ basiert auf der Serie „Der Komiker als Filmheld“, die im ST. GEORGE HERALD in unregelmäßigen Abständen gepflegt wird. Ein Teil dieses Repertoires wird in Hamburg auch auf der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Krimi
|
Verschlagwortet mit Absolute Giganten, Alexa Benkert, Archie Rice, Arthur Fleck, Batman, Brigitte Müller, Das Ende eines Humoristen, Der Himmel kann warten, Der Kommissar, Der Komödiant, Die freiwillig komische Leinwand, Erik Ode, Hamburg Media School, Horrorclown, John Osborne, Joker, Knocking On Heaven’s Door, Komikerdarstellung im Film, Metropolis Kino Hamburg, Stand Up (Kurzfilm), The Entertainer, Theodor Grädler, Todd Phillips
|
Schreib einen Kommentar
Der Komiker als Filmheld (16): „The Big Sick“
In dieser Reihe werden Filme vorgestellt, deren Helden Komiker sind. Nach einer kurzen Inhaltsangabe werden sie hauptsächlich danach beurteilt, wie kundig und glaubhaft sie diesen Beruf abbilden. (Meistens entspricht dieser Aspekt aber auch der Gesamtnote.) Biopics werden an anderer Stelle … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Ady Bryant, Comedian, Die freiwillig komische Leinwand, Emily V. Gordon, Holly Hunter, Kumail Janjiani, Metropolis Kino, Romcom, Saturday Night Life, Stand-up-Comedy, The Big Sick“
|
Schreib einen Kommentar
Ausgesessen
betr.: 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Die heutige Zeremonie zum 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist die erste, bei der auch jene Menschen in den Blick genommen werden, die wegen ihrer sexuellen Identität zum Opfer des Nationalsozialismus geworden … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit § 175, 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, So bin ich, Verfolgung von Homosexuellen
|
Schreib einen Kommentar
Die freiwillig komische Leinwand – Die Filmreihe im Januar
betr.: Reihe im Metropolis Kino Hamburg Die Filmreihe „Die freiwillig komische Leinwand“ basiert auf der Serie „Der Komiker als Filmheld“, die im ST. GEORGE HERALD in unregelmäßigen Abständen gepflegt wird. Ein Teil dieses Repertoires wird in Hamburg auch auf der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Kabarett-Geschichte
|
Verschlagwortet mit Billy Crystal, Buddy Young Jr, Comedy im Film, David Paymer, Der letzte Komödiant, Die freiwillig komische Leinwand, Funny Bones, Funny Bones – Tödliche Scherze, Hear My Song, Helen Hunt, Jerry Lewis, Julie Warner, King Of Comedy, Lee Evans, Leslie Caron, Mr. Saturday Night, Peter Chelsom, Robert De Niro, Robert Platt, Rupert Pupkin, Sandra Bernhard
|
Schreib einen Kommentar
„Rampenlicht“ nochmals aufgeblendet
betr.: 45. Todestag von Charlie Chaplin / „Rampenlicht“ (ARD-Fassung von 1975) morgen um 17 Uhr im Metropolis Kino Hamburg Als ich vor einigen Tagen meinen Kindheits-Lieblingsfilm „Rampenlicht“, nach vielen Jahren zum ersten Mal vollständig wiedersah, erlebte ich eine Überraschung. Ich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Kabarett und Comedy, Mikrofonarbeit, Übersetzung
|
Verschlagwortet mit Alfred Balthoff, ARD, Charlie Chaplin, Claire Bloom, Friedrich W. Bauschulte, Helga Trümper, Limelight, Marion Dengler, Metropolis Kino Hamburg, Rampenlicht, zweite Synchronfassung
|
Schreib einen Kommentar