-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Theater
Begegnung mit Brecht
betr.: 45. Jahrestag der Anfunkt von Manfred Krug im Westen Diese Anekdote erzählte Manfred Krug 1987 aus Anlass seines 50. Geburtstags dem RIAS. Es war ja nicht so, dass ich aus der Schauspielschule rausfliegen wollte, ich war ernstlich bestürzt, als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Alexej Nikolajewitsch Arbusow, Berliner Ensemble, Bertolt Brecht, DDR, Erwin Strittmatter, Hanns Eisler, Katzengraben, Manfred Krug, RIAS, Tanja
Schreib einen Kommentar
Telefonieren in Handarbeit
„And the operator says 40 moreFor the next three minutes!” Dr. Hook, “Sylvia’s Mother Said”, 1971 Nicht nur dieser berühmte Song, einige besonders schöne Thriller basieren auf der Existenz des „Fräuleins vom Amt“, einer Person also, die für die Vermittlung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Krimi, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Dr. Hook, Fräulein vom Amt, H. P. Lovecraft, Leslie S. Klinger, Party Line, Sylvia’s Mother Said, Telefonistinnen in Film und Theater
Schreib einen Kommentar
Warum wir Gerichtsfilme mögen
Seit der Tonfilm ausführliche Dialoge möglich machte, ist der Gerichtsfilm ein festes Genre (auch als Sujet von TV-Serien). Es wird nur gelegentlich bespielt, kam aber niemals völlig aus der Mode. Seine beiden beständigsten Klassiker erlebte das „Courtroom Drama“ im Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörspiel, Medienkunde, Theater
Verschlagwortet mit A Few Good Men, Anatomy Of A Murder, Courtroom Drama, Gerichtsfilm, Medienlexikon Film und Fernsehen, Twelve Angry Men
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Penny Plain, Twopence Colored“ / „Man And Shadow“
betr.: 189. Todestag von Edmund Kean Edmund Kean wird als der größte Shakespeare-Darsteller des 19. Jahrhunderts angesehen und entzieht sich einer Nachbetrachtung folglich wegen des Fehlens magnetischer oder fotografischer Aufzeichnungen. Jenseits der Bühne soll er – je nach Blickwinkel – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Alexandre Dumas, Alfred Drake, Broadway Musical, Edmund Kean, Jean-Paul Sartre, Kean (Musical), Man And Shadow, Penny Plain And Twopence Coloured, Penny Plain Tuppence Coloured, Penny Plain Twopence Colored, Shakespeare-Mime (19. Jahrhundert), Viktorianisches Zeitalter, When is an ending to confusion?, Wright & Forrest
Schreib einen Kommentar
Helikopter-Mutti der Nation
betr.: 11. Todestag von Witta Pohl (gestern) Weder die ZDF-Serie „Diese Drombuschs“ (1982-94) noch ihr fulminanter Erfolg beim deutschen Publikum lassen sich mit unseren heutigen Begriffen von „Serie“ oder „Serienkonsum“ noch fassen. Schon zu seiner Zeit verstieß das Format gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Theater
Verschlagwortet mit Der Alte, Diese Drombuschs, Dieter Wedel, Familienserie, Gotthold Ephraim Lessing, Hans-Peter Korff, Inge Meysel, Lessing-Denkmal, Mutter der Nation, Robert Stromberger, ZDF
Schreib einen Kommentar
Endlich wiedergesehen: „Endstation Sehnsucht“
Ich halte mich von einem Großteil der aktuellen Popkultur fern, vor allem von Filmen und Popmusik sowie den wuchernden Shiny-Floor-Showsendungen im Fernsehen. Das gebietet schon die Selbstachtung. Wie sehr mich diese Dinge dennoch erreichen – auf Umwegen, im Grundrauschen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit A Streetcar Named Desire, Alex North, Endstation Sehnsucht, Irving Berlin, Nouvelle Vague, Tennessee Williams, The song is ended
Schreib einen Kommentar
Bazillenangriff auf den General
betr.: 75. Jahrestag der Uraufführung von Carl Zuckmayers Drama „Des Teufels General“ in Zürich Hans-Joachim Kulenkampff hatte zwei Berufe, die einander auf das Schönste beflügelten. Seine Laufbahn als Schauspieler machte ihn zum frühen TV-Moderator, und die Prominenz, die sich „Kuli“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Theater
Verschlagwortet mit Carl Zuckmayer, Des Teufels General, Drittes Reich, Hans-Joachim Kulenkampff, Karlheinz Stroux, Kuli, Kulinaden, ORF, Schweizer Tourneetheater, Showmaster
Schreib einen Kommentar