Archiv der Kategorie: Theater

O tempora, o mores

betr.: 218. Jahrestag der Uraufführung von Goethes Schauspiel „Torquato Tasso“ Goethes „Torquato Tasso“ ist eines jener Kunstwerke, die einen Teil ihrer Faszination erst in Laufe der Zeit entfalten konnten. Über den Erfolg beim Premierenpublikum herrscht Uneinigkeit. Während die Wikipedia von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wo unser Humor herkommt

Wie kam der Begriff Humor zu seiner heutigen Bedeutung? Zunächst ist „Humor“ das lateinische Wort für Feuchtigkeit (amid = trocken, humid = feucht). Die Mediziner der Antike führten es auf die Mischung seiner Körperflüssigkeiten – Blut, Galle, Schleim – zurück, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur, Philologie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Prophet der Selbstvermarktung

betr.: Radiokritik „Noël Coward. 125 Jahre. ‘A marvellous party‘.“ – eine SWR „Musikstunde“ von Nick Sternitzke Was für eine berührende Überraschung zum Jahreswechsel: der hierzulande restlos vergessene Universalkünstler Noël Coward erlebt eine vierstündige Würdigung im öffentlich-rechtlichen Kulturradio. Und die lohnt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörfunk, Kabarett und Comedy, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur, Rezension, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das verhinderte Kinomonster

betr.: 48. Todestag von Fritz Rasp Der deutsche Schauspieler Fritz Rasp gehört zu den Charakterköpfen des Kinos, Films, Hörspiels und Theaters, der ein Weltstar hätte werden müssen, hätte nicht zunächst die Nazizeit (in der das für Rasp so treffliche Horror-Genre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Krimi, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Blackout? Am liebsten vom Blatt …

betr.: Sprechen am Mikrofon / Lesen vom Blatt So verwandt die Berufe des Sprechers am Mikrofon und des Schauspielers sind, sind es auch die Fehler und Unfälle, die da und dort passieren können. Der Umgang damit ist allerdings grundverschieden. Vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Hörfunk, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Klassik, Kult und klopfbare Sprüche

betr.: 82. Jahrestag der Uraufführung des Films „Casablanca“ Unter https://alle42kultfilme.letscast.fm/episode/casablanca diskutiere ich mit meinem jüngeren Kollegen Torben Sterner im Rahmen des Podcasts „Alle 42 Kultfilme“ über die heutige Wirkung desjenigen Titels, der in seiner Dreifaltigkeit aus Klassiker, Kultfilm und geflügeltem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Popkultur, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Brutale Ausdrucksweise

betr.: 97. Jahrestag der Uraufführung des Dramas „Der Schinderhannes“ von Carl Zuckmayer Als 1958 / 59 „Der Schinderhannes“ ins Kino kam, war das abermals die Verfilmung eines Stücks des „größten lebenden Dramatikers“ Carl Zuckmayer (nach Einschätzung von Friedrich Luft, Gunter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vorspiele auf dem Theater (13)

betr.: Werkanfänge mit Theater-, Musik- oder Medienbezug / 61. Todestag von Gustaf Gründgens „Mephisto“, deutsch-ungarisches Filmdrama von István Szabó aus dem Jahr 1981 nach dem gleichnamigen Roman von Klaus Mann. Die Bühne eines Theaters in Hamburg. Die Gräfin Dubarry aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vorspiele auf dem Theater (12)

betr.: Werkanfänge mit Theater-, Musik oder Medienbezug „Cäsar muss sterben“ („César doit mourir“) von Paolo und Vittorio Taviani Das Dokumentarspiel „Cäsar muss sterben“, einer der letzten Filme der Brüder Taviani, beginnt mit dem Ende und einer Vorführung von Shakespeares „Julius … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Words Or Music

Der Jazzmusiker Sebastian Studnitzky gestand gestern in der Sendung „Klassik-Pop-et cetera“ nach dem Ende eines Titels von „Radiohead“, er habe „keine Ahnung, über was da gesungen wird. Ich habe das Phänomen in meinem Gehirn, dass ich in dem Moment, wo … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Monty Arnold - Biographisches, Musik, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar