-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Fernsehen
Was ist eine Episode?
Zum Stichwort „Episode“ bietet der Duden eine ganze Reihe von Definitionen an, etwa diese: „flüchtiges Ereignis innerhalb eines größeren Geschehens; unbedeutende, belanglose Begebenheit.“ Aber nicht immer, denn Episoden gibt es schließlich auch bei Krankheiten. Und im Fernsehen.In den 90er Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde
Verschlagwortet mit Anthologische Serie, Dalli Dalli, Der Seewolf, Duden, Episode, Folge, Fortsetzung, Golden Girls, Mehrteiler, Raumschiff Enterprose, Star Trek, Terminologie
Schreib einen Kommentar
Wer ist 300 und hüpft nicht mehr?
betr.: 300. Geburtstag von Giacomo Casanova / 100. Geburtstag von Hans Rosenthal Zwei sehr runde Geburtstage fallen auf den heutigen Tag, und obwohl der jüngere von beiden, Hans Rosenthal, den älteren im medialen Echo vordergründig weit überholt, haben sich doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörbuch, Hörfunk, Literatur
Verschlagwortet mit Alvise II. Malipiero, ARD Audiothek, Autobiographie, Benjamin Franklin, Friedrichs der Große, Giacomo Casanova, Graf Ferdinand Ernst Joseph Gabriel von Waldstein und Wartenberg, Graf Waldstein, Hans Rosenthal, Heinrich Conrad, Hörbuch, Johann Joachim Winckelmann, Joseph II., Kai Luehrs-Kaiser, Katharina die Große, Lesung, Madame Pompadour, Martin Held, Memoiren, Otto Sander, Papst Clemens XIII., Propyläen Verlag, Übersetzungen, Voltaire
Schreib einen Kommentar
Durchs Ohr ins Knie geschossen
betr.: 60 Jahre „Sonntagsrätsel“ / die Fortschritte der stimmlichen Deepfakes Am 7. März 1965 wurde auf RIAS 2 um 9 Uhr 35 erstmals das (damals noch „Klingende“) „Sonntagsrätsel“ ausgestrahlt. Auf „Deutschlandfunk Kultur“ läuft es noch immer, und die Jubiläen häufen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit 60 Jahre Sonntagsrätsel, Deepfake, Deutschlandfunk Kultur, Hans Rosenthal, MagentaTV, Murderesses, Prime Video, Quizsendung, Ralf Bei der Kellen, Ratesendung, RIAS, RIAS 2, Sonntagsrätsel, stimmlicher Klon, Telekom, Viaplay
Schreib einen Kommentar
Singen im postpoetischen Zeitalter
Das Schlagerfestival im italienischen Sanremo (jawoll, der Name der Stadt wird zusammengeschrieben) ist ein seit 1951 ausgetragenes Wettsingen, das sich über fünf sehr lange Fernsehabende hinzieht. Es reicht seinen Siegertitel automatisch an den Eurovision Song Contest weiter. Auf diese Ehre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit ESC, Eurovision Song Contest, F.A.Z., FAZ, Federico Olivero, Festival, Frankfurter Allgemeine, Olly, Sanremo, Schlagerfestival, Volevo essere un duro
Schreib einen Kommentar
Simultandolmetschen – Eine Erfolgsgeschichte
Das Simultandolmetschen hat sich im Deutschen Fernsehen sehr spät durchgesetzt. Ein entscheidendes Ereignis war ein ARD-Interview mit einem der berühmtesten Menschen der frühen 80er Jahre – Larry Hagman, Darsteller des Bösewichts „J. R.“ in der Serie „Dallas“ – mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medienkunde
Verschlagwortet mit Adolf Hitler, Alfred Biolek, André Kaminker, ARD, Drittes Reich, Hitler, J. R., J. R. Ewing, Larry Hagman, Nürnberger Prozesse, Promi-Talk, Simultandolmetschen, UN, United Nations, Vereinte Nationen, Wetten dass..?
Schreib einen Kommentar
Spione und gekrönte Häupter
betr.: 45. Jahrestag der Erstausstrahlung von „Der dritte Mann“ im deutschen Fernsehen 30 Jahre hat es gedauert, bis dieser Klassiker es von der Leinwand in unsere Wohnstuben schaffte: „Der dritte Mann“ vom Autor Graham Greene und dem Regisseur Carol Reed. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit alle 42 kultfilme, Carol Reed, Der Dritte Mann, Graham Greene, Klassiker, Komödie, Kultfilm, Leibköche seiner Majestät, Nichts als Ärger, Nothing But Trouble, Oliver Hardy, Orson Welles, Stan & Ollie, Stan Laurel, The Third Man, TV-Premiere
Ein Kommentar
Mrs. Gale, wir werden gebraucht!
betr.: 103. Geburtstag von Patrick Macnee / 15. Todestag von Johnny Dankworth (gestern) Ich bin sicher, dass es schon vielen Fans der Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“ so ergangen ist wie mir: nachdem man sich wieder einmal die Emma–Peel-Folgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen
Verschlagwortet mit Avengers, Cathy Gale, Diana Rigg, Gareth Hunt, Honor Blackman, Joanna Lumley, John Steed Emma Peel, Johnny Dankworth, Mit Schirm Charme und Melone, New Avengers, Patrick Macnee, Puzzlespiel, Rudi Carrell, Rudi Carrell Show, Swinging Sixties, Tara King
Schreib einen Kommentar
Du sollst nicht für dumm verkaufen
betr.: Schreiben für jugendliche Zielgruppen Wer als Autor für Kinderfunk und -fernsehen tätig ist, kennt die Sorge der Programmverantwortlichen, das Publikum zu überfordern. Sie ist grundsätzlich unbegründet, denn Kinder wissen ja, dass sie noch nicht alles wissen und sind darauf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Checker Tobi, Die Schatzinsel, Gullivers Reisen, Jonathan Swift, Kinderfernsehen, Kinderfunk, Laurel & Hardy, Robert Louis Stevenson, Schreiben für jugendliche Zielgruppen, SZ, Tobias Krell, Treasure Island, Warner-Cartoons, Wilhelm Hauff
Schreib einen Kommentar
Abbruch unserer Traumkulisse
betr.: Waldbrände in Kalifornien Unser Bild von Kalifornien wurde von Film und Fernsehen geprägt. Diese Medien sind seither zu einem guten Teil untergegangen – so wie Kalifornien in den Feuern der letzten Wochen. Diedrich Diederichsen denkt in einem klugen Artikel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musik
Verschlagwortet mit Beach Boys, Big Bang Theory, Billy Wilder, Chinatown, David Lynch, Diedrich Diederichsen, Falsches Spiel mit Roger Rabbit, General Motors Streetcar Conspiracy, Hollywood, Hollywood Babylon, James Ellroy, Kalifornien, Kenneth Anger, Mulholland Drive, Nearest Faraway Place, Pro7, ProSieben, Robert Zemeckis, Roger Rabbit, Roman Polanski, Sunset Boulevard, taz, Trans Parent, trauerluxus, Two And A Half Men, Waldbrände, Who Framed Roger Rabbit
Schreib einen Kommentar