-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Manuskript
The Witta Pohl Blues
nach der Titelmelodie von „Diese Drombuschs“ von Eugen Thomass betr.: 86. Geburtstag von Witta Pohl Kaum zu glauben, dass das Ende der Serie „Diese Drombuschs“ schon fast 30 Jahre zurückliegt – und dass wir uns an viele Details dieses veritablen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Chanson, Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Manuskript, Musik, Songtext
Verschlagwortet mit Diese Drombuschs, Eugen Thomass, Fernsehserie, Inge Meysel, Lyrics, Mutter der Nation, Straßenfeger, Titelmelodie, Witta Pohl
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Die Angler an der Seine“
Die Relevanz eines Textes macht sich nicht zwingend an Inhalten fest, die den Bildern der Vergangenheit täuschend ähnlich sehen. Wer einem Text viele Jahre nach seiner Entstehung aus diesem Grund besondere Aktualität bescheinigt, tut ihm keinen Gefallen und erweckt eher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Manuskript, Theater
Verschlagwortet mit Aeschylos, Aischylos, Die Angler an der Seine, Gesetz der Tragödie, Sophokles, Stefan Zweig, Wiederholt sich Geschichte?, Zweiter Weltkrieg
Schreib einen Kommentar
Das Wild nicht aufscheuchen
Lesen einer Tierdokumentation Beim Lesen des Off-Textes einer Tierreportage versetzen wir uns am besten in die Lage des heimlichen Beobachters, der die beschriebenen Vorgänge dokumentiert. Wir sprechen präsent, aber diskret (halblaut, ohne zu flüstern) und identifizieren uns mit dem Forscher, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Glosse, Literatur, Manuskript, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Das Buch von Goscinny, Das Tagebuch des Schülers Chaprot, Ehapa Comic Collection, Mikrofonarbeit, René Goscinny, Sprechen am Mikrofon, Tierdokumentation
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Das Blut des Stieres im Schlachthof
betr.: Krieg Hitchcocks Film „Foreign Correspondent“ aus dem Jahr 1940 (seinem ersten Jahr in Hollywood) ist ein Propagandafilm, was in diesem Falle nichts Unehrenhaftes ist. Dennoch wurde bei seiner Eindeutschung 1961 der zeitgeschichtliche Teil entfernt (jener, der von der Bedrohung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Manuskript, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Charlie Chaplin, Der Auslandskorrespondent, Der große Diktator, Eberhard Storeck, Foreign Correspondent, Kriegsfilm, Mord (Hitchcock), Propagandafilm, Robert A. Harris, The Great Dictator, ZDF
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Papillon“ und was zuvor geschah (2)
Fortsetzung vom 26. August Und das ist eine Textpassage aus der „Frankengeschichte“ des Gregor von Tours, an die Jean-Francois Revel zurückdachte, als er „Papillon“ von Henri Charrière las: Der Zwist zwischen den Einwohnern von Tours, der, wie wir weiter oben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit Frankengeschichte, Gregor von Tours, Henri Charrière, Jean-Francois Revel, Literaturverfilmung, Papillon
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Papillon“ und was zuvor geschah (1)
Der Lebensbericht „Papillon“ von Henri Charriere ist weniger populär als die gleichnamige Verfilmung von 1973 – und weitaus gewalttätiger. Der „Tresorknacker und Totschläger, Bagno-Sträfling und Ausbrecher“ (Klappentext) entschied sich ohne jeden vor-vorherigen Kontakt mit irgendwelcher Literatur zur Niederschrift seiner Erlebnisse, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Manuskript
Verschlagwortet mit Henri Charrière, Jean-Francois Revel, Literaturverfilmung, Papillon
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Am Ufer der Schmach
Bei G. K Chesterton findet sich eine prächtige Studie in Paranoia. In der „Pater Brown“-Geschichte „Cäsars Kopf“ („The Head of Caesar“ vom Juni 1913) ist der Titelheld eher eine Nebenfigur – wie so oft. Größeren Raum nimmt eine junge Frau … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimi, Manuskript, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit Cäsars Kopf, Der Kopf Caesars, Father Brown, Gilbert Keith Chesterton, Pater Brown, The Head Of Caesar
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Vorlesung über die Mikrobe der menschlichen Dummheit“
Dr. med. Hiob PrätoriusIndependent Film, Berlin 1950Produziert von Hans Domnick Drehbuch von Curt Goetz nach seinem TheaterstückRegie: Kurt Hoffmann Zeit: JahrhundertwendeOrt: — (Der Autor wollte sich nicht festlegen.) Dr. med. Hiob Prätorius erfreut sich aufgrund seiner Güte und Menschenfreundlichkeit bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Manuskript, Theater
Verschlagwortet mit Antoni van Leeuwenhoek, Cary Grant, Curt Goetz, Dr. med. Hiob Prätorius, Frauenarzt Dr. med. Hiob Prätorius, Frauenarzt Dr. Prätorius, Hans Domnick, Independent Film Berlin, Joseph L. Mankiewicz, Karl Peter Gillmann, Louis Pasteur, Paul Ehrlich, People Will Talk, Pierre-Paul Grassé, Robert Koch, Roux und Grasse, Vorlesung über die Mikrobe der menschlichen Dummheit, Wilhelm Roux
Ein Kommentar