-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Cartoon
Unverdrossener Jubel den vergessenen Anarchos
Im abgelegenen Hinterzimmer seines Kulturteils (letzte Station vor Impressum und Todesanzeigen) huldigt der „Spiegel“ diesmal der Serie „Rick and Morty“, die ihr Publikum stets „verstört und aufgekratzt zugleich“ hinterlasse. „Der moralische Kompass spielt verrückt, aber irre komisch war’s“ mal wieder. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Medienphilosophie, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Anarcho-Cartoon, Andreas Baader, Cow And Chicken, DER SPIEGEL Nr. 42 / 2023, Die Simpsons, Dr. Who, Elon Musk, Futurama, H. P. Lovecraft, Jean-Paul Sartre, Matt Groening, Muh-Kuh und Chickie, Per Anhalter durch die Galaxis, Rick And Morty, Rockos modernes Leben, Zurück in die Zukunft
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon, Gesellschaft, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Jedi, Monty Arnold Cartoon, Star Wars
Schreib einen Kommentar
Bröckelnde Werktreue
betr.: 64. Geburtstag von Leander Haußmann „Es gibt viele Verehrer von Loriot – und einige kennen seine Texte fast auswendig!“ heißt es aus Anlass einer frischen Kino-Aufbereitung der Loriot-Cartoons in einem TV-Beitrag. Da merkt man, wie die Zeit vergeht. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon
Verschlagwortet mit Die Ente bleibt draußen!, Dr. Klöbner, Herr Müller-Lüdenscheidt, Herren im Bad, Leander Haußmann, Loriot, Loriots große Trickfilmrevue
Schreib einen Kommentar
„Take me home! Feed me!“
betr.: 44. Jahrestag des ersten „Garfield“-Strips Der Kater hat in der westlichen Kulturgeschichte der Zeichenkunst (Katzen sind als Hauptfiguren rar) drei große Phasen durchlaufen: den Feind einer niedlicheren Tierart, der folglich ein Verlierer zu sein hat (Tom in „Tom & … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Comic, Fernsehen, Film
Verschlagwortet mit „Fritz The Cat“ (Charakter), „Heathcliff“, „Peanuts“(Comic Strip), „Time“ (Magazin), „Tom & Jerry“, „Top Cat“, „Tweety & Sylvester“, Jim Davis (Schauspieler), Jim Davis (Zeichner), Jon Arbuckle, Valette Hildebrand, Wolfgang Krüger Verlag
Schreib einen Kommentar
Rätselhaftes Halloween
Mit Halloween verbinden sich aus deutscher Sicht zwei wichtige Jahreszahlen. Die erste bezeichnet die deutsche Erstausstrahlung der „Peanuts“-Folge „Der große Kürbis“ – das müsste 1973 gewesen sein. Wir saßen damals vor dem Fernseher und begannen zu ahnen, dass es in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Charlie Brown, Der große Kürbis, Erntedankfest (A Charlie Brown Thanksgiving), Halloween, It’s The Great Pumpkin Charlie Brown, Jamie Lee Curtis, Peanuts, Vince Guaraldi
Schreib einen Kommentar