-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Hitch und wir
- Volker Graap bei Hitch und wir
- DirkNB bei Ganz schön dick geworden!
- ulrich bei Jingles für zwei große Komödianten
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Hörfunk
Was ist Lifeness?
„Lifeness“ bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch etwa die einvernehmliche Illusion, eine Performance emotional mitzuerleben, obwohl wir wissen, dass wir nicht dabei waren – vergleichbar mit der Bereitschaft, sich von einem Kunstwerk fesseln zu lassen, dass wir lediglich lesen / hören / … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Internet, Medienkunde
Verschlagwortet mit Life-on-Tape-Effekt, Lifeness, Philip Auslander
Schreib einen Kommentar
Bröckelnde Continuity
Gert Günther Hoffmann, der fleißigste und in meiner Jugend in allen linearen Medien allgegenwärtige „König der Synchronsprecher“ (zeitgenössischer interner Branchen-Titel), der auch Werbung, Hörfunk, Dokus etc. machte und hin und wieder schauspielerte, muss hier natürlich nicht vorgestellt werden. Dies ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörfunk, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Captain Kirk, Der Pate, Gert Günther Hoffmann, Hans-Werner Bussinger, John Steed, Lutz Mackensy, Mit Schirm Charme und Melone, Raumschiff Enterprise, Star Trek, Star Trek – Treffen der Generationen, William Shatner
Schreib einen Kommentar
Ein Augenblick der Wahrheit
betr.: Hörspiel „Der Mentor“ von Daniel Kehlmann Die allgemeine Wertschätzung des Bestsellerautors Daniel Kehlmann teile ich nicht. Ich muss bei ihm immer an einen Vorbehalt denken, der einmal in einer Ausgabe des Reich-Ranicki’schen „Literarischen Quartetts“ formuliert wurde. Da wurde einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Literatur
Verschlagwortet mit Daniel Kehlmann, Das literarische Quartett, Hörspiel, Literaturbetriebskomödie, Marcel Reich-Ranicki, Ö1, ORF
Schreib einen Kommentar
Jingles für zwei große Komödianten
betr.: 111. Geburtstag von Karl Malden / 100. Geburtstag von Friedrich W. Bauschulte (letzten Freitag) Für einen Großteil des deutschen Publikums war der Charakterschauspieler Karl Malden der Inbegriff des strengen aber gütigen Ermittlers, der einen jungen Kollegen großzieht. Er und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk, Hörspiel, Krimi, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Die Straßen von San Franzisko“, „Kein Mucks“, „The Streets Of San Francisco“, Bastian Pastewka, Friedrich W. Bauschulte, Hörspiel-Krimi der Woche, Karl Malden, Krimi-Podcast, Krimiserie, Michael Douglas, Mladen Sekulovic, Patrick Williams, Soundtrack, Synchronstimme, Volker Brandt
Ein Kommentar
Der Genitiv ist tot! (Endgültig)
Der Genitiv ist rein phonetisch der witzigste Kasus, und in einer Zeit des ungebrochenen Kapitalismus (machen wir uns nichts vor) als besitzanzeigender Fall ja auch nicht unwichtig. Dass sich für solchen Kleinkram in der Umgangssprache niemand die Zeit nimmt – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Internet
Verschlagwortet mit Genitiv, Tagesschau, WDR
Schreib einen Kommentar
Ein Remake bitte!
betr.: heutige Ausgabe der „Langen Nacht“ im Deutschlandfunk: „Kein Himmel war uns zu hoch“ über Zelda und F. Scott Fitzgerald Die „Lange Nacht“ vom Freitag auf den Samstag im Deutschlandfunk Kultur und vom Samstag auf Sonntag im Deutschlandfunk ist eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Der große Gatsby, Deutschlandfunk Kultur, Die wilden Zwanziger, DLF, F. Scott Fitzgerald, Jazz-Age, Kein Himmel war uns zu hoch, Lange Nacht, Radiofeature, Zelda und F. Scott Fitzgerald
Schreib einen Kommentar
Endlich enthüllt: Das Welterfolgrezept!
betr.: „La Cage Aux Folles“ in Berlin und anderswo Der lange Arm des Mainstreams streckt sich nach mir aus, und ich entrinne seinen klebrigen Klauen nicht. Weit weg von Berlin, wo eine aktuelle Inszenierung von „La Cage Aux Folles“ ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Daniel H. Pink, Edith Piaf, Hello Dolly, I Am What I Am, je ne regrette rien, Jerry Herman, Kai Luehrs-Kaiser, La Cage Aux Folles, Musical, Non, Steven Spielberg
Schreib einen Kommentar
Besser sprechen mit Howie
betr.: 77. Geburtstag von Howard Carpendale Ohne je ein Fan von ihm gewesen zu sein – in dem Sinne, dass ich seine Platten gekauft, ihn angehimmelt, ihm bei der Hitparade meine Stimme gegeben oder ein Konzert von ihm besucht hätte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Mikrofonarbeit, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Besser Sprechen mit Howie, Dialektschwäche, Howard Carpendale
Schreib einen Kommentar
„So sind wir also doch von dieser Welt!“
betr.: das Hörbuch „Stoner“ steht ab heute vollständig zum kostenlosen Download in der ARD-Mediathek* IIn der Weltliteratur ist es beinahe der Normalfall, dass der ganz große Erfolg zu spät kommt, um dem Autor persönlich noch vonnutzen zu sein. Insofern ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Internet, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit ARD-Mediathek, Bernhard Robben, Burghart Klaußner, DAV, John Williams (Autor), Stoner, SWR2
Schreib einen Kommentar