-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- HF bei Der Song des Tages: „Flash“
- Kai-Uwe Garrels bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- BOB ZIEGENBALG bei Erzähl mir eine Geschichte
- Ingo Ramann bei Die wiedergefundene Textstelle: „Network“ (2) – Mr. Jensens Rede
Archive
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Hörfunk
Endlich enthüllt: Das Welterfolgrezept!
betr.: „La Cage Aux Folles“ in Berlin und anderswo Der lange Arm des Mainstreams streckt sich nach mir aus, und ich entrinne seinen klebrigen Klauen nicht. Weit weg von Berlin, wo eine aktuelle Inszenierung von „La Cage Aux Folles“ ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Daniel H. Pink, Edith Piaf, Hello Dolly, I Am What I Am, je ne regrette rien, Jerry Herman, Kai Luehrs-Kaiser, La Cage Aux Folles, Musical, Non, Steven Spielberg
Schreib einen Kommentar
Besser sprechen mit Howie
betr.: 77. Geburtstag von Howard Carpendale Ohne je ein Fan von ihm gewesen zu sein – in dem Sinne, dass ich seine Platten gekauft, ihn angehimmelt, ihm bei der Hitparade meine Stimme gegeben oder ein Konzert von ihm besucht hätte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Mikrofonarbeit, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit Besser Sprechen mit Howie, Dialektschwäche, Howard Carpendale
Schreib einen Kommentar
„So sind wir also doch von dieser Welt!“
betr.: das Hörbuch „Stoner“ steht ab heute vollständig zum kostenlosen Download in der ARD-Mediathek* IIn der Weltliteratur ist es beinahe der Normalfall, dass der ganz große Erfolg zu spät kommt, um dem Autor persönlich noch vonnutzen zu sein. Insofern ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Internet, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit ARD-Mediathek, Bernhard Robben, Burghart Klaußner, DAV, John Williams (Autor), Stoner, SWR2
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (21): „Corpus Delicti“
Dieses Familiendrama von Charles Maitre entstand 1970 beim BR. Credits, Hintergründe und komplette Präsentation unter https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-226.html „Warum haben Sie keine Meldung gemacht?“ – „Vielleicht aus Angst, man könnte sie wiederfinden. Seit drei Tagen herrscht eine wunderbare Ruhe hier im Hause. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Internet, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit BR, Charles Maitre, Corpus Delicti (BR 1970), Francis Durbridge, historisches Hörspiel, Kein Mucks!, Krimi-Podcast, Paul Temple-Reihe, Rene Deltgen
Schreib einen Kommentar
Nicht von Pappe!
betr.: 65. Todestag von Dorothy L. Sayers Zugegeben: wie so oft, wenn es um Literatur geht, hat mir das Fernsehen einst den Namen Dorothy L. Sayers nahegebracht. Das ist an und für sich eine gute Sache, doch es machte mich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörfunk, Hörspiel, Krimi
Verschlagwortet mit Dagmar von Thomas, Das Paradies der Diebe, Der verschwiegene Garten, Gilbert K. Chesterton, Heinz Rühmann, Krimi-Hörspiele, Krimi-Sommer mit Lord Peter, Lesezeit, Lord Peter Wimsey, mdr, Pater Brown, Peter Fricke, Tales Of The Unexpected
Schreib einen Kommentar
Hörbuch zu verschenken
Der tschechische Science-Fiction-Autor Karel Čapek hat uns vor etwa 120 Jahren das Wort „Roboter“ geschenkt. Sein zweitberühmtester Roman war lange vergriffen: in „Der Krieg mit den Molchen“ beschreibt er uns eine Welt, in der die Menschen nicht von Androiden oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit alien ivaders, ancient menaces, Andrias scheuchzeri, ARD Mediathek, Der Krieg mit den Molchen, Dr. Charles Mercier, Edition Büchergilde, Eidechser, Hans Ticha, Hörbuch, Ilja Richter, Kapitän Jan van Toch, Karel Čapek, man-made monsters, mdr Kultur
Schreib einen Kommentar
„Schön, Sie nicht kennenzulernen!“
betr.: ein DLF-Feature von Fritz Tietz Ich nehme an, das Feature „Unbekannte Bekannte“ hätte Truman Capote große Freude gemacht. Es entwickelt diesen kribbelnden, leicht gruseligen Sog, der einige seiner besten Texte auszeichnet (etwa „Miriam“ oder „Baum der Nacht“). Wenn Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Baum der Nacht, DLF, Feature, Fritz Tietz, Miriam, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Scheherazade, Schön Sie nicht kennenzulernen!, Truman Capote, Unbekannte Bekannte
Schreib einen Kommentar
Licht aus im Radiokino
betr.: „Tonart Filmmusik “ (Deutschlandfunk Kultur) im neuen Schema Filmmusik hat es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch nie leicht gehabt, doch in letzter Zeit kommen die Wände bedrohlich näher.Auf BR Klassik hat unlängst eine neue Generation den Regler übernommen (der ST. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Hörfunk
Verschlagwortet mit Birgit Kahle, BR Klassik, BR Klassik Cinema, Deutschlandfunk Kultur, Filmmusik, Jazz im Radio, mdr, Netflix, Oliver Schwesig, Soundtracks im Radio, Tonart Filmmusik, Vincent Neumann, WDR
Schreib einen Kommentar
Das Selbstgefallen des Virtuosen
betr.: 20. Todestag von Gert Westphal Unter Funkschaffenden, Sprecherziehern und konservativen Freunden des Hörbuchs und der Rezitation gilt Gert Westphal als der unbestrittene König der epischen Vorlesekunst. Neben seiner Begabung und den zielstrebig erworbenen Fähigkeiten war es der historische Moment, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörfunk, Hörspiel, Literatur, Mikrofonarbeit, Theater
Verschlagwortet mit „Joseph“-Roman, Am Morgen vorgelesen, Die Feuerzangenbowle, Erich Ponto, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gert Westphal, Geschichte der literarischen Vortragskunst, Hans Paetsch, Hörbuch, J. B. Metzler Verlag 2020, Katja Mann, MIRAG (Mitteldeutscher Rundfunk), NDR, Nur einen wänzigen Schlock, Radio Bremen, Rainer Maria Rilke, Reinhart Meyer-Kalkus, Rezitation, Sprechen am Mikrofon, Südwestfunk, Theodor Fontane, Thomas Gottschalk, Thomas Mann
Schreib einen Kommentar