-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Richard Kummerfeldt bei Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (29 / Schluss)
- Richard Kummerfeldt bei Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (29 / Schluss)
- montyarnold bei Der exklusive Klassiker Georges Brassens
- montyarnold bei Richard Kummerfeldt – An den Rändern der Traumfabrik (29 / Schluss)
- Christian bei „Gottes Brot und Teufels Aufstrich“ (78)
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Hörfunk
Nit möglich: Kritisches zu „Hamilton“
betr.: „Hamilton“ / „Broadway Baby“, die „Musikstunde“ auf SWR2 zum Thema Musical Das Hip-Hop-Musical „Hamilton“ ist ein Phänomen – sowohl am Broadway (wo es seit Januar 2015 gespielt wird) als auch in der fachtheoretischen Muscial-Bubble. Es ist mit 11 Tony … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Musicalgeschichte, Musik, Theater
Verschlagwortet mit ARD Audiothek, Beatles, Broadway Baby (Funkreihe), Elton John, Hamilton, Hip-Hop-Musical, Lin-Manuel Miranda, Musicals in Deutschland, Nick-Martin Sternitzke, Schon bald, Stage Entertainment, SWR2 Musikstunde
Schreib einen Kommentar
Heiße Medien, kalte Medien
Ein heißes Medium schließt aus, ein kaltes Medium schließt ein. Heiße Medien erfordern vom Benutzer nur eine geringe Eigen- oder Ergänzungsleistung, kalte Medien eine hohe.Ein heißes Medium erweitert einen einzigen Sinn mit hohem Detailreichtum. Hoher Detailreichtum bedeutet, dass das Medium … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Hörfunk, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Eric Norden, heiße und kalte Medien, Marshall McLuhan, Playboy, Smartphone-Zombies, Smombies
Schreib einen Kommentar
Orwell spukt beim ORF
betr.: 120. Geburtstag von George Orwell Der ORF hat auf seinem famosen Kulturkanal Ö1 in der vergangenen Woche, die dem o. g. Jahrestag voranging, seine winzige werktägliche Rubrik „Gedanken für den Tag“ einer Serie gewidmet, in der die Medienethikerin und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Literatur
Verschlagwortet mit 1984, Alexandra Mantler, Animal Farm, Claudia Paganini, Dystopie, Einen Mann hängen, Eric Arthur Blair, Farm der Tiere, Gedanken für den Tag, Ö1, ORF, zum 120. Geburtstag von George Orwell
Schreib einen Kommentar
Hochgenuss aus Selbstachtung (2): Der Bessere als Feind des Guten
betr.: Sprechen am Mikrofon / Was macht eine gute Hörbuch-Interpretation aus?* Wenn ich also gefragt wäre, wer auf dem Hörbuchmarkt zum Vorbild taugt, muss ich nicht lange überlegen.Dietmar Bär ist meiner Meinung nach gegenwärtig der beste der prominenten belletristischen Vorleser. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Hörbuch, Hörfunk, Literatur
Verschlagwortet mit Axel Milberg, Boris Aljinovic, Christian Brückner, Daniel Craig, Dietmar Bär, Dietmar Wunder, James Bond, Millennium-Trilogie, Schall & Wahn, Stieg Larsson, Synchronstimme, Tatort, Verblendung
Schreib einen Kommentar
Hochgenuss aus Selbstachtung (1): Warum reines Hörvergnügen so eine ernste Sache ist
betr.: Sprechen am Mikrofon Hörbücher werden nicht nach qualitativen Kriterien besetzt, sondern nach kommerziellen. Man wählt vorzugsweise beliebte Darsteller aus dem Fernsehen aus. Die Annahme, es müsse ja zu brauchbaren Ergebnissen führen, wenn Schauspieler mit dieser Arbeit betraut werden – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Hörbuch, Hörfunk, Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Qualität einer Hörbuch-Lesung
Schreib einen Kommentar
Was ist Lifeness?
„Lifeness“ bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch etwa die einvernehmliche Illusion, eine Performance emotional mitzuerleben, obwohl wir wissen, dass wir nicht dabei waren – vergleichbar mit der Bereitschaft, sich von einem Kunstwerk fesseln zu lassen, dass wir lediglich lesen / hören / … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Hörfunk, Internet, Medienkunde
Verschlagwortet mit Life-on-Tape-Effekt, Lifeness, Philip Auslander
Schreib einen Kommentar
Bröckelnde Continuity
Gert Günther Hoffmann, der fleißigste und in meiner Jugend in allen linearen Medien allgegenwärtige „König der Synchronsprecher“ (zeitgenössischer interner Branchen-Titel), der auch Werbung, Hörfunk, Dokus etc. machte und hin und wieder schauspielerte, muss hier natürlich nicht vorgestellt werden. Dies ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörfunk, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Captain Kirk, Der Pate, Gert Günther Hoffmann, Hans-Werner Bussinger, John Steed, Lutz Mackensy, Mit Schirm Charme und Melone, Raumschiff Enterprise, Star Trek, Star Trek – Treffen der Generationen, William Shatner
Schreib einen Kommentar
Ein Augenblick der Wahrheit
betr.: Hörspiel „Der Mentor“ von Daniel Kehlmann Die allgemeine Wertschätzung des Bestsellerautors Daniel Kehlmann teile ich nicht. Ich muss bei ihm immer an einen Vorbehalt denken, der einmal in einer Ausgabe des Reich-Ranicki’schen „Literarischen Quartetts“ formuliert wurde. Da wurde einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Literatur
Verschlagwortet mit Daniel Kehlmann, Das literarische Quartett, Hörspiel, Literaturbetriebskomödie, Marcel Reich-Ranicki, Ö1, ORF
Schreib einen Kommentar