-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Hitch und wir
- Volker Graap bei Hitch und wir
- DirkNB bei Ganz schön dick geworden!
- ulrich bei Jingles für zwei große Komödianten
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
Archive
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: Juni 2021
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (19): „Der Kauf“
19. „Der Kauf“ – Hörspiel von Paul Plamper, Produktion: WDR/BR/Deutschlandfunk/Schauspiel Köln 2013, 69 min. – Credits und Details: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/der-kauf-von-paul-plamper?id=10282642 „Wie wär’s, wenn wir einen Teil von dem ganzen Geld spenden? Dann kann man konsequent sagen, wir nehmen das Geld, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Theater
Verschlagwortet mit „Der Kauf“, BR, Deutschlandfunk, französische Boulevardkomödie, Hörspiel, Kunstkopf-Stereophonie, Milan Peschel, Paul Plamper, Peter Kurth, Schauspiel Köln, WDR, Yasmina Reza
Schreib einen Kommentar
Steve Ditko wirft die Welt ab
betr.: 3. Todestag von Steve Ditko Über die Einzelheiten von Steve Ditkos Beweggründen, seine größte Mit-Schöpfung „Spider-Man“ so frühzeitig ab- und seinem Arbeitgeber Stan Lee die Brocken hinzuwerfen, ist viel spekuliert worden. Ditko verband diesen Racheakt und Befreiungsschlag mit einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Marvel, Popkultur
Verschlagwortet mit Atlas Shrugged, Atlas wirft die Welt ab, Ayn Rand, DC Comics (National Periodicals), Der Streik, Ditko Rückzug aus der Öffentlichkeit, John Galt, Spider-Man, Stan Lee, Steve Ditko, Verlag Kai M. John
Schreib einen Kommentar
William Golding Revisited
betr.: Salman Rushdie: „Sprachen der Wahrheit – Texte 2003-2020“ Heute erscheint der neue Essayband von Salman Rushdie. Einer der frischesten Texte daraus enthält ein rares Beispiel für den optimistischen Umgang mit der Corona-Krise (was nicht dem Tenor des gesamten Textes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Corona-Krise, Herr der Fliegen, Lord Of The Flies, Neuerscheinung, Rutger Bregman, Salman Rushdie, Sprachen der Wahrheit - Texte 2003-2020, Taufaʻahau Tupou IV., The Guardian, William Golding
Schreib einen Kommentar
Zur Geschichte des Spoilers
Eine fesselnde Geschichte stürzt uns in ein Wechselbad Gefühle: einerseits würden wir zu gerne wissen, was als nächstes Passiert, damit die Spannung nachlässt, andererseits würden wir den Spielverderber (to spoil = verderben), der uns diesen Gefallen tut, sicher nicht als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Krimi, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit „Breaking Bad“, „Das Halstuch“, Dieter Borsche, Francis Durbridge, Genosse Münchhausen, Spoiler, Spoilerwarnung, Straßenfeger, Wolfgang Neuss
Schreib einen Kommentar
Er läuft und läuft …
betr.: 52. Todestag von Frank King Ab 1919 nahm Frank King in seinem Comictrip das Genre der Soap vorweg, indem er in täglichen Fortsetzungen die Geschichten einiger Mittelstandsfamilien erzählte, in deren Zentrum der füllige Junggeselle Walt Wallet stand. Praktisch von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bill Perry, Chicago Tribune, Frank King, Gasoline Alley, Skeezix, Zeitungscomic
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen (We-Zom)
Fortsetzung vom 20. Juni 2021 Werberelevante Zielgruppesiehe https://blog.montyarnold.com/2022/04/30/20558/ Western (und Varianten)= archetypisches Filmgenre schlechthin, das die Eroberung des Wilden Westens aus der Sicht der weißen Siedler und zu Ungunsten der nordamerikanischen Ureinwohner erzählt. Es ist nach wie vor beliebt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit Agatha Christie, Medienlexikon Film und Fernsehen, Plüschkrimi, Shaun Of The Dead, Werberelevante Zielgruppe, Western Kathegorien, Whodunit, Zombieland, Zomcom
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Easter Parade“
betr.: Todestag von Fred Astaire (1987) und Judy Garland (1969) Von allen Songs, die mich zu unkontrollierbaren Tränen rühren, ist „Easter Parade“ – Titelsong und Schlussnummer jenes Filmmusicals, das den Beginn von Irving Berlins Spätwerk markiert – der Fall, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Mikrofonarbeit, Monty Arnold - Biographisches, Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Easter Parade, Eckart Dux, Fred Astaire, Irving Berlin, Judy Garland, Musical, Osterspaziergang
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold betr.: Europameisterschaft
Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten)
Verschlagwortet mit Europameisterschaft, Fußball, Joachim Löw, Monty Arnold Cartoon, UEFA EURO 2020
Schreib einen Kommentar