-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Medienkunde
Warum deutsche Filme so wenig Spaß machen
Dass sich über Geschmack nicht streiten lässt, mag stimmen wenn es um Essen geht – wo ja ganz handfeste Unverträglichkeiten mit hineinspielen. Oder bei Kleidung – wo Anlass, Jahreszeit, Milieu, Alter und Geschlecht sich einmischen.In Kulturfragen jedoch ist Geschmack ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alte Frauen in schlechten Filmen, Cadwiller Olden, Camp, Christoph Domke, Jean Améry, Pauline Kael, Schlechte Filme, Warum deutsche Filme so wenig Spaß machen
Schreib einen Kommentar
Vom Verschwinden der Bahnhofskinos
betr.: Mediengeschichte Analog zum B-Film der US-Kinokultur lässt bei uns das Phänomen der Bahnhofskinos ausmachen. Im Gegensatz zum amerikanischen Modell folgte hier nicht ein klein budgetierter Film auf einen großen (also ein B auf ein A), es wurden ausschließlich schmuddelige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde
Verschlagwortet mit ARD, Arthaus, B-Film, Bahnhofskino, Christoph Dompke, Exploitation, Kannibalenfilm, Mondo-Filmreihe, Nunploitation, Pier Paolo Pasolini, Privatfernsehen in seiner Frühzeit, Quentin Tarantino, Shockumentary, Splatterfilm, ZDF
Schreib einen Kommentar
Vom Ende des Camp
betr.: 100. Geburtstag von Judy Garland Dieses leicht gekürzte Vorwort aus dem kürzlich an dieser Stelle besprochenen Buch „Alte Frauen in schlechten Filmen“* sei hier wiedergegeben, um Ihnen Lust auf dies herrliche Buch zu machen, aber auch weil es das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur
Verschlagwortet mit „Brandung“ (Film 1968), „Der letzte Tango in Paris“, „Die Rivalin“ (Film 1973), „Feud“, „Hammersmith ist raus“, „Ich war noch niemals in New York“ (Film), „Klassiker des Horrorfilms“, „Was geschah wirklich mit Baby Jane?“, Alte Frauen in schlechten Filmen, Bascha Mika, Bernardo Bertolucci, Bette Davis, Catherine Zeta-Jones, Christoph Dompke, Elizabeth Taylor, Golda Meir, Helen Mirren, Jessica Lange, Jewfacing, Joan Crawford, Joseph Losey, Judy Garland, Katharina Thalbach, Louis B. Mayer, Männerschwarm Verlag, Michael Ende, Olivia de Havilland, Peter Ustinov, Renée Zellweger, Richard Burton, Roland Emmerich, RTLII, Salzgeber, Sarah Silverman, Steven Spielberg, Susan Sarandon, taz, William Castle, William K. Everson
Schreib einen Kommentar
Warum wir Gerichtsfilme mögen
Seit der Tonfilm ausführliche Dialoge möglich machte, ist der Gerichtsfilm ein festes Genre (auch als Sujet von TV-Serien). Es wird nur gelegentlich bespielt, kam aber niemals völlig aus der Mode. Seine beiden beständigsten Klassiker erlebte das „Courtroom Drama“ im Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörspiel, Medienkunde, Theater
Verschlagwortet mit A Few Good Men, Anatomy Of A Murder, Courtroom Drama, Gerichtsfilm, Medienlexikon Film und Fernsehen, Twelve Angry Men
Schreib einen Kommentar
All die blutigen Details
betr.: Buch und Ausstellung „Horror im Comic“ / 263. Geburtstag von Mary Wollstonecraft Shelley Der bereits zweimal mit dem Eisner Award ausgezeichnete deutsche Künstler, Autor und Kurator Alexander Braun* hat wieder zugeschlagen. Wer seine Arbeit kennt, weiß, wie penibel er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Alexander Braun, Ausstellung, Ausstellungskatalog, Avant Verlag, Eisner Award, Horror im Comic, Mary Wollstonecraft Shelley, schauraum: comic + cartoon, Zensur in freien Gesellschaften
Schreib einen Kommentar
Jack Arnold über das Studiosystem
betr.: 30. Todestag von Jack Arnold Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte Jack Arnold zur Riege der Vertragsregisseure in Hollywood, die mit den Mitteln des B-Films ein Maximum an Wirkung erzielten. Er schuf für sein Haus-Studio, die Universal, sogar mehrere Klassiker.* … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Science Fiction
Verschlagwortet mit General Motors, Jack Arnold, Jack Arnold erzählt ..., Jack Warner, Louis B. Mayer, Medienlexikon Film und Fernsehen, Studiosystem in Hollywood, Universal Pictures, WDR
Schreib einen Kommentar
Their Last Battlefield (1)
betr.: Krieg und Frieden in der Popkultur „Star Trek“ ist inzwischen so lange erfolgreich, dass sich Epochen der Fernsehgeschichte daran ablesen lassen. „Star Trek Discovery“, die seit 2017 laufende neueste Reihe innerhalb des Geschichten-Universums aus Kino, Fernsehen, Büchern, Comics, Games … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Gesellschaft, Medienkunde, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit Bele jagt Lokai, Gene Roddenberry, Krieg und Frieden in TV-Serien, Let That Be Your Last Battlefield, Panini Sammelalbum, Pokerspiele, Raumschiff Enterprise, Seit es Menschen gibt, Star Trek, Star Trek Discovery
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen: Historienfilm
Der Begriff „Historienfilm“ wird zumeist auf Filme angewandt, die in der Antike spielen: auf den Sandalenfilm oder Monumentalfilm (im Englischen neutraler ‚epic‘ genannt). Sonstige Nacherzählungen geschichtlicher Epochen werden im Sprachgebrauch eher als Kostümfilme (bzw. „Kostümschinken“) bezeichnet oder gleich dem jeweiligen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Anthony Mann, Cleopatra (1962), epic, Groucho Marx, Historischer TV-Film, Ines Bayer, Kostümfilm, Ku‘damm 56, Monumentalfilm, Sandalenfilm, Spartacus (1960)
Schreib einen Kommentar