-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- montyarnold bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- HF bei Der Song des Tages: „Flash“
- Kai-Uwe Garrels bei Ausgebissen: Nosferatus Dritte Zähne
- BOB ZIEGENBALG bei Erzähl mir eine Geschichte
- Ingo Ramann bei Die wiedergefundene Textstelle: „Network“ (2) – Mr. Jensens Rede
Archive
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Archiv der Kategorie: Medienkunde
Also doch: Andrew Lloyd Webber kann Noten lesen!
Betr.: 35. Jahrestag der Broadway-Uraufführung des Londoner Musical-Erfolges „Phantom Of The Opera“ Dass Andrew Lloyd Webber – um nur das geringste Gegenargument vorzubringen – nicht in der Lage ist, zu komponieren, ist ein offenes Geheimnis unter Musikfreunden – einer Gruppe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunde, Musicalgeschichte, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi“, Andrew Lloyd Webber, DECCA, Die Musik der Dunkelheit (Die Musik der Nacht), Die Musik der Nacht, Musical, Orchestra Sinfonico di Milano Giuseppe Verdi, Phantom Of The Opera, Plagiat, Riccardo Chailly, The Music Of The Night
Schreib einen Kommentar
Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
Vorwort zur neuen Serie im ST. GEORGE HERALD Der Begriff „Prominenz“ ist so allgegenwärtig wie nie – was zwangsläufig bedeutet, dass sein Gegenstand implodiert ist. Wenn sich jeder, der will, als „Promi“ fühlen darf, dann – seien wir ehrlich – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Internet, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alf, Alien, Atze Schröder, Bastian Pastewka, Chewbacca, Cindy aus Marzahn, Das Handwerk der Prominenz, Dissertation, Elon Musk, Heino, Helge Schneider, Ilka Bessin, It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noel Coward, Jan Josef Liefers, John Cleese, Lit Verlag, Noel Coward, Oscar Wilde, Otto Waalkes, Peter Ustinov, Rex Gildo, Tamara Hahn, Tinky-Winky, Udo Lindenberg
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (21): „Corpus Delicti“
Dieses Familiendrama von Charles Maitre entstand 1970 beim BR. Credits, Hintergründe und komplette Präsentation unter https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-226.html „Warum haben Sie keine Meldung gemacht?“ – „Vielleicht aus Angst, man könnte sie wiederfinden. Seit drei Tagen herrscht eine wunderbare Ruhe hier im Hause. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörfunk, Hörspiel, Internet, Krimi, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit BR, Charles Maitre, Corpus Delicti (BR 1970), Francis Durbridge, historisches Hörspiel, Kein Mucks!, Krimi-Podcast, Paul Temple-Reihe, Rene Deltgen
Schreib einen Kommentar
Merry Mockumentary
Die wie DVD-Bonusprogramme zubereiteten Dokumentar-Specials, in denen Filmschaffende unter analytischen Vorzeichen ihre eigene Arbeit abfeiern, sind mein guilty pleasure an den Feiertagen. Seit ich kaum noch Lust auf aktuelle Filme habe, kann ich an dieser Stelle meine popkulturellen Lücken schließen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Popkultur, Science Fiction
Verschlagwortet mit 28 Days Later, Arnold Schwarzenegger, BBC, Dr. Who, Festtagsprogramm, Groot, Guardians Of The Galaxy, James Cameron, James Cameron’s Story Of Science-Fiction, Peter Capaldi, Robert Kirkman, Science-Fiction-Filme, Steven Spielberg, The Walking Dead, Zoe Salanda
Schreib einen Kommentar
Mathias Sandorf – Zwischen Weihnachts- und Mottenkugeln
Das weit zurückliegende Vergnügen der großen TV-Adventsvierteiler lag schon in den letzten Zügen, als vor unglaublichen 43 Jahren „Mathias Sandorf“ ausgestrahlt wurde. Kennen Sie nicht? Macht nichts! Es war eine schon für damalige Verhältnisse unsagbar schwerfällige Angelegenheit mit einigen uns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Der Graf von Monte Christo“, „Die Schatzinsel“ (Roman), „Käpt’n Nemo“, „Mathias Sandorf“ (TV 1979), „Mathias Sandorf“ (Verne), „Mr. Arkadin“, „Robinson Crusoe“ (Roman), Abenteuer-Klassiker, Alexandre Dumas, Dr. Antekirrt, Herr Satan persönlich, Jules Verne, Orson Welles, Roots, TV-Adventsvierteiler
Schreib einen Kommentar
Der Besetzungsstapel
betr.: „Der bewegte Mann“, heute um 17 Uhr im METROPOLIS Kino HamburgAls es daranging, aus seinem Buch „Der bewegte Mann“ und dessen Fortsetzung „Pretty Baby“ einen Film zu machen, war man so nett und bat den Autor und Zeichner Ralf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comic, Film, Medienkunde, Monty Arnold - Biographisches, Ralf König
Verschlagwortet mit „Der bewegte Mann“, „Die Feuerzangenbowle“, „Pretty Baby“, „Stadtgespräch“, deutsche RomCom der 90er Jahre, Deutscher Film, Homosexualität im Film, Katja Rieman, Metropolis Kino Hamburg, Moritz Bleibtreu, Queer in the Nineties, Ralf König, Sönke Wortmann, Stalingrad, Til Schweiger, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Ixen für Anfänger: Willkommen am Schauplatz
Besonders in Kurzgeschichten wurde es kultiviert, gleich mit dem ersten Satz mitten ins Geschehen hineinzuspringen. Je gescheiter der Autor, je eleganter sein Text ist, desto unauffälliger ist der unweigerliche folgende Nachtrag, „was zuvor geschah“, wo wir uns befinden, mit wem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit „Das Grauen von Dunwich“, „Die sie als letzte sahen“, „H. P. Lovecraft – Das Werk“, „In Cold Blood“, „Kaltblütig“, Alfred Hitchcock, Aylesbury, Dean’s Corners, H. P. Lovecraft, Lester Dent, Sprechen am Mikrofon, Truman Capote
Schreib einen Kommentar