Meckern im Mäusekino – Auflösung

betr.: Rätsel vom 7. Juni 2024

Zwei Fehler machte der Text:

Obwohl die Formulierung „ist wohl der umstrittenste Film Chaplins“ das unverzichtbare einschränkende Füllwort nutzt, muss doch „Monsieur Verdoux“ als der umstrittenere gelten. Bei ihrer Veröffentlichung hatten beide Filme Schwierigkeiten: „The Great Dictator“ weil er es als erster wagte, den amtierenden Herrscher des deutschen Reiches anzupinkeln, „Monsieur Verdoux“ weil er durch seine Abgründigkeit Chaplins klassisches Publikum verschreckte, das sich im „Diktator“ immerhin mit Slapstick trösten konnte. Während „Der große Diktator“ inzwischen als Säule des Chaplin-Kanons rehabilitiert wurde, ist „Monsieur Verdoux“ ein Verdachtsfall geblieben.   

Die zweite Fehlleistung ist noch ergötzlicher. Dass Chaplin vor der großen Schlussrede abseits des Hynkel-Kauderwelschs bei den Ansprachen nicht geredet habe und der Tramp in auch in diesem, seinem letzten Filmauftritt eine stumme Figur gewesen sei, ist Unsinn. Sowohl der jüdische Friseur als auch der Diktator wissen sich verbal mühelos mitzuteilen.

Dieser Beitrag wurde unter Film abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert