betr.: Frühlingsanfang
Sch. und der Frühling
Jedes Jahr am 21. März passiert die Sonne aus irdischer Sicht die Grenze zwischen der südlichen und der nördlichen Halbkugel. An diesem Tag steht die Erdachse zur gedachten Linie Erde-Sonne in einem Winkel von genau 90 °. Überall auf unserem Planeten ist dann der Tag genauso lang wie die Nacht. Man nennt das Tagundnachtgleiche.
Den exakt dreimonatigen Zeitraum von diesem Tag bis zur Sommersonnenwende betrachten wir als die erste der vier Jahreszeiten und nennen sie den Frühling.
Geflügelstimmen stießen wie Fanfaren.
Soweit war Sch. mit der Schulweisheit im Einklang.
Er hatte den Frühling immer gemocht. Ihm gefiel auch, dass die Dichter und Witzblattautoren ihn zu jener Zeit erklärt hatten, in dem der Mensch besonders paarungswillig ist. Er hatte persönlich nie jemanden getroffen, der bereit war, seinen körperlichen Hedonismus auf drei Monate im Jahr zu fokussieren, und trotzdem machte ihm die Idee Freude. Das Klischee war amüsant.
Doch Sch. Hatte sich verändert.
Inzwischen waren sein Bild vom Frühling und seine persönliche Beziehung dazu nicht mehr dieselbe. Mit den Jahren hatten sie sich bis zur Unkenntlichkeit verändert.
Heute nahm er den holden Lenz als aggressiv wahr, als prahlerisch, kraftstrotzend – und somit als zutiefst unpoetisch. Das hing offensichtlich damit zusammen, dass seine eigene Lebens-Jahreszeit sich weiter und weiter von ihm entfernte – wenn man den Jahreskreislauf chronologisch betrachtete. Und wieder sprachen ihm Volks- und Dichtermund nach dem eigenen, wenn davon die Rede war, dass „der Salat schießt“, „die Bäume ausschlagen“, wenn der Wein „strotzend aus den Trieben bricht“ und „Geflügelstimmen stießen wie Fanfaren“.
Immer, wenn der April kam, dabei ertappte sich Sch., träumte er vom Spätsommer, weil er sich da schon auf den Herbst freuen konnte.
(aus: „Uncle Snoozybum“ von Borimir Walden)
gefällt mir auch – ohne mich bei Face-book anzumelden!