Christoph Bachmann wird das zehnte Schuljahr wiederholen müssen. Er verbringt die langsam zuendegehenden Sommerferien allein mit seiner Mutter, die Tage verstreichen ereignislos. Im Blumenladen trifft er die ein Jahr jüngere Miriam, mit der er bald in die selbe Klasse gehen wird. Ihr heiteres Wesen und ihre Bereitschaft, ihm ihre Zuneigung zu zeigen, sind das Beste, was dem schwermütigen Außenseiter passieren kann. Aber Christoph hat sich schon mehr mit dem Alleinsein arrangiert, als ihm selber bewusst war …
Auf den ersten Blick ist Arne Bellstorfs bei Reprodukt als Comic-Album erschienene Diplomarbeit so unscheinbar wie ihr Protagonist. Bei näherer Betrachtung jedoch verfügt „acht, neun, zehn“ über eine ganze Reihe von Vorzügen, die rar sind in der Nische zeitgenössischer deutscher Graphic-Novels. Bellstorf hat in Hamburg Illustration studiert, ist aber als Zeichner erkennbar von den drei großen Vertretern der amerikanischen Ligne Claire beeinflusst (Ware / Clowes / Burns). Auch Milieu und Naturell ihrer Figuren hat er übernommen: den (jungen) phantasie- und perspektivlosen Melancholiker der Vorstadt, das behäbige Individuum am Ende einer 70jährigen Phase von Frieden und Wohlstand, dessen Lebensgefühl es eher langweilt und unterfordert als dankbar sein und zur Ruhe kommen lässt. Schon 2005 war abzusehen, dass sich diese Ära auf ihre Auflösung zubewegt, inzwischen sind wir alle miteinander in dieses Stadium eingetreten.
Doch solcherlei Sozio-Hintersinn liegt dem Künstler ohnehin angenehm fern. Auch so entfaltet „acht, neun, zehn“ einen Sog, der etwa bei Chris Ware (Bellstorfs offensichtlichstem stilistischen Vorbild) niemals aufkommt. Arne Bellstorf ist ein viel besserer Erzähler, in dieser Disziplin am ehesten mit Charles Burns vergleichbar, ohne dessen alptraumhafte Dimension und dessen metaphorischen Aufwand.
Für den tumben Teenager Christoph geschieht all das Missliche im Wachzustand. Dass er ohne Vater aufwächst und dass seine Mutter ihn ganz beiläufig und geflissentlich ignoriert, würde in jedem anderen Medium – und vermutlich auch in anderen Comics – mindestens deutlich herausgestellt werden, Mutters Verhalten würde uns mit Psychogrammen erklärt, eine Katastrophe (schlimmer als die Trennung der Eltern) würde uns vorsichtshalber aufgezeigt etc.
Dieser wundervolle Comic erspart uns solch betreutes Lesen (schließlich ist an Christophs Situation nichts Unnormales) und verdichtet seinen Stoff auf eine biographische Essenz, auf die wir uns alle verständigen können. Etwa auf die große, ewig unbeantwortete Frage: warum sind die großen Ferien, auf die wir uns doch monatelang so sehnsüchtig gefreut haben, so zäh und schal, wenn sie endlich gekommen sind?
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
- Markus bei Zwei Fälle für Sir John
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption