-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Die Fassbinderin
- Christian Görgen bei Runter von der Tanzfläche
- Prof. Dr. rer. nat Josef K. bei Der Song des Tages: „Was in der Welt passiert“
- montyarnold bei Meckern im Mäusekino – Auflösung
- montyarnold bei Kultfilm-Azubis (1): Kinder und Kuscheltiere
Archive
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: „High Noon“
Kultfilme – Die Liste
Fortsetzung vom 14. Mai 2024 Vor 49 Jahren wagten es zwei Filmjournalisten, sich für eine Buchveröffentlichung auf 40 Filmtitel festzulegen, die der Definition eines Kultfilmes entsprechen (Leistungszeitraum: 1927 bis 1981). Dies ist die Wuppertaler Liste, der Streit kann beginnen: 1. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Podcast, Popkultur
Verschlagwortet mit "2001: A Space Odyssey", "Boulevard der Dämmerung", "Casablanca", "Der dritte Mann", "Der Schrecken vom Amazonas", "Der schwarze Falke", "Laura", "Metropolis", "Ringo", "Uhrwerk Orange", „A Clockwork Orange“, „Arsen und Spitzenhäubchen“, „Bewegliche Ziele“, „Citizen Kane“, „Die Marx Brothers im Krieg“, „Die Spur des Falken“, „Einer flog über das Kuckucksnest“, „High Noon“, „Invasion Of The Body Snatchers“, „King Kong“, „Night Of The Living Dead“, „One Flew Over The Cuckoo’s Nest“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Sunset Boulevard“, „Tanz der Vampire“, „Targets“, „The Big Sleep“, „The Maltese Falcon“, „Tote schlafen fest“, 2001: Odyssee im Weltraum, American Graffiti, Arsenic And Old Lace, Ausser Atem, Blow Up, Blues Brothers, Creature From The Black Lagoon, Dark Star, Denn sie wissen nicht was sie tun, Der Malteserfalke, Die Dämonischen, Die Ferien des Monsieur Hulot, Die Nacht der lebenden Toten, Diva, Duell, Easy Rider, Easy Rider - Die wilden jungen Männer, Finsterer Stern, Graf Zaroff - Genie des Bösen, Harold And Maude, Harold und Maude, Heyne-Taschenbuch, Höllenfahrt nach Santa Fé, Hulot, Kinder des Olymp, King Kong und die weiße Frau, Kiss Me Deadly, Kultfilme, Les Enfants du Paradis, Les Vacances de Monsieur Hulot, Mach's noch einmal Sam, Monsieur Hulot, Play It Again Sam, Psycho, Rattennest, Rebel Without A Cause, Ronald M. Hahn, The Most Dangerous Game, The Rocky Horror Picture Show, The Searchers, The Third Man, Volker Jansen, Wuppertaler Liste, Zwölf Uhr mittags
Ein Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (8)
Fortsetzung vom 6.8.2018 In seinen nächsten beiden Filmen, die wiederum für die 20th Century Fox entstanden, setzte Herrmann seine orchestratorische Experimentierfreudigkeit fort. „Beneath The 12-Mile-Reef“ von 1953 spielt in der Welt der Schwammtaucher vor der Küste Floridas und bietet faszinierende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „High Noon“, 20th Century Fox, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann Beneath The 12-Mile-Reef, Burt Lancaster, Dimitri Tiomkin, Do Not Forsake Me, Do Not Forsake Me Oh My Darling (Song from High Noon), ethnische Klischees in der Musik, Filmsong, Garden Of Evil, Hollywood 50er Jahre, Klassische Filmmusik, Robert Mitchum, Robert Wagner, Soundtrack, Susan Hayward, The Kuntuckian, Western-Filmmusik, White Witch Doctor
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Stella By Starlight“
betr.: 116. Geburtstag von Ned Washington Der Name Ned Washington erschien, wie bei Songtextern üblich, fast nur hinter Schrägstrichen. Davor standen Filmkomponisten, die ihren Partituren noch Songs hinzuzufügen hatten. Wir hören Washingtons Verse in den frühen Disney-Zeichentrickmusicals „Dumbo“, „Drei Caballeros … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Noten, Popkultur
Verschlagwortet mit "Die Marx Brothers in der Oper", "Dumbo", "My Funny Valentine" (Miles Davis Album), "Real Book", „Cosi Cosa“, „Der unheimliche Gast“, „Der verrückte Professor“, „Drei Caballeros im Sambafieber“, „High Noon“, „Pinocchio“, „Stella By Starlight“, Disney-Zeichentrickmusicals, Filmsong, Früher Tonfilm, Jazz-Standard, Jerry Lewis, Liebesthema, Miles Davis, Ned Washington, Paramount Pictures, Victor Young
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Rawhide“
betr.: 36. Todestag von Dimitri Tiomkin Wir erinnern uns: „Rawhide“ ist jener Song, den die „Blues Brothers“ vortragen, um eine Horde musikwissenschaftlich unterentwickelter Hillbillies vom Schmeißen weiterer Bierflaschen abzuhalten. Die Rechnung geht auf. Übler wurde selten einem verdienten Schlager mitgespielt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "De Guella", "Laura", "My Rifle My Pony And Me", "Rawhide", "Rio Bravo", "The Blues Brothers", „As Time Goes By“, „High Noon“, „Indian Love Call“, „Rose-Marie“, Angie Dickinson, Dean Martin, Dimitri Tiomkin, Howard Hawks, John Wayne, Red River, Ricky Nelson, Soundtrack, source music, Western
Ein Kommentar
Bitte nicht hassen!
betr.: 121. Geburtstag von Dimitri Tiomkin Ausgerechnet der Russe Dimitri Tiomkin war der wichtigste Western-Filmmusiker der USA, und das in der Blütezeit dieses nationalheiligen Genres. Er hatte in Europa Ballettmusik komponiert und als Konzertpianist gearbeitet – wo er George Gershwins … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „12 Uhr mittags“, „High Noon“, „The High And The Mighty“, Dimitri Tiomkin, Frank Capra
6 Kommentare