-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Patient von Dr. Freud, Mentor von Dr. Frankenstein, Kollege von Dr. Boerne - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Kein Monster wie alle anderen
- Broadway's Like That (35): Die Musical-Klassiker-Fabrik - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Der Song des Tages: „You’ve Got to Be Carefully Taught“
- noel-coward-a-question-of-masks-18 - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- „It’s All A Question Of Masks – Selbstinszenierung und Modernität bei Noël Coward“ - Beitrag - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Painted Clowns – Die Geheimnisse der Prominenz
- Endlich wiedergesehen: „American Beauty“ - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Besser ging’s nicht
Archive
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Dimitri Tiomkin
Dima spielt auf
betr.: 129. Geburtstag von Dimitri Tiomkin Viele Jahre lang wurde sich darüber amüsiert, dass ausgerechnet ein Russe der wichtigste Komponist des amerikanischen Edelwestern war. Auch der ST. GEORGE HERALD hat dies verschiedentlich getan und dabei übersehen bzw. ignoriert, dass Tiomkin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Filmmusik / Soundtrack, Musik
Verschlagwortet mit Also sprach Zarathustra, Benvenuto Cellini (Berlioz), Chant du Rossignol, Dimitri Mitropoulos, Dimitri Tiomkin, Franz Liszt, Gustav Brecher, Hector Berlioz, Igor Strawinsky, Klavierkonzert No. III (Liszt), Pianofortefabrik Schiedmayer, Richard Strauss, Steinway & Sons, Werner Bitter
Schreib einen Kommentar
Out Of Ukrainia
betr.: Russische Musiker aus der Ukraine Als Musikfreund kommt man ins Staunen – und dieser Tage auch ins Nachdenken – wenn man sich bewusst macht, wie viele Künstler, die wir immer als „Russen“ betrachten und bezeichnen, ursprünglich und recht eigentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Hörfunk, Musik
Verschlagwortet mit blau-gelb geflaggt, Dawid Oistrach, Dimitri Tiomkin, Filmsongs, Friendly Persuasion, größter Western-Komponist, High Noon, Hollywood während des Kalten Krieges, Isaac Stern, Italo-Western, Kai Luehrs-Kaiser, Magazin der Berliner Philharmoniker, Rawhide, Rio Bravo, Russische Musiker aus der Ukraine, Russische Schule in der Klassischen Musik, Sergej Prokofiev, Sviatoslav Richter, The Green Leaves of Summer, The High And The Mighty, Vladimir Horowitz, Volker Tarnow
Schreib einen Kommentar
Der erste richtige Tiomkin*
betr.: 126. Geburtstag von Dimitri Tiomkin Für den Komponisten Dimitri Tiomkin bedeutete „Dial M For Murder“ einen wichtigen Schritt. Die ruhelos oszillierende, ätherisch fein gesponnene Musik ist ein neuer konzeptioneller Ansatz, der fortan zu seinem Personalstil gehören sollte: eine Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage
Verschlagwortet mit „Bei Anruf Mord“, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann, Dial M For Murder, Dimitri Tiomkin, Filmmusik, Intrada, psychologisches Mickymousing, Royal Scottish National Orchestra, Soundtrack, William Stromberg
Schreib einen Kommentar
Wo nie ein Taktstock zuvor gewesen ist – Der Komponist Bernard Herrmann (8)
Fortsetzung vom 6.8.2018 In seinen nächsten beiden Filmen, die wiederum für die 20th Century Fox entstanden, setzte Herrmann seine orchestratorische Experimentierfreudigkeit fort. „Beneath The 12-Mile-Reef“ von 1953 spielt in der Welt der Schwammtaucher vor der Küste Floridas und bietet faszinierende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit „High Noon“, 20th Century Fox, Alfred Hitchcock, Bernard Herrmann Beneath The 12-Mile-Reef, Burt Lancaster, Dimitri Tiomkin, Do Not Forsake Me, Do Not Forsake Me Oh My Darling (Song from High Noon), ethnische Klischees in der Musik, Filmsong, Garden Of Evil, Hollywood 50er Jahre, Klassische Filmmusik, Robert Mitchum, Robert Wagner, Soundtrack, Susan Hayward, The Kuntuckian, Western-Filmmusik, White Witch Doctor
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „3:10 To Yuma“ (Kinofassung)
betr.: 105. Geburtstag von Frankie Laine There is a lonely train Called the 3:10 to Yuma The pounding of the wheels Is more like a mournful sigh There’s a legend and there’s a rumour When you take the 3:10 to … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "3:10 To Yuma", "That's My Desire", Bring Your Smile Along, Country & Western, Dimitri Tiomkin, Filmmusik, George Duning, He Laughed Last (1956), Ned Washington, Rainbow 'Round My Shuolder, Viva Las Vegas, When You're Smiling, Who Is Who On The Screen
Schreib einen Kommentar
The Glorious Theater Lyrics Of Monty Arnold (15): „By Strauss“
betr.: 79. Todestag von George Gershwin Einige große Songs des Musical- und Jazz-Repertoires kannte ich zunächst nur in der MGM-Version, also aus dem Munde von Gene Kelly und seinen Kollegen. Im Falle von „By Strauss“, in dem die alte Wiener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Manuskript, Medienphilosophie, Musicalgeschichte, Übersetzung und Adaption
Verschlagwortet mit "An der schönen blauen Donau", "Der Schneewalzer", "Die Fledermaus", "G' schichten aus dem Wienerwald", "The Show Is On", „By Strauss“, „Ein Amerikaner in Paris“, Andrew Lloyd Webber, Broadway-Musical, Dimitri Tiomkin, Frank Sinatra (Frankie), Gene Kelly, George Gershwin, Georges Guetary, Heino, Ira Gershwin, Johann Strauss, Kunta Kinte, Leonard Bernstein, Maria Callas, MGM, Showtreppe
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Rawhide“
betr.: 36. Todestag von Dimitri Tiomkin Wir erinnern uns: „Rawhide“ ist jener Song, den die „Blues Brothers“ vortragen, um eine Horde musikwissenschaftlich unterentwickelter Hillbillies vom Schmeißen weiterer Bierflaschen abzuhalten. Die Rechnung geht auf. Übler wurde selten einem verdienten Schlager mitgespielt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit "De Guella", "Laura", "My Rifle My Pony And Me", "Rawhide", "Rio Bravo", "The Blues Brothers", „As Time Goes By“, „High Noon“, „Indian Love Call“, „Rose-Marie“, Angie Dickinson, Dean Martin, Dimitri Tiomkin, Howard Hawks, John Wayne, Red River, Ricky Nelson, Soundtrack, source music, Western
Ein Kommentar
Bitte nicht hassen!
betr.: 121. Geburtstag von Dimitri Tiomkin Ausgerechnet der Russe Dimitri Tiomkin war der wichtigste Western-Filmmusiker der USA, und das in der Blütezeit dieses nationalheiligen Genres. Er hatte in Europa Ballettmusik komponiert und als Konzertpianist gearbeitet – wo er George Gershwins … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Medienkunde, Musik, Popkultur
Verschlagwortet mit „12 Uhr mittags“, „High Noon“, „The High And The Mighty“, Dimitri Tiomkin, Frank Capra
6 Kommentare
Der dreifache Brecht
betr.: Deutsche Wiedervereinigung / Bertolt Brecht Heute vor 25 Jahren fielen überglückliche Camper auf einem Prager Botschaftsgelände dem deutschen Außenminister ins Wort, der gerade „Ausreise“ gesagt hatte. Mit dem nun beginnenden Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung begehen wir noch ein weiteres: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Gesellschaft, Literatur, Portrait, Theater
Verschlagwortet mit "C'est en septembre", "Dreigroschenoper", "Erinnerung an die Marie A.", „The High And The Mighty“, Alexander von Granach, Andy Warhol, Beethoven, Beggar's Opera, Bertolt Brecht, Brecht in der DDR, Brecht in der Emigration, Brecht in Hollywood, Charles Laughton, Der Radwechsel, Die heilige Johanna der Schlachthöfe (1931), Die Maßnahme (1930), Die Mutter (1932), Dimitri Tiomkin, Elisabeth Neumann, Elsa Lanchester, episches Theater, Ernst Busch, François Villion, Gilbert Bécaud, Gottfried Benn, Hanns Eisler, Helene Weigel, Johann Strauss, Johannes Brahms, John Gay, Jörg Magenau, Kurt Weill, Lied von der Moldau, Marcel Reich-Ranicki, Max Frisch, Maxim Gorki, McCarthy-Ära, Michael Kunze, Mozart, Prager Frühling, Richard Strauss, Rudyard Kipling, Suhrkamp-Verlag, Theater am Schiffbauerdamm, Weimarer Republik, Wiedervereinigung
Ein Kommentar