Schlagwort-Archive: Alfred Hitchcock

Das schönste Hitchcock-Buch seit Donald Spoto

betr.: „How To Hitchcock“ von Jens Wawrczeck Schon im Vorwort gibt Jens Wawrczeck das Offensichtliche zu: „Ich kenne keinen Regisseur, über den mehr Biographien veröffentlicht und dessen Filme häufiger analysiert wurden. (…) Sucht man im Netz nach ‚Hitchcock‘, ertrinkt man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienkunde, Popkultur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wegfahren mit Alfred Hitchcock

betr.: Jens Wawrczeck: „Hitch und ich“ (gestern in den Hamburger Kammerspielen) Zwischen Jens Wawrczeck und mir gibt es den Running-Gag, dass er (obwohl er in einer der schönsten Städte Europas wohnt) bei jeder Gelegenheit verreisen möchte – und ich völlig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Up In The Air mit Cary Grant

Still und leise zeigt arte heute am frühen Nachmittag die neue Synchronfassung von „Only Angels Have Wings“, eines alten Films mit Cary Grant; die alte deutsche Fassung von 1950 ist etwa 20 Minuten kürzer gewesen. Auch der deutsche Titel hat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das verhinderte Alien

betr.: 95. Geburtstag von Martin Landau (†) Martin Landau ist nicht nur einer meiner Lieblinge weil er ein so fabelhafter Schauspieler war. Seine Jahrzehntelange Herumkrebserei in Hollywood und sein Versauern beim Fernsehen, zu Zeiten als das ausdrücklich ein minder bedeutsames … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wer ist drin in der Villa?

betr.: 156. Geburtstag von Frank Lloyd Wright Kleine Fangfrage: wer sind die drei berühmtesten Leute, die je in einer Frank-Lloyd-Wright-Villa gewohnt haben oder immer noch wohnen? Lösung:

Veröffentlicht unter Comic, Film, Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die wiedergefundene Textstelle: Das Blut des Stieres im Schlachthof

betr.: Krieg Hitchcocks Film „Foreign Correspondent“ aus dem Jahr 1940 (seinem ersten Jahr in Hollywood) ist ein Propagandafilm, was in diesem Falle nichts Unehrenhaftes ist. Dennoch wurde bei seiner Eindeutschung 1961 der zeitgeschichtliche Teil entfernt (jener, der von der Bedrohung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Manuskript, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Interpunktionsvorschlag

betr.: Schreib- und Mikrofonarbeit Die vielfältigen Wirkungen und Bedeutungen des Fragezeichens haben wir uns an dieser Stelle schon angesehen.*Trotz der enormen Variablität dieses Satzzeichens gibt es Fälle, in denen man als Verfasser zwischen ihm und dem positiven Gegenstück schwankt. Bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Film, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Welcher Letzte machts am besten?

betr.: 55. Jahrestag des Starts der Serie „Late Night Horror“ nach Richard Matheson Im Gegensatz zu den meisten Schriftstellern von vergleichbarem Wert durfte Richard Matheson seinen Ruhm nicht nur miterleben sondern sogar dadurch befeuern, dass er den Verfilmungen seiner Werke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Before The Fact

betr.: Jens Wawrczeck hat aus der Romanvorlage zu Alfred Hitchcocks „Der Fall Paradin“ ein fast gleichnamiges Hörbuch gemacht. Ein besonderer Reiz der Hörbuchreihe „Hitch und ich“ (es gibt mehrere!) liegt in der Möglichkeit, die unterschiedliche Treue zu beobachten, die Alfred … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Krimi, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesung vom Blatt: Lange Sätze

betr.: Übung / Sprechen am Mikrofon Fortsetzung vom 23. Januar 2023 Gleich noch ein Sachbuch – aber diesmal eins, das wirklich in jeden Haushalt gehört. Es entzückt mich sogar an Stellen, deren wertende Einordnung (des Films „Marnie“) der meinen nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar