-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Telefonieren in Handarbeit - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Die schönsten Filme, die ich kenne (16): „Du lebst noch 105 Minuten“
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Eskapismus für Genießer: Was ist CAMP?
- Vom Ende des Camp - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt. bei Abgesang auf die sympathische Art, einen Film zu versemmeln
- Till Philip bei Lovecraft wie er sich gehört
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
Archive
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Alfred Hitchcock
Die schönsten Filme, die ich kenne (114): „Blue Jasmine“
Nach dem Scheitern ihrer Ehe mit einem betrügerischen Investment-Tycoon steht die flatterhafte Jasmine mit Chanel-Jäckchen und Louis-Vuitton-Koffer bei ihrer Schwester Ginger vor der Tür, um sich einzuquartieren. Der Absturz ist tief: Jasmine ist das Leben auf Manhattans Upper East Side … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Rezension
Verschlagwortet mit A Streetcar Named Desire, Alfred Hitchcock, Blue Jasmine, Cate Blanchett, Claude Chabrol, Endstation Sehnsucht, Ingmar Bergman, Madame Bovary, Match Point, Steven Spielberg, Tragikomödie, Woody Allen
Schreib einen Kommentar
Telefonieren in Handarbeit
„And the operator says 40 moreFor the next three minutes!” Dr. Hook, “Sylvia’s Mother Said”, 1971 Nicht nur dieser berühmte Song, einige besonders schöne Thriller basieren auf der Existenz des „Fräuleins vom Amt“, einer Person also, die für die Vermittlung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Krimi, Literatur, Medienphilosophie, Popkultur, Theater
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Dr. Hook, Fräulein vom Amt, H. P. Lovecraft, Leslie S. Klinger, Party Line, Sylvia’s Mother Said, Telefonistinnen in Film und Theater
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (111): „Live Flesh“
Ein Kritiker schrieb aus Anlass dieses Films: „Wie kaum jemand kann Almodóvar die körperliche Liebe filmisch inszenieren, ohne peinlich oder voyeuristisch zu sein.“ Für diese allweil richtige Feststellung ist „Live Flesh“ ein besonders anschauliches Beispiel. 1970 ächzt Spanien unter den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Carne Trémula, Franco-Diktatur, James Stewart, Kim Novak, Live Flesh, Parallele Mütter, Pedro Almodóvar, Rainer Werner Fassbinder, Vertigo
Schreib einen Kommentar
Rotwein On The Rocks!
betr.: Lebensart aus Hollywood 1977 widmete der Komiker und Filmregisseur Mel Brooks dem Lebenswerk seines großen Kollegen Alfred Hitchcock – das, wie wir heute wissen, bereits abgeschlossen war – die Parodie „High Anxiety“. Der Titel spielt auf einen der berühmtesten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Anne Bancroft, Brian de Palma, Gene Wilder, High Anxiety, Hommagen an Hitchcock, Mel Brooks, Mel Brooks' Höhenkoller, Obsession, Schwarzer Engel
Schreib einen Kommentar
Kommissköppe im Lockdown
betr.: Jens Wawrczecks Hörbuch „Spiegelbild im goldnen Auge“ Carson McCullers wird seit einer entsprechenden Einordnung ihres Fans Tennessee Williams der „Südstaaten-Gotik“ zugerechnet. Damit sind morbide Familiendramen gemeint, die mich in den erbarmungslosen Konsequenzen der geschilderten neurotischen Handlungen ein wenig an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit „Reflections In A Golden Eye“, „Spiegelbild im goldnen Auge“, Alfred Hitchcock, Carson McCullers, Diogenes Verlag, Familiendrama, Henrik Ibsen, Herman Melville, Hörbuch, Jens Wawrczeck, Lockdown, Romanverfilmung, Spiegelbild im goldenen Auge, Südstaaten-Gotik, Südstaatendrama, Tennessee Williams
Schreib einen Kommentar
Zombies haben viele Väter
betr.: 53. Jahrestag der Uraufführung von „The Night of the Living Dead“ „Die Nacht der lebenden Toten“ war eigentlich das Freizeitobjekt einiger Werbefilmer und entstand unter Mitwirkung von Laiendarstellern hauptsächlich unter den Arbeitsbedingungen eines Home-Videos. Ein freundlicher Metzger sponserte die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Literatur, Science Fiction
Verschlagwortet mit „Die Nacht der lebenden Toten“, „I Am Legend“ (Erzählung), „I Am Legend“ (Film), „Night Of The Living Dead“, „The Last Man On Earth“, „The Omega Man“, Alfred Hitchcock, Der Omega-Mann, Die Nacht der lebenden Toten, Die Vögel, George A. Romero, Ich bin Legende, Richard Matheson, The Birds, The Night of the Living Dead, Ubaldo Ragona, Vincent Price, Zombie-Horror, Zombiefilm
Schreib einen Kommentar
Ixen für Anfänger: Genderfragen in der Off-Sprache
Wer zwei literarische Hörbücher aufnehmen möchte, sagen wir eines von Jane Austen und eines von Jack London, der wird sie entsprechend besetzen: das Erstere mit einer weiblichen, das andere mit einer männlichen Stimme. Jede der beiden Stimmen kann sich instinktiv … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchauszug, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Emily Brontë, Hörbuch-Lesung, Jack London, Jane Austen, Lifeboat, Literatur 19. Jahrhundert, Off-Sprache, Sprechen am Mikrofon, Wuthering Heights
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen (Stu-Tor)
Fortsetzung vom 16. Juni 2021StubenkrimiWer das nostalgische Wort „Fernsehkrimi“ hört, wird dabei – je nach persönlicher Sehgewohnheit – entweder an amerikanische Krimiserien denken, in denen viel geschossen und Auto gefahren wird („Einsatz in Manhattan“ 1974-91, „Die Straßen von San Franzisko“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Krimi
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, ARD, Der Kommissar (TV), Die Straßen von San Franzisko, Einsatz in Manhattan, Erik Ode, Fernsehkrimis, Film Noir, Film- und TV-Lexikon, Helmut Käutner, Hostel, Kojak, Psycho, Saw, Stahlnetz, Stefan Ertl, Suspense, Tatort, The Streets Of San Francisco, Til Schweiger Kino, Torture Porn, Whodunit, Wolfgang Staudte, Zbynek Brynich, ZDF
Schreib einen Kommentar