„Zwischen zwei Welten“ ist wie der Kultfilm und Klassiker „Casablanca“ ein Liebesdrama der Warner Brothers, das im Zweiten Weltkrieg entstand und diesen auch thematisiert. Paul Henreid, wichtigster Nebendarsteller in „Casablanca“, spielt an der Seite von Eleanor Parker die Hauptrolle. Das zentrale Liebespaar ist etwas blass, umgibt sich jedoch mit einem wahrhaft malerischen Ensemble. Die Geschichte, für die wir heute das Wort Fantasymelodram finden würden, ist langsamer erzählt, als wir es gewohnt sind, aber der Plot ist die Zeit wert.
Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe Londoner Flüchtling ist glücklich, dem deutschen Bombenhagel entkommen zu sein und sich auf einem Dampfer zu befinden, der sie nach Amerika bringen soll. Ihre Erleichterung ist so groß, dass ihnen ein paar Merkwürdigkeiten zunächst nicht auffallen. So ist das einzige Besatzungsmitglied ist ein älterer Steward, der ihren Fragen ausweicht und sie immer wieder anhält, es sich bequem zu machen. Einzig ein Paar junger Selbstmörder ahnt, was hier gespielt wird: die Reise führt nicht über den Atlantik, sondern über den Styx.
Dass einige Figuren sich als tot herausstellen oder nur von einzelnen Lebenden gesehen werden können, hat sich um die Jahrtausendwende zu einem eigenen Genre unserer Popkultur entwickelt, gar nicht zu reden von den Untoten, denen ganze Serien gewidmet sind. “Between Two Worlds“ bleibt dennoch etwas Besonderes, denn hier sind praktisch alle schon weit weg von der Welt der Lebenden – und wir wissen es von Anfang an.
Die Kriegsjahre brachten einige Werke hervor, in denen die Idee eines gewaltsamen Todes, der jederzeit über den Betrachter kommen kann, variiert wird. Noël Cowards noch immer gespielte „Gespensterkomödie“ von 1941 ist ein bekannteres Beispiel.
Da US-Filme damals nicht ins feindliche Deutschland gelangten, wurden viele davon erst in den 70er und 80er Jahren fürs Fernsehen eingedeutscht – für kleines Geld, mit Kinderfunk-Geräuschen, Archivmusik (die in diesem Falle eine sinfonische Partitur von Erich Wolfgang Korngold ersetzt) und Synchronsprechern, die zu einem überzogen-altmodischen Spiel angeleitet und in einer topfigen Kabinen-Akustik abgemischt wurden. Bekanntlich verschont der Krieg auch Kunstwerke nicht.
Nachtrag: Das dem Film zugrundeliegende Theaterstück wird hier ab Oktober 2019 unter der Rubrik „Die wiedergefundene Textstelle“ als Serie präsentiert.
________________________
* Siehe dazu https://blog.montyarnold.com/2014/09/14/eine-art-gesetzestreuer-fantomas/
Pingback: Die wiedergefundene Textstelle: "Die Überfahrt" (1) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt.