Monatsarchive: März 2025

Die Ballade in Wort und Musik

Eine Erzählung in Strophen, oft in Reimen, die auf ein dramatisches Ende zuläuft und die von mysteriösen oder märchenhaften Ereignissen berichtet – so die Merkmale der literarischen Ballade. Kann das Klavier so etwas auch erzählen? Chopin war wahrscheinlich der erste, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: Joy In The Morning

Zum Tode von Richard Chamberlain unmittelbar vor seinem 91. Geburtstag Das Wichtigste zuerst: die Deutschen, die Richard Chamberlain phasenweise sehr geliebt haben, sprechen ihn falsch aus (auch bei den Nachrufen wird das so bleiben): er heißt nicht Tschemberläin, sondern – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Musik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Spoilern zwecklos

betr.: Das „Psycho“-Hörbuch von Jens Wawrczeck Am 25. April erscheint „Psycho“ in einer neuen Hörbuch-Fassung. Es war ein weiter Weg dorthin. Er hat sich gelohnt.Der (erste) moderne Horrorfilm „Psycho“ hat sich wenig überraschend in den 45 Jahren seit dem Ende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Apokalypse allenthalben

Eine Rezensionskritik Das „Hamburger Abendblatt“ hasst nichts so sehr wie negative Beurteilungen (wohlgemerkt: im aktiven Sinne). Filmkritiken in diesem Blatt sind im schlimmsten Fall Inhaltsangaben, die sich um eine Bewertung hanseatisch-zurückhaltend herumdrücken. Wenn also immerhin so verklemmt geflucht wird wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Prima vista 0,5: „Falconer“

betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Meine zwei aktuellen Elefanten

Der Zufall hat mich zwei alte Bücher wieder aus dem Regal holen lassen, die zwei der größten phantastischen Erzähler des 20. Jahrhunderts repräsentieren: Roald Dahls erotischen Kurzgeschichtenband „Kuschelmuschel“ und den Ray–Bradbury-Roman „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ („Something Wicked This … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Literarischer Pseudo-Antirassismus

betr.: Rassismus bei H. P. Lovecraft 2017 überraschte der S. Fischer Verlag zuallererst sich selbst mit dem riesigen Erfolg, den die große kommentierte H. P. Lovecraft-Geschichtensammlung auf sich zog. Der etwas voreilige Titel des Prachtbandes „Das Werk“ konnte somit schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tierhaargespräche

geführt von Monty Arnold

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Krimi | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Auf der Palme

„Auf dem Turm“ ist ein Hörspiel-Monolog, der auf dem Roman von Gert Hofmann basiert (ehrlicher: eine Lesung). Die Archivaufnahme des RIAS Berlin von 1983 steht in sechs Teilen zum Nachhören in der ARD Audiothek.Der Interpret Heiner Schmidt hat sich entweder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hörbuch, Literatur, Rezension | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar