-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: März 2025
Die Ballade in Wort und Musik
Eine Erzählung in Strophen, oft in Reimen, die auf ein dramatisches Ende zuläuft und die von mysteriösen oder märchenhaften Ereignissen berichtet – so die Merkmale der literarischen Ballade. Kann das Klavier so etwas auch erzählen? Chopin war wahrscheinlich der erste, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Medienkunde, Musik
Verschlagwortet mit Adam Mickiewicz, Ballade, Chopin, Fantasia, Frederic chopin, Goethe, L’Apprenti sorcier, Paul Dukas, Walt Disney, Zauberlehrling
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: Joy In The Morning
Zum Tode von Richard Chamberlain unmittelbar vor seinem 91. Geburtstag Das Wichtigste zuerst: die Deutschen, die Richard Chamberlain phasenweise sehr geliebt haben, sprechen ihn falsch aus (auch bei den Nachrufen wird das so bleiben): er heißt nicht Tschemberläin, sondern – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Hommage, Musik
Verschlagwortet mit Bernard Herrmann, Daniel Kulani, Dornenvögel, Dr. Kildare, Dr. Kulani, Dr. Kulani – Arzt auf Hawaii, Fain & Webster, Film Song, Henry Mancini, Island Son, Joy In The Morning, Mehrteiler, Pater Ralph, Paul Francis Webster, Richard Chamberlain, Richard Chamberlain Greatest Hits, Sammy Fain, SAT 1, SAT.1, Shogun, Soundtrack, Thorn Birds, Three Stars Will Shine Tonight
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft
Verschlagwortet mit Monty Arnold Cartoon, Soziale Medien, Whatsapp
Schreib einen Kommentar
Spoilern zwecklos
betr.: Das „Psycho“-Hörbuch von Jens Wawrczeck Am 25. April erscheint „Psycho“ in einer neuen Hörbuch-Fassung. Es war ein weiter Weg dorthin. Er hat sich gelohnt.Der (erste) moderne Horrorfilm „Psycho“ hat sich wenig überraschend in den 45 Jahren seit dem Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Audoba, Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Edition Audoba, Gunter schoß, Hörbuch, Horrorfilm, Immer Ärger mit Harry, Matthias Brandt, Psycho, Robert Bloch, The Trouble With Harry, Thriller
Schreib einen Kommentar
Apokalypse allenthalben
Eine Rezensionskritik Das „Hamburger Abendblatt“ hasst nichts so sehr wie negative Beurteilungen (wohlgemerkt: im aktiven Sinne). Filmkritiken in diesem Blatt sind im schlimmsten Fall Inhaltsangaben, die sich um eine Bewertung hanseatisch-zurückhaltend herumdrücken. Wenn also immerhin so verklemmt geflucht wird wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Endzeit Drama, Eskapismus, Hamburger Abendblatt, Joshua Oppenheimer, Kulturkritik, Musical, Rezensionskritik, The End
Schreib einen Kommentar
Prima vista 0,5: „Falconer“
betr.: Lesen vom Blatt / Übung Eine Prima Vista Lesung in abgemilderter Form lässt sich durchführen, wenn man sich verschiedene Übersetzungen der selben Textpassage vornimmt: die erste wird still gelesen, die zweite laut.Der Inhalt ist bekannt, der Wortlaut ändert sich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Benezedrin, Droemer Knaur, dumont, Falconer, Gefängnisroman, John Cheever, Lesen vom Blatt, prima vista, Sprechen am Mikrofon, Sucht, Übersetzungsvergleich, Übung, Willkommen in Falconer
Schreib einen Kommentar
Meine zwei aktuellen Elefanten
Der Zufall hat mich zwei alte Bücher wieder aus dem Regal holen lassen, die zwei der größten phantastischen Erzähler des 20. Jahrhunderts repräsentieren: Roald Dahls erotischen Kurzgeschichtenband „Kuschelmuschel“ und den Ray–Bradbury-Roman „Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ („Something Wicked This … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Science Fiction
Verschlagwortet mit Das Böse kommt auf leisen Sohlen, Der illustrierte Mann, Der letzte Akt, Die Laurel-und-Hardy-Liebesgeschichte, Die Stadt wo niemand ausstieg, Dystopie, Erzählung, Fahrenheit 451, Kurzgeschichten, Kuschelmuschel, Phantastischer Autor, Ray Bradbury, Roald Dahl, Roman, Something Wicked This Way comes, The Illustrated Man
Schreib einen Kommentar
Literarischer Pseudo-Antirassismus
betr.: Rassismus bei H. P. Lovecraft 2017 überraschte der S. Fischer Verlag zuallererst sich selbst mit dem riesigen Erfolg, den die große kommentierte H. P. Lovecraft-Geschichtensammlung auf sich zog. Der etwas voreilige Titel des Prachtbandes „Das Werk“ konnte somit schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Caliban, Der Sturm, H. P. Lovecraft, Hanjo Kesting, Kannibalismus, Leslie Klinger, Marco Frenschkowski, Michel de Montaigne, Montaigne, Rassismus, Robinson Crusoe, Rudyard Kipling, S. Fischer Verlag, The Tempest, Weltliteratur, White Man's Burden, William Shakespeare
Schreib einen Kommentar
Tierhaargespräche
geführt von Monty Arnold
Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Gesellschaft, Krimi
Verschlagwortet mit Kripo, Messie, Monty Arnold Cartoon, Spurensicherung, Wohnkultur
Schreib einen Kommentar
Auf der Palme
„Auf dem Turm“ ist ein Hörspiel-Monolog, der auf dem Roman von Gert Hofmann basiert (ehrlicher: eine Lesung). Die Archivaufnahme des RIAS Berlin von 1983 steht in sechs Teilen zum Nachhören in der ARD Audiothek.Der Interpret Heiner Schmidt hat sich entweder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit Alfred-Döblin-Preis, Archivaufnahme, ARD Audiothek, Gert Hofmann, Heiner Schmidt, Hörbuch, Hörspiel-Monolog, Lesung, RIAS Berlin
Schreib einen Kommentar