-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Monatsarchive: April 2025
Wohnen geht gar nicht
betr.: „Wohnen“ von Doris Dörrie Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie war mir wie auch ihre Kunst persönlich immer ein wenig fremd. Das macht ja nichts, wir können beide sehr gut damit leben.Als ich nun von ihrem Essay mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Rezension
Verschlagwortet mit American Beauty, Annette Bening, Doris Dörrie, Essay, Hannelore Kohl, Helmut Kohl, Otto, Otto Waalkes, Regisseurin, Wohnen, Wohngemeinschaft, Wohnungbesichtigung
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Green-Up Time“
… von Kurt Weill und Alan J. Lerner komponiert für das Musical „Love Life“ und ganz besonders trefflich von Lotte Lenya auf Schallplatte verewigt.
Veröffentlicht unter Musicalgeschichte, Musik
Verschlagwortet mit Green-Up Time, Konzeptmusical, Kurt Weill, Lotte Lenya, Love Life, Musical, Song
Schreib einen Kommentar
Psycho Today
betr.: Jens Wawrczeck hat aus der Romanvorlage zu Alfred Hitchcocks „Psycho“ ein Hörbuch gemacht. Machen wir uns nichts vor: all die „Unsterblichen“ des Kinos sind heute vergessen (abgesehen vielleicht von der Monroe), und kein heute 30jähriger kann noch einen einzigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Hörbuch, Krimi, Literatur
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, Anthony Perkins, Bernard Herrmann, Billy Wilder, Buffalo Bill, Das Schweigen der Lämmer, Duschenmord, Ed Gein, Edition Audoba, Hitch und ich, Hitchcock, Hörbuch, Horrorfilm, Jens Wawrczeck, Klassiker, Leatherface, Marilyn, Marnie, Master Of Suspense, Norman Bates, Orson Welles, Psycho, Psycho II, Robert Bloch, Texas Chainsaw Massacre, Tip Magazin, Vertigo
Schreib einen Kommentar
Der Song des Tages: „Dickie“
betr.: 64. Geburtstag von Dirk Bach Ein Kollege erzählte mir, er hätte am Todestag des von uns beiden schmerzlich vermissten Dirk Bach in einer Aufführung des selten gespielten Musicals „Dear World“ gesessen. Dessen humanistisch-ökologische Botschaft hätte Dirk sicher gemocht. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Musicalgeschichte
Verschlagwortet mit Angela Lansbury, Dear World, Dickie, Die Irre von Chaillot, Dirk Bach, Jerry Herman, La Cage Aux Folles, Musical, Tea Party
Schreib einen Kommentar
Prima vista 0,5: Prolog aus „Das Apartment“
betr.: 37. Todestag von I.A.L. Diamond Einen Begrüßungsjoke baute der wichtigste Mitarbeiter von Starregisseur Billy Wilder gleich in seinen Namen ein. Aus Izzy machte er „I. A. L.“, das steht ursprünglich für „Interscholastic Algebra League“. In einem Land, dessen Schulsystem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Mikrofonarbeit
Verschlagwortet mit Apartment, Billy Wilder, Bud Baxter, C. C. Baxter, Consolidated Life, Cornelius Schnauber, Drehbuch, Erika Streithorst, I. A. L. Diamond, Interscholastic Algebra League, Jack Lemmon, Komödie, Lesen vom Blatt, prima vista, Prolog, Synchronisation, Tragikomödie, Übersetzungsvergleich, Übung, Ultra-Film, Versicherungsgesellschaft
Schreib einen Kommentar
Der Tunnelblick in der Kunst
Eine Eigenart, die im wirklichen Leben unbedingt von Nachteil ist, macht der Kulturjournalist Kai Luehrs-Kaiser in der Kunst als eine Tugend aus: den Tunnelblick. In den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen haben es einige darin sogar zu echter Meisterschaft gebracht: „Durch ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Medienphilosophie, Musik, Theater
Verschlagwortet mit Alte Meister, Casanova, Curt Goetz, Der Tunnelblick in der Kunst, Franz Kafka, Giacomo Casanova, Glenn Gould, Hans Knappertsbusch, Jane Austen, Kai Luehrs-Kaiser, Otto Flake, Revolutionär im Frack, Samuel Beckett, Valérie von Martens, Vladimir Horowitz, Walter Gieseking, Wilhelm Furtwängler
Schreib einen Kommentar
One Trick Zirkuspferd
betr.: „L’Argent de la Vieille“ mit Amanda Lear Amanda Lear war eine archetypische Ikone des Disco-Zeitalters und ist eine der letzten Überlebenden dieser Ära, die sich noch in Topform präsentiert. Dem Trash allzeit näher als dem Camp, wirkt ihre Lebensgeschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Amanda Lear, Atmen Kelif, Bette Davis, David Belugou, Dennis Koransky, Guillaume Melanie, Isabella Gullo, Jean Franco, Jean-Marc Dumontet, Jeanne Perrin, Joseph Cotten, Luigi Comencini, Marie Parouty, Nicolas Delas, Olivier Pagès, Quentin Morant, Raymond Acquaviva, Rodolfo Sonego, Salvador Dali, Sylvie Chauvet, Teuflisches Spiel, The Game, The Scientific Cardplayer, Théâtre Libre
Schreib einen Kommentar
Despotenbingo
betr.: 11. Todestag von Gabriel García Márquez Gabriel García Márquez hat die folgende Anekdote aus dem September 1955 überliefert: In meinen frühen Jahren lebte ich jung und unbekannt in Paris, wie viele tausend andere lateinamerikanische Emigranten, darunter der kubanische Lyriker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Alfredo Stroessner, Anastasio Somoza, Anastasio Somoza Debayle, Batista, Carlos Castillo Armas, Castillo Armas, Caudillo, Diktatoren, Exil, Flucht, Fulgencio Batista, Gabriel Garica Marquez, Gustavo Rojas Pinilla, Juan Domingo Perón, Lateinamerika, Literatur, Manuel Apolinario Odría Amoretti, Manuel Odría, Marcos Pérez Jiménez, Nicolás Guillén, Peron, Rafael Leónidas Trujillo Molina, Rafael Trujillo, Rojas Pinilla
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: „Ein Fischerdorf“
Eskortiert von den johlenden und lachenden Jungs, galoppierte der Esel mit seiner silbrig glänzenden Fracht den Kai entlang und eine Dorfstraße hinauf, bis sie schließlich den Kiesstreifen erreichten, jene Stelle, wo das Bachwasser seine Farbe wechselte. Dort verarbeiten zwanzig Leute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit Das offene Boot, Die rote Tapferkeitsmedaille, Ernest Hemingway, Irish Notes, Kurzgeschichte, Schriftsteller, Stephen Crane
Schreib einen Kommentar
April in Paris
Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren habe ich Paris besucht. Von allen Weltmetropolen, die ich bisher persönlich betreten habe, war diese stets die märchenhafteste für mich, die mir zudem tatsächlich bewohnbar erschien – eine pikante Mischung. Außerdem erlebte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Monty Arnold - Biographisches, Musik
Verschlagwortet mit Carnival Of Souls, Les Histoires D'a, Les Rita Mitsouko, Paris April 2025, Smog, Tanz der toten Seelen
Schreib einen Kommentar