Aus berufenem Munde

betr.: 112. Geburtstag von Max Colpet / 34. Todestag von Erik Ode

Ohne Übersetzungen geht es nicht, wo kämen wir denn hin?
Übersetzer ist also ein sehr wichtiger Beruf, aber er ist sehr schlecht bezahlt und führt selten zu Ruhm oder auch nur zu Anerkennung.
Im Falle der Synchronisation gehen die Meinungen weit auseinander, ob sie wirklich notwendig ist, aber währenddessen wird so viel synchronisiert, dass sich die Antwort eigentlich längst erledigt hat.
Der Schauspieler Erik Ode war nicht nur der erste Serien-Kommissar des Deutschen Fernsehens, er war auch die deutsche Stimme des Musical-Stars Gene Kelly, von dem er schriftlich für seine Arbeit gelobt wurde.
Die Übersetzung der Songs ist in Musicals mitunter wirklich störend. Das musste sogar Erik Ode erfahren. Die deutsche Fassung des Gene-Kelly-Musicals „Singin‘ In The Rain“ kam zunächst vollständig synchronisiert in die Kinos, doch nach heftigen Protesten wurden die Liedtexte wieder ins Original zurückgemischt. In dieser dualen Version läuft der Film seither auch im Fernsehen, während die Veröffentlichung auf DVD nur die Wahl zwischen der Originalfassung und der komplett deutschen Fassung erlaubt. Das zwingt / erlaubt uns, die Verstörung des damaligen Kinopublikums nachzuerleben.

Die Disney-Studios geben seit jeher von ihren musikalischen Trickfilmproduktionen verschiedene Sprachfassungen in Auftrag, auch für Regionen der Erde, die so etwas wie Synchronisation gar nicht kennen. Das mag damit zusammenhängen, dass sich diese Filme an ein hauptsächlich jugendliches Publikum richten, dem man die Lektüre von Untertiteln nicht zumuten möchte.
Doch es regt sich auch prominenter Widerstand gegen solches Vorgehen. Arthur Laurents, der Autor der „West Side Story“, war hier unversöhnlich – und er bezog das ausdrücklich nicht auf sein Buch, sondern auf die Songtexte.* Dabei stammten sie immerhin von Max Colpet, einem unserer besseren Übersetzer und Liedtexter.
_____________________________
* Siehe dazu https://blog.montyarnold.com/2017/07/01/broadways-like-that-63-flops-und-andere-tabubrueche/

Dieser Beitrag wurde unter Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie, Mikrofonarbeit, Musicalgeschichte, Übersetzung abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert