Zukunftsmusik einst und jetzt

Der Ausdruck „Zukunftsmusik“, der im Sprachgebrauch dasselbe bedeutet wie „ungelegte Eier“, war bei seiner Ausformulierung noch positiv und wörtlich gemeint. Richard Wagner schrieb um 1870, es reiche nicht aus, wenn Musik nur zeitgenössisch klinge, sie solle sich selbst und ihrer Zeit voraus sein. Die Aufgabe des Komponisten bestehe darin, aus der Zukunft jene ästhetischen Formen abzuschöpfen, die in der Gegenwart im Keim bereits vorhanden seien, aber noch nicht hörbar gemacht wurden. Selbstverständlich sah Wagner diese Aufgabe in seinen eigenen Opern als erfüllt an.
Dennoch wirkt dieser fortschrittliche Hinweis reichlich skurril aus der Feder eines Musikers, dessen Idiom heute ein so vertrautes wie entrücktes Klangbild repräsentiert.
Ein 28 Jahre jüngerer Kollege Wagners schuf eines der populärsten Werke der Spätromantik, während er an der besagten Aufgabe scheiterte. Antonín Dovřáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“ enthält die entscheidende Klangfarbe eben nicht.1893 das Werk etwas zu früh, um den Jazz mit einzubeziehen, dessen Geschichte in New Orleans gleichwohl bereits begonnen hatte. (Zumindest aus heutiger Sicht; der Ausdruck Jazz setzte sich erst später durch.*)
Wenn wir Richard Wagner beim Wort nähmen, müssten wir ihm unterstellen, dass ihm die Erfindung des Synthesizers Freude bereitet hätte. In der Tat stürzten sich 100 Jahre nach Wagners Anregung zunächst namhafte E-Musiker wie Karlheinz Stockhausen auf dieses Wundergerät. Doch dann hat sich die Pop-Musik seiner bemächtigt. Es liegt ja auf der Hand: die vielfältigen Klänge, zu denen der Synthesizer in der Lage ist, passen viel besser zu Drogenexperimenten, Love & Peace als zur gut gekleideten Andacht in einem Konzertsaal. Donna Summers Hit „I Feel Love“ von 1976 klingt heute noch ebenso futuristisch wie damals im ZDF-Reihenvorspann „Der Science-Fiction-Film“.
_______________
* Die Serie zum Thema beginnt hier: https://blog.montyarnold.com/2014/10/21/eine-abkuerzung-zum-jazz-1-der-ragtime/

Dieser Beitrag wurde unter Fernsehen, Medienkunde, Musik, Philologie, Popkultur abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Zukunftsmusik einst und jetzt

  1. Pingback: Medienlexikon – Film und Fernsehen (Ve-Zom) - Monty Arnold blogt.Monty Arnold blogt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert