Hemingway und der mittlere Sinnbogen

betr.: Sprechen am Mikrofon / Übung

Beherrschen Sie den mittleren Sinnbogen? Um es zu überprüfen, ist der folgende Auszug aus Ernest Hemingways „Eine Naturgeschichte der Toten“ hilfreich. Lesen Sie ihn laut vor und lassen Sie einen unbestechlichen Mitmenschen dabei zuhören.

Als Mungo Park, jener rastlose Reisende, einst auf seiner Wanderung nackt und allein in der unermesslichen Wildnis einer afrikanischen Wüste kraftlos dahinsank und seine Tage als gezählt ansah und nichts für ihn zu tun übrig schien, als sich niederzulegen und zu sterben, fiel ihm eine kleine Moosblume von außerordentlicher Schönheit ins Auge. „Obschon die ganze Pflanze“, sagte er, „nicht größer als einer meiner Finger war, konnte ich die zarte Bildung der Wurzeln, Blätter und Kapseln nicht ohne Bewunderung betrachten. Kann das Wesen, das in diesem dunklen Erdteil ein Ding wachsen, gedeihen und zur Vollkommenheit gelangen lässt, das von so geringer Bedeutung scheint, ohne Mitgefühl auf die Lage und das Leiden von Kreaturen herabblicken, die nach seinem Bilde geschaffen sind? Gewiss nicht. Überlegungen wie diese erlaubten mir nicht, zu verzweifeln. Ich machte mich auf, weder Hunger noch Müdigkeit achtend, setzte meine Reise fort, überzeugt, dass Hilfe nah war, und ich ward nicht enttäuscht.“

Haben Sie das Wort „erlaubten“ im vorletzten Satz betont – einzig die Silbe „laub“ und keine weitere? Dann haben Sie den mittleren Sinnbogen im Griff.
Sonst nicht.
Das in diesem Satz beschriebene Gefühl der Verzweiflung wird zuvor nicht ausdrücklich erwähnt, wird aber als Bedrohung zu Anfang beschrieben und steht immerzu im Raum. Das Wort „verzweifeln“ darf daher ebensowenig betont werden wie „Überlegungen“, das einzige Hauptwort des Satzes.

________________

Der Schotte Mungo Park unternahm zwei Reisen nach Westafrika, um den Verlauf des Niger zu erforschen. Im Juli 1796 erreichte er als erster Europäer den Niger und erkundete, ausgehend von der Stadt Ségou, den weiteren Verlauf des Flusses. Bei seiner zweiten Reise starb Mungo Park 1806 unter bis heute nicht vollständig geklärten Umständen. Sein Buch „Reisen ins Innerste Afrikas“, in dem er ausführlich Natur und Menschen der Sahelzone beschreibt, wurde zu einem bedeutenden Standardwerk. Mungo Park wurde später auch im Romanhelden: in T. C. Boyles „Wassermusik“.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Buchauszug, Literatur, Mikrofonarbeit abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert