betr.: 70. Geburtstag von Ernie Reinhardt
Rätselhaft zu sein, ist eine nicht unwichtige Tugend für eine große Diva. Der Buchtitel „Waren Sie nicht mal Lilo Wanders?“ ist es in jedem Fall, denn Lilo Wanders war nicht, sie ist. Sie ist eine gegenwärtige und quicklebendige Figur, bei der das Schon-ewig-da-Sein und Mal-Gewesen-Sein eingebaut, aber eben nur eine kokette Behauptung ist.
Das Volkstück „Blaue Jungs“, in dem diese Kunstfigur 1989 erstmals auftrat, gehört zum Amüsantesten, was ich je auf der Bühne erleben durfte. Die Vorgängerproduktion im noch jungen „Schmidt“-Theater hieß „Sag‘ bitte, und ich sing“, war ebenso amüsant und hatte für mich als vom Land kommenden Neu-Hamburger außerdem eine transzendentale Qualität. Wie ich heute weiß, gewährte Ernie Reinhardt hierin noch einmal eine Art Hitparaden-Schnelldurchlauf all der ebenso anrührenden wie saukomischen Frauenportraits, die er in der Hamburger Subkultur der 80er Jahre kreiert hatte.*
Auch ohne dieses Hintergrundwissen war ich beseelt von diesem letzten Mal, an dem ich wirklichen Camp auf der Bühne erleben durfte – und außerdem sogar Georgette Dee und Terry Truck . In dieser Eröffnungsnummer des Abends (Regie und Mitautorenschaft: Claus Vinçon) ist außerdem Corny Littmann zu hören. Die vier stellen sich und einige ihrer Chargen dem Publikum vor.
____________
* Siehe https://blog.montyarnold.com/2022/05/20/20705/