Monatsarchive: Oktober 2015

Scheitern inklusive

betr.: 410 Jahre „Don Quichotte“ Als junger Mensch der 70er Jahre lernte man viel Weltliteratur durch das Fernsehen kennen. „Gullivers Reisen“, „Die Schatzinsel“, „Der Graf von Monte Christo“ oder „Die drei Musketiere“ habe ich schon zu Grundschulzeiten in einem halben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Literatur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Wiederholung von 1898

betr.: Flüchtlinge / Historische O-Töne 1898 wurde New York von einer neuen Einwanderungswelle getroffen, die die der Iren und Deutschen fünfzig Jahre zuvor bei weitem übertraf. Sie steigerte sich zu einer Flut unfassbaren Ausmaßes, mit der zahlreiche russische Juden eintrafen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Ruf mir die Clowns!

betr.: 105. Geburtstag von Eckart Hachfeld Der Beginn der Karriere von Eckart Hachfeld beginnt mit einer Anekdote, die aus einem seiner Manuskripte stammen könnte. Bei seiner Entlassung aus der englischen Kriegsgefangenschaft mußte er u.a. ein Feld ausfüllen, das mit „gewünschter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Kabarett-Geschichte, Medienkunde, Popkultur, Portrait, Theater | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Wichtigkeit dessen, was irgendwo rauskommt

betr.: 66. Geburtstag von Sigourney Weaver „Alien“ ist einer dieser Klassiker, die inzwischen jeder entweder (mehrmals) gesehen oder deren Pointe er längst erfahren hat, weil wir von seinen Parodien und Anspielungen allezeit umgeben sind. Als ich den Film zum ersten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur, Science Fiction | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Die Petitessen des Monsieur Yared

betr.: 66. Geburtstag von Gabriel Yared Die Zeiten, in denen Filmmusiker Themen schrieben (da sie im Sinne des Wortes komponiert haben), sind lange vorbei. In ihnen entstanden Filme aller Genres, aus denen man nicht selten einen Ohrwurm mitnahm. Auch nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Filmmusik / Soundtrack, Medienphilosophie, Musik | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Wirklich nur Sch… im Kopf?

betr.: 117. Geburtstag von Mitchell Leisen Um die Zeit seines letzten Filmprojekts erklärte der große Billy Wilder seinen kompetentesten und gescheitesten Biographen Neil Sinyard & Adrian Turner, warum er Regisseur geworden ist. Zunächst war er nämlich Drehbuchautor gewesen – bereits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Nachmittag eines Spions (9)

betr.: 53. Geburtstag von James Bond als Kinoheld mit dem Auftritt in „Dr. No“ Texte und Zeichnungen: Monty Arnold

Veröffentlicht unter Comic (eigene Arbeiten) | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der Navigator

betr.: 120. Geburtstag von Buster Keaton

Veröffentlicht unter Cartoon (eigene Arbeiten), Film | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Von der Unbeschreiblichkeit

betr.: 157. Geburtstag von Eleonora Duse Als die legendäre italienische Schauspielerin Eleonora Duse 1924 starb, schrieb ein Journalist: “Wie sie gespielt hat? Allerschwerste Aufgabe, unlösbare Aufgabe, der Nachwelt zu berichten, was man als Zeitgenosse in Glück erbebend miterlebt hat.“ In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medienphilosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Tod auf dem Silbertablett

betr.: 30. Todestag von Rock Hudson “Mögest du in interessanten Zeiten leben!” ist ein  chinesisches Sprichwort, das inzwischen die Runde gemacht haben dürfte. Es ist eine Verwünschung, denn „interessante Zeiten“ bedeuten Veränderung, und die ist für die Betroffenen zumeist unangenehm, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar