-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Billy Wilder
Recycling-Vorschlag
Veröffentlicht unter Film, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit Billy Wilder, Der Spiegel - GELD, Sunset Boulevard
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen (Sle-Spi)
Fortsetzung vom 9. Juni 2021 Sleeper= ein Film, der zunächst von Publikum und Fachpresse übersehen wurde, ehe der Ruhm ihn dann doch ereilte. Die beiden beliebtesten Beispiele sind „The Rocky Horror Picture Show“ (1974) – ein Kassenflop, der von Fans … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Cheers“ (1982-93), „Systemsprenger“, Angel, Billy Wilder, Buffy – Der Vampirkiller, Buffy The Vampire Slayer, Der Denver-Clan, Die Colbys, drei, Dynasty, Eins, Frasier, Jesuitentheater, Kommissar Rex, Medienlexikon, Oberhausener Manifest, Sozialarbeiter-Kino, Stockinger, The Rocky Horror Picture Show, zwei
Schreib einen Kommentar
Medienlexikon – Film und Fernsehen (Po-Re)
Fortsetzung vom 29. Mai 2021 Poetischer Realismus= eine Epoche vornehmlich des französischen Films der 30er und 40er Jahre (in der Literatur hat der Ausdruck eine eigene Bedeutung). Die Weltwirtschaftskrise regte einige junge, aber bereits eingeführte Regisseure wie Marcel Carné, Julien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Medienkunde
Verschlagwortet mit „Die Bestie Mensch“, „Hafen im Nebel“, „Invasion Of The Body Snatchers“ (1955), „The Island Of Dr. Moreau“ 1932, („Ocean’s Eleven“, („Psycho“, 1960/2001, 1960/98), 1977 und 1996, Alexandre Trauner, Alfred Hitchcock, Billy Wilder, Charles Spaak, Eugen Schüfftan, Invasion Of The Body Snatchers (1978) Ernst Lubitsch, Jacques Prévert, Jean Renoir, Julien Duvivier, Marcel Carné, Medienlexikon Film und Fernsehen, Michael Haneke, Poetischer Realismus, Remake
Schreib einen Kommentar
Bogart, nein danke!
betr.: 58. Geburtstag des ZDF Je nachdem, auf welchem Fuß sie mich erwischen, bedeuten die Buchstaben ZDF für mich „gewaltige Schatzkammer großer Medienereignisse“ (wenn ich ans Archiv und längst abgesetzte Formate denke) oder „tragische Mutation eines öffentlich-rechtlichen Senders, der alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
Verschlagwortet mit Alfred Hitchcock, ARD, arte, Billy Wilder, Das Erste, Humphrey Bogart, Klassikerschwund im linearen Fernsehen, Marcel Reich-Ranicki, TV Spielfilm, ZDF, Zweites Deutsches Fernsehen
Schreib einen Kommentar
Charles Laughton und Alfred Hitchcock …
… Zwei Londoner Charakterköpfe betr.: „Jamaica Inn“ erscheint als Hörbuch von Jens Wawrczeck Es ist ein Jammer, dass ein Schauspieler wie Charles Laughton – dessen Performance in „Witness For The Prosecution“ von einigen als genialste schauspielerische Leistung im Werk des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Hörbuch, Literatur
Verschlagwortet mit „Witness For The Prosecution“, „Zeugin der Anklage“, Alfred Hitchcock, Billy Wilder, Charles Laughton, Daphne du Maurier, Der Fall Paradin, Gasthaus Jamaica, Gerichtsfilm, Riff-Piraten, Schlechte Hitchcockfilme, The Fifty Worst Movies Of All Time, The Paradine Case, Whodunit
Schreib einen Kommentar
Trümmerfilm gefällig
betr.: 73. Jahrestag der Uraufführung des ersten deutschen Nachkriegsfilms „Die Mörder sind unter uns“ Das Wort „Trümmerfilm“ meint streng genommen nur das schmale Genre der Filme, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den verwüsteten Städten Europas entstanden sind – fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienkunde, Medienphilosophie
Verschlagwortet mit "Der dritte Mann", "Die Mörder sind unter uns“, „Berliner Ballade“, „Deutschland im Jahre Null“, "A Foreign Affair", "The Hurt Locker", Billy Wilder, Kriegsfilm, Nachkriegszeit, Neorealismus, Trümmerfilm
Schreib einen Kommentar
Warum Schauspieler saufen
Dass der Beruf des Schauspielers – Neigung und Talent vorausgesetzt – so ziemlich der schönste ist, den es geben kann, daran besteht kein Zweifel. Nach seiner Erweiterung um die Facette des Filmstars im Medienzeitalter galt er vielen als Traumjob. Und selbst zuvor, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Medienphilosophie, Theater
Verschlagwortet mit "Der Hauptmann von Köpenick", Billy Wilder, der Beruf des Schauspielers, Harald Juhnke, Johnny Depp, Marilyn Monroe, Max Reinhardt
Schreib einen Kommentar