betr.: 119. Geburtstag von Floyd Gottfredson
Es liegt in der Natur der Sache, dass wir Kinder der 70er Jahre nicht wussten, wer unsere Walt-Disney-Comicheftchen zeichnete: oben stand ja immer „Walt Disney’s“ drüber. Es mag tatsächlich Idioten gegeben haben, die glaubten, „Onkel Walt“ zeichne jeden einzelnen Comic selbst. Fest steht: Walt Disney hätte es sehr gefallen, wenn es diese Idioten gegeben hätte …
Die Namen der meisten Disney-Künstler erfuhr ich erst nach und nach ab Mitte der 80er Jahre. Viele kamen kamen aus Italien, wo die Inhalte der „Lustigen Taschenbücher“ entstanden. Ich las in einem Artikel der „Sprechblase“, wie beinharte Fans hinter die Identität des wichtigsten Donald–Duck-Zeichners und -Autors Carl Barks gekommen waren. Auch Floyd Gottfredsons Enthüllung im Jahre 1968 war nicht vom Verlag gewünscht. Gottfredson hatte – als eine Art Gegenpart zu Barks und einige Jahre früher – den Comics mit Micky Maus Gestalt verliehen, die als fortlaufende Zeitungs-Strips über Monate hinweg lange Geschichten erzählten. Dem deutschen Publikum wurde dieses Repertoire großformatigen Sammelbänden präsentiert, die den Namen des Zeichners verschwiegen.
Der Gottfredson-Schwung der abenteuerlichen Gründerzeit, wie er 1973 in „Ich, Micky Maus“ Band 1 abgedruckt war.
Gottfredson war es auch gewesen, der auf die Idee gekommen war, Micky als Detektiv arbeiten zu lassen (wenn ihm seine Weltreisen etwas Zeit dafür ließen bzw. wenn irgendwo außerhalb Entenhausens ein Unrecht geschah). Er tat das über so viele Jahre (von 1930 bis 1975), dass sich sein Stil bis zur Unkenntlichkeit veränderte. Die in unserer Fernsehzeitung abgedruckten einseitigen Geschichten, auf die sich Gottfredson ab 1956 zurückzog, waren nicht nur inhaltlich denkbar weit von den historischen Strips entfernt, ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, dass sie vom selben Zeichner stammten.
(Carl Barks hingegen hat seinen Strich über Jahrzehnte kaum verändert.)
Der bürgerlich gewordene Mäuserich in der „Bild + Funk“ (irgendwann in den 70er Jahren).