-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Peer Kreimendahl bei Vogsphere zur Unzeit
- HF bei Lucky in Luxembourg
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- montyarnold bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
- slowtiger bei Medienlexikon – Film und Fernsehen: Limited Animation
Archive
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Carl Barks
Rumfummeln an Ephraim Kishon
betr.: 100. Geburtstag von Ephraim Kishon (in 3 Jahren) / Neubearbeitung alter Übersetzungen Eigentlich hätte gar nicht sollen sein, was sich schließlich als echter Renner entpuppte: Ephraim Kishons deutscher Verleger, der bereits zwei kleinere Bühnenwerke von ihm veröffentlicht hatte, war … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Literatur, Medienphilosophie
|
Verschlagwortet mit Arche Noah Touristenklasse, Carl Barks, Die Grasharfe, Die Tante Jolesch, Donald Duck, Drehn Sie sich um Frau Lot, Ephraim Kishon, Friedrich Torberg, Kein Öl Moses, Look Back Mrs. Lot, Milos Milovanovic, Schlamasseltov, Truman Capote
|
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (32): „Der Haarkünstler“
„Der Haarkünstler“ – Text und Zeichnungen von Carl Barks, deutsch von Dr. Erika Fuchs, US-Original: „Spare That Hair“ in „Walt Disney Comics & Stories“ 272, Vol. 23, No. 8 vom Mai 1963 (Storycode: W WDC 272-01), Deutsche Veröffentlichungen: MM 14/64, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic
|
Verschlagwortet mit Barbier, Carl Barks, Carl Barks Entenhausen-Edition, Comics And Stories, Donald Duck, Donald Duck – 50 Jahre und kein bisschen leise, Dr. Erika Fuchs, Friseur, Spare That Hair, Walt Disney, Zehnseiter
|
Schreib einen Kommentar
Die Marvels wie sie wirklich waren: Wolfgang J. Fuchs (2)
Diese Serie mit Artikeln zur Geschichte der Marvel Comics aus dem Silver Age ist eine Übernahme aus dem Fanmagazin „Das sagte Nuff“ (2005-10). Ich bedanke mich herzlich für die Genehmigung, sie hier wiederzugeben. Dieses Interview mit einem der verdienstvollsten Comic-Spezialisten stammt aus den Ausgaben 1 und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein
|
Verschlagwortet mit “Das sagte Nuff”, Alex Raymond, Anatomie eines Massenmediums, Burne Hogarth, Calvo, Carl Barks, Daniel Wamsler, Das große Buch der Comics, Ehapa, Fachbuchautor, Frank Frazetta, George McManus, Hal Foster, Hergé, Hethke (Verlag), Hit Comics, Interview, Jean Giraud (Moebius), MAD, Marvel Comics, Reiner Taubert, Reinhold C. Reitberger, Richard Corben, Sheriff Klassiker, Stan Lee, Superhelden, Übersetzer, Walter Bassing, Will Eisner, Williams Verlag, Williams), Winsor McCay, Wolfgang J. Fuchs, Wolfgang M. Biehler
|
1 Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (27): „Medizinische Missverständnisse“
„Zio Paperone e la ‚triàca veneziana’“, erstmals in „Topolino“ Nr. 802 / 11.4.1971, Story: Abramo und Giampaolo Barosso, Zeichnungen: Massimo De Vita, deutsch in „Micky Maus“ 8 – 11/1974 sowie im „Donald Duck Sonderheft“ Nr. 103 / 1989, übersetzt von … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic
|
Verschlagwortet mit "Walt Disneys Lustige Taschenbücher", Carl Barks, Das Allheilmittel, Disney-Comics aus Italien, Donald Duck, Dr. Erika Fuchs, Ein Milliardär hat's schwer, Gudrun Penndorf, Luciano Bottaro, Massimo De Vita, Medizinische Missverständnisse, Onkel Dagobert, Pfadfinderhandbuch, Romano Scarpa, Tick; Trick und Track, Walt Disney, Zio Paperone e la "triàca veneziana"
|
Schreib einen Kommentar
Swiping – Darf man das? (3)
Swiping im eigenen Haus Als die ersten Bände von „Walt Disneys Lustige Taschenbüchern“ erschienen, wurde aus den Namen der Zeichner und Autoren noch ein Geheimnis gemacht. Das sollte der unverwüstlichen Legende Vorschub leisten, „ein einzelner Mensch“ (in diesem Falle Walt … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Medienphilosophie, Monty Arnold - Biographisches
|
Verschlagwortet mit "Walt Disneys Lustige Taschenbücher", „Der Mann aus Ping-Pong“, „Die Fantastischen Vier“ (Marvel), „Micky in Gefahr“, „Micky und der hypnotische Kreisel“, 50 Jahre LTB - Die Retrospektive, Carl Barks, Giuseppe Perego, Gudrun Penndorf, Italienische Disney-Comics, Jack Kirby, Marvel Comics, Matthias Hofmann, Romano Scarpa, Swiping, Walt Disney
|
1 Kommentar
Appläuse für die Mäuse
betr.: nostalgische Mickymaus-Buchreihe in der „Egmont Comic Collection“ Bekanntlich ist das ein ziemliches Elend mit dem Älterwerden – nicht nur bei Menschen, auch bei Medien. Comics heißen heute Graphic Novels – sie sind erwachsen geworden. An die Stelle der bunten Heftchen unter … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension
|
Verschlagwortet mit "Asterix", "Café Zombo", "Walt Disneys Lustige Taschenbücher", „Die jungen Jahre von Micky“, „Micky’s Craziest Adventures“, 18. Internationaler Comic-Salon Erlangen, Carl Barks, Donald Duck, Egmont Comic Collection, Graphic Novels, Keramidas, Lewis Trondheim, Mickymaus, Nostalgie-Comic, Régis Loisel, Retro-Look, Tebo, Walt Disney
|
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (20): „Stadt in Hypnose“
„Stadt in Hypnose“ von Michele Gazzarri (Szenario) und Luciano Bottaro* (Zeichnungen), veröffentlicht am 1.5.1975 in „Walt Disneys lustige Taschenbücher“ Nr. 34: „Supermicky“, Egmont Ehapa Verlag Stuttgart, Übersetzung: Gudrun Penndorf Luciano Bottaro gehört zum harten Kern jener italienischen Comic-Künstler, die wir … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Medienphilosophie, Popkultur, Rezension
|
Verschlagwortet mit „Stadt in Hypnose“, „Walt Disneys lustige Taschenbücher“ Nr. 34: „Supermicky“, Carl Barks, Donald Duck, Dr. Erika Fuchs, Egmont Ehapa Verlag Stuttgart, Goofy, Gudrun Penndorf, Jeff Bezos, Luciano Bottaro, Mediensatire, Michele Gazzarri, Walt Disney
|
1 Kommentar
Ein kurzer Blick ins Paradies
betr.: 106. Geburtstag von Joseph Barbera / 16. Todestag von William Hanna (vorgestern) / Cartoon Network 1992 übernahm „Turner Broadcasting“ das bankrotte Hanna-Barbera-Studio und dessen Filmarchiv, um damit seine Neugründung „Cartoon Network“ zu bestücken. Außerdem durfte sich der Sender bei den … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Cartoon, Fernsehen, Film, Medienkunde, Medienphilosophie
|
Verschlagwortet mit „Dexter’s Laboratory“, „Powerpuff Girls“, „Samurai Jack“, „Scherz Satire Ironie und tiefere Bedeutung“, „The Grim Adventures Of Billy And Mandy“, „Tiny Toons“, „Top Cat“, „Turner Broadcasting“, „Yogi Bär“, Bugs Bunny und Daffy Duck, Carl Barks, Cartoon Network, Christian Dietrich Grabbe, Cow And Chicken, Entenhausen, Hanna-Barbera, Jim Samples, Joseph Barbera, Kabel 1, Steven Spielberg, Ted Turner, Warner Brothers, William Hanna
|
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Comics, die ich kenne (7): „Popeye sucht einen Job“
betr.: 122. Geburtstag von Elzie Crisler Segar „Popeye sucht einen Job“ Text und Zeichnungen: Bud Sagendorf Übersetzung: Hansjürgen Meyer Deutsch 1976 im Ehapa Verlag Stuttgart Bud Sagendorf war der Schüler des Popeye-Erfinders Elzie Segar. Er zeichnete den Multi-Medienstar mit der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Gesellschaft, Popkultur
|
Verschlagwortet mit „Popeye sucht einen Job“, Brutus - Bluto - Bonzo, Bud Sagendorf, Bus und Bahn, Carl Barks, Die Grommler, Donald Duck, Elzie Crisler Segar, Jüdischer Humor, Liberalisierung des Fernbusverkehrs, Marshall McLuhan, Popeye, Spinatmatrose
|
Schreib einen Kommentar
Im Spiegeluniversum
betr.: Don Rosas Auftritt auf GERMAN COMIC CON BERLIN Don Rosa ist der typische Vertreter einer Berufsgruppe, die sich in der mehr als hundertjährigen Geschichte der Comics zwangsläufig herausbilden musste: ein Stellvertreter. Bereits mit dem frühen Tod von Elzie Segar … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Marvel, Medienkunde, Medienphilosophie, Popkultur
|
Verschlagwortet mit "Asterix", "Mickymaus"-Hefte, "Tim und Struppi", "Titanic", "Walt Disneys Lustige Taschenbücher", „Boule et Bill“ von Roba, „Der Papyrus des Cäsar“, „Die Schlümpfe“ von Peyo, „Duck Men“, „Dulle“, „Gaston“, „How To Draw Comics The Marvel Way“, „Im Land der viereckigen Eier“, „Prudence Petitpas“, „Spirou und Fantasio“, Bernd Pfarr, Bob de Moor, Bottaro, Brüsseler Schule, Bud Sagendorf, Carl Barks, Don Rosa, Donald Duck, Elzie Segar, Entenhausen, Erika Fuchs, F.A.Z., Frank Miller, GERMAN COMIC CON BERLIN, Jijé (Joseph Gillain), John Buscema, Joost Swarte, Kasimir Kapuste, Marcinelle, Marechal, Marsupilami, Maurice Maréchal, Popeye, Rolf Kauka, Stan Lee, SZ, Uderzo, Uncle Walt, Walt Disney, William van Horn
|
Schreib einen Kommentar