-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Hans-Bernhard Barth bei Spione und gekrönte Häupter
- DirkNB bei Popelfreier Kunstgenuss
- Horst bei Talent
- Christian Görgen bei Kultfilme – Die Liste
- Christian Görgen bei Blackout? Am liebsten vom Blatt …
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Dieter Hildebrandt
Das Schweigen zwischen den Zeilen
„Gesammeltes Schweigen aus der Keksdose – Seufzer, Atemzüge, absolutes Schweigen – auf Tonband materialisiert, das, sobald man die Dose schüttelt, ein ganz eigenes Geräusch verursacht.“ Kürzlich wurde ich in einem Radiofeature* auf den in der Tat naheliegenden Subtext eines meiner … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Hörspiel, Kabarett und Comedy, Literatur
|
Verschlagwortet mit Adenauerzeit, Die Kunst, Dieter Hildebrandt, DLF, Doktor Murke, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen, Dr. Murkes gesammeltes Schweigen, Heinrich Böll, Hermann Lübbe, Stunde null, Vom Schweigen in der Literatur
|
Schreib einen Kommentar
Ein Versuch über die Mediensatire (1)
Seit der Stummfilmzeit parodiert sich das Kino selbst. Es war vor allem Mack Sennett, der das Konzept populär machte, große Erfolge der dramatischen Leinwand in kurzen Komödien zu veräppeln, sie aber auch zu würdigen. Nimmt sich der Film – was … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Hörfunk, Hörspiel, Internet, Kabarett und Comedy, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie
|
Verschlagwortet mit Citizen Kane, Dieter Hildebrandt, Doktor Murke, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen, Dr. Murkes gesammeltes Schweigen, Dream Scenario, Gert Westphal, Heinrich Böll, König der Vorleser, Mack Sennett, Mediensatire, Nicolas Cage, Parodie, Stadt in Hypnose, Sunset Boulevard, Telezauberei, Unterschiede zwischen filmischer Parodie und Satire, was mit Medien, Werden Sie Ihr eigener Programmdirektor!
|
Schreib einen Kommentar
Die schräge Überfliegerin
betr.: 49. Todestag von Ursula Herking, 10. Todestag von Dieter Hildebrandt (in drei Tagen) Als die Memoiren von Ursula Herking 1973 erschienen, dachte man bei deren Titel „Danke für die Blumen“ noch nicht an „Tom und Jerry“.Beim Lesen solcher Biographien … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Fernsehen, Kabarett und Comedy, Theater
|
Verschlagwortet mit Bonbonniere, Danke für die Blumen, Die Amnestierten, Dieter Hildebrandt, Ensemblekabarett, Fred Kassen, Hans Jürgen Diedrich, Kabarett in der Bonner Republik, Katakombe, Kinder Mütter und ein General, Klaus Havenstein, Klaus Peter Schreiner, Kleine Freiheit, Max Colpet, Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Oliver Hassencamp, Politisches Kabarett, Rudi Carrell, Sammy Drechsel, Schaubude, Tom und Jerry (ZDF-Serie), Trude Hesterberg, UFA, Ursula Herking
|
Schreib einen Kommentar
Die wiedergefundene Textstelle: Anmoderation eines Stückes zeitgenössischer Musik
betr.: 92. Geburtstag von Dieter Hildebrandt † Aktuelle Bezüge machen vielen Menschen Freude, besonders wenn sie einst von Satirikern aufgespannt wurden. So bildete Dieter Hildebrandt 1981 in einem seiner Programme einen Satz mit dem Wort „Zeitgenossen“: „Egal, ob die Partei kaputt ist, sagte der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kabarett und Comedy, Manuskript, Medienphilosophie, Musik
|
Verschlagwortet mit "Eine kleine Schlachtmusik", Dieter Hildebrandt, Philharmonische Cellisten Köln, Urbanner dori gyusan-ban deno chijo-satsujin, W. T. Mifune, Zeitgenössische Musik, Zustand der SPD
|
Schreib einen Kommentar
Die schönsten Filme, die ich kenne (57): „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“
1955 hat Heinrich Böll die Rundfunksatire „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ in den „Frankfurter Heften“ veröffentlicht. Es ist sein populärstes satirisches Werk und von einer so leichtfüßig-loriothaften Komik, dass ich mir am Ende jedesmal klarmachen muss, dass der Autor im Hauptberuf … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Kabarett und Comedy, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Polemik
|
Verschlagwortet mit „Frankfurter Hefte“, ARD (Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands), Dieter Hildebrandt, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen, Dr. Murkes gesammeltes Schweigen, Erzählung, Film, Heinrich Böll, Rundfunk in der frühen BRD, Rundfunksatire, Satire
|
Schreib einen Kommentar
Vom Verpassen der Jugend
betr.: 118. Geburtstag von Frank Capra Frank Capra gilt als Erfinder der Screwball-Comedy, eines Komödiengenres, das im US-Kino der 30er und 40er Jahre von großer Bedeutung war. Seine Autobiographie ist spannend, warmherzig und lehrreich – bis auf die allerletzten Kapitel, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Film, Gesellschaft, Glosse
|
Verschlagwortet mit Dieter Hildebrandt, Frank Capra, Hollywood, Marco Polo
|
Schreib einen Kommentar