Schlagwort-Archive: Heinrich Böll

Tiefere Bedeutung oder vergröberte Kaliber?

betr.: Kabarett und Comedy – Zwei darstellende Humorgattungen im Vergleich Als in den 50er Jahren Heinrich Bölls Satiren „Nicht nur zu Weihnachtszeit“ und „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“* herauskamen, wurde er als Meister der kleinen Form entdeckt, aber auch beargwöhnt: stieg … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buchauszug, Gesellschaft, Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Schweigen zwischen den Zeilen

„Gesammeltes Schweigen aus der Keksdose – Seufzer, Atemzüge, absolutes Schweigen – auf Tonband materialisiert, das, sobald man die Dose schüttelt, ein ganz eigenes Geräusch verursacht.“ Kürzlich wurde ich in einem Radiofeature* auf den in der Tat naheliegenden Subtext eines meiner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Gesellschaft, Hörspiel, Kabarett und Comedy, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Versuch über die Mediensatire (1)

Seit der Stummfilmzeit parodiert sich das Kino selbst. Es war vor allem Mack Sennett, der das Konzept populär machte, große Erfolge der dramatischen Leinwand in kurzen Komödien zu veräppeln, sie aber auch zu würdigen. Nimmt sich der Film – was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Comic, Fernsehen, Film, Hörfunk, Hörspiel, Internet, Kabarett und Comedy, Literatur, Medienkunde, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zuverlässig unoriginell

betr.: Letzter Nachtrag zum Tode von Martin Walser Inzwischen wissen wir, dass Martin Walser schon einige Tage vor dem 28.7. gestorben ist, der anfänglich als sein Todesdatum angenommen und die Wikipedia eingetragen wurde.Auch dieser heutige Beitrag versteht sich als Nachruf-Nachlese. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörspiel, Literatur, Medienphilosophie, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lesen vom Blatt: Lange Sätze

Minder ambitionierte Mikrofonpersönlichkeiten verraten sich u. a. dadurch, dass sie sich bei Ton und Regie über die Länge ihrer Sätze beklagen. Das geflügelte Schimpfwort „Bandwurmsatz“ bringt dieses Gefühl zum Ausdruck, doch wir wollen dem Volksmund zugutehalten, dass das meiste, was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur, Mikrofonarbeit | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Hörspiele, die ich kenne (20): „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“

„Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ – SWF-Hörspiel von 1986, 50 min. Es war für den Intendanten schwierig gewesen, jemanden zu finden, dem er diese Aufgabe zumuten konnte. Die Plötzlichkeit, mit der ihm Murke einfiel, machte ihn misstrauisch. Der Intendant mochte Murke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Hörfunk, Hörspiel, Kabarett und Comedy, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Der Song des Tages: “Pink Elephants On Parade”

betr.: betr.: 131. Geburtstag von Oliver Wallace / 117. Geburtstag von Ned Washington (in zehn Tagen) Der erste und zweite Akt des frühen Disney–Trickfilmklassikers “Dumbo, der fliegende Elefant” ist so tragisch und herzzerreißend, dass dringend eine heitere Gesangsnummer hermusste, um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cartoon, Chanson, Film, Filmmusik / Soundtrack, Kabarett und Comedy, Popkultur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die schönsten Filme, die ich kenne (57): „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“

1955 hat Heinrich Böll die Rundfunksatire „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ in den „Frankfurter Heften“ veröffentlicht. Es ist sein populärstes satirisches Werk und von einer so leichtfüßig-loriothaften Komik, dass ich mir am Ende jedesmal klarmachen muss, dass der Autor im Hauptberuf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, Hörspiel, Kabarett und Comedy, Literatur, Monty Arnold - Biographisches, Polemik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hustinettenbär des Feuilletons

betr.: 84. Geburtstag von Hellmuth Karasek Hellmuth Karasek gab es gleich zweimal: als Kritiker gedruckt und als knuffigen Intellektuellen zum Liebhaben auf dem Bildschirm. Der Kritiker hatte imposante Bewunderer. Heinrich Böll attestierte dem jungen Journalisten Karasek 1972, „den fürchterlichen Bier-Ulk-Ernst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen, Film, Literatur, Medienphilosophie, Polemik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Haufen toller Hunde

betr.: 100. Todestag von Léon Bloy Die Metapher vom leeren Magen, mit dem die größten Werke geschaffen wurden, ist sarkastisch aber zutreffend. Das Wort „Werke“ steht für alle Kunst, der „leere Magen“ für jegliche Art von Entbehrung jenseits der uns … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Medienphilosophie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar