-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis: Weltenverschiebung, Weltenverwirrung
- Markus bei Kultfilm Azubis: Der letzte Schichtwechsel
- Christian Görgen bei The Big Whisperer
- Christian Görgen bei Kultfilm Azubis (16): Little Girls Lost
- montyarnold bei Kultfilm Azubis (8): Dicke Luft in der Wildnis
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
Kategorien
- A Portrait Of Hitch“
- Allgemein
- Belletristik (eigene Texte)
- Buchauszug
- Cartoon
- Cartoon (eigene Arbeiten)
- Chanson
- Checkliste
- Comic
- Comic (eigene Arbeiten)
- Essay
- Fernsehen
- Film
- Filmmusik / Soundtrack
- Gesellschaft
- Glosse
- Hommage
- Hörbuch
- Hörfunk
- Hörspiel
- Internet
- Kabarett und Comedy
- Kabarett-Geschichte
- Krimi
- Literatur
- Manuskript
- Marvel
- Medienkunde
- Medienphilosophie
- Mikrofonarbeit
- Monty Arnold – Biographisches
- Musicalgeschichte
- Musik
- Musik Audio
- Naturwissenschaften
- Noten
- Philologie
- Podcast
- Polemik
- Popkultur
- Portrait
- Quiz
- Ralf König
- Rezension
- Science Fiction
- Songtext
- Theater
- Übersetzung
- Übersetzung und Adaption
Schlagwort-Archive: Humor Omnia Vincit
Geschichte des Komiker-Handwerks (34)
betr.: „Saturday Night Live“ (iii) Fortsetzung vom 31.7.2020 Die popkulturelle Bedeutung von „SNL“ lässt sich gut dran ablesen, welchen Stars sie unter dem Motto „Not ready for Prime Time Players“ als Sprungbrett gedient hat, der Überschrift, unter der die Namen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Bill Murray, Billy Crystal, Blues Brothers, Comedians in Hollywood, Comedy im US-Fernsehen (70er Jahre), Dan Aykroyd, Eddie Murphy, Geschichte der Comedy, Gilda Radner, Humor Omnia Vincit, John Belushi, John Landis, Lily Tomlin, Lorne Michaels, Not ready for Prime Time Players, Richard Pryor, Robin Williams, Saturday Night Live, SNL, Steve Martin, The Harvard Lampoon
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (33)
betr.: „Saturday Night Live“ (ii) Fortsetzung vom 29.7.2020 Der beabsichtigte (oder doch billigend in Kauf genommene) Effekt eines Sketches, den niemand versteht, war neu. Und er wäre etwas völlig Neues gewesen, hätte nicht sechs Jahre zuvor schon eine britische Atelierformation … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Comedy im US-Fernsehen (70er Jahre), Geschichte der Comedy, Humor Omnia Vincit, Lorne Michaels, Monty Python, Saturday Night Live, SNL
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (32)
Fortsetzung vom 22.7.2020 „Saturday Night Live“Mitte der 70er Jahre kam das Kabelfernsehen auf, und damit wurden Stand-Up Comedians erstmals in abendfüllender Länge präsentiert. HBO (Home Box Office) z.B. tat dies mit der Reihe „On Location“. Das hatte nichts mit dem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Chevy Chase, Comedy im US-Fernsehen (70er Jahre), Geschichte der Comedy, HBO, Humor Omnia Vincit, John Belushi, Kabarett und Comedy, NBC, On Location (HBO), Saturday Night Live
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (24)
Fortsetzung vom 3. Juni 2020 Seit Mort Sahl waren auch politische Themen tauglich für die Nachtclub-Performance. Als erster Comedian (und als einer der allerersten Kulturschaffenden überhaupt) wagte er es, sich öffentlich über den gefürchteten „Kommunistenjäger“ Senator Joseph McCarthy lustig zu … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Gesellschaft, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Comedy in der McCarthy-Ära, Geschichte der Stand-Up Comedy, Humor Omnia Vincit, Komitee für unamerikanische Umtriebe, Mort Sahl, New Wave Comedy, Präsident Eisenhower, Senator Joseph McCarthy, the hungry i, The Mickey Mouse Club
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (23)
Fortsetzung vom 30. Mai 2020 New Wave Comedy Unterdessen fand der Typus des Stand-Up Comedians zu seiner uns noch heute vertrauten Form. Als Stadtgewächs und Geschöpf der Subkultur war er der Touristen- und Familienunterhaltung nicht länger verpflichtet und legte einen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Geschichte der Stand-Up Comedy, Humor Omnia Vincit, Jonathan Winters, New Humor, New Wave Comedy
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (22)
Fortsetzung vom 24. Mai 2020 Eine besonders unbehagliche Konsequenz dieser Nähe zum Publikum beschreibt Fred Greenlee im selben Interview: „Das Härteste, was dir im Leben passieren kann, ist, in den Catskills ein Ei zu legen [= beim Publikum durchzufallen]. Es … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Film, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Borscht Belt, Buddy Hacket, Catskill Mountains, Danny Kaye, Fred Greenlee, Geschichte der Stand-Up Comedy, Humor Omnia Vincit, Jerry Lewis, Joey Adams, Lenny Bruce, Mel Brooks, Mort Sahl, New Wave Comedians, Sid Caesar, Woody Allen
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (20)
Fortsetzung vom 13.5.2020 Aufstieg der Stand-Up-Comedy zur eigenständigen Kunstform Ende der 30er Jahre war mit der Burlesque Show eine weitere Facette des Unterhaltungs-Angebotes der USA untergegangen.* Ursprünglich ein literarisches Format, war sie zuletzt zur Strip-Show verkommen und verboten worden.** Für … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Kabarett und Comedy
|
Verschlagwortet mit Blue Angel (Nachtclub), Cafe Wha?, Chichi Rooms, Chichis, Humor Omnia Vincit, hungry i, Mr. Kelley‘s, Stand Up Comedy, The Bitter End, US-Entertainment der 40er und 50er Jahre
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (19)
Comedy im Fernsehen Fortsetzung vom 12. Mai 2020 Ungeachtet seiner Beliebtheit war und blieb das Fernsehen noch für lange Zeit ein niederes Medium. Während es den Kunstwerken des Kinos und des Broadway recht gut gelang, ihre naturgemäß kommerzielle Ausrichtung wenigstens … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Hörfunk, Kabarett und Comedy, Medienkunde
|
Verschlagwortet mit Comedy im frühen US-Fernsehen, Dean Martin, Geschichte des Fernsehens (USA), Humor Omnia Vincit, Jerry Lewis, John Wayne, Martin & Lewis, the small screen
|
Ein Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (18)
Fortsetzung vom 8. Mai 2020 Comedy im Fernsehen „Du musst Dich immer anständig benehmen vor Mike. Du darfst keine frechen Bemerkungen machen oder auch nur im Entferntesten etwas Reißerisches von Dir geben“, schrieb ein britischer Comedian im BBC Handbuch von … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Fernsehen, Film, Kabarett und Comedy, Medienkunde, Musicalgeschichte, Theater
|
Verschlagwortet mit BBC, Comedy im frühen US-Fernsehen, Ed Sullivan Show, Ernie Kovacs, Geschichte des Fernsehens (USA), Humor Omnia Vincit, Jackie Gleason, Milton Berle, Norman Corwin, NTSC, Sid Caesar, Texaco Star Theatre, Vaudeville
|
Schreib einen Kommentar
Geschichte des Komiker-Handwerks (12)
Fortsetzung vom 21. April 2020W. C. Fields Sein Wahlspruch „Wer Kinder und Hunde hasst, kann kein wirklich schlechter Mensch sein!“ ist heute – in der Ära der hastig (mit)geteilten Aphorismen – populärer als er selbst. W. C. Fields (William Claude … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchauszug, Comic, Film, Kabarett und Comedy, Popkultur
|
Verschlagwortet mit “It’s A Gift”, „My Little Chickadee“, Brant Parker, Das ist geschenkt, Field Newspaper Syndicate, Filmkomiker, Geschichte der Comedy, Humor Omnia Vincit, Johnny Hart, Komikerlegende, Mae West, Marx Brothers, Mein kleiner Gockel, Paramount, Stanley Green, The Wizard Of Id, Universal, Vaudeville, W. C. Fields, William Claude Dunkinfield
|
Schreib einen Kommentar